Transhelvetischer Kanal
Als Transhelvetischer ‚Kanal‘ wird das Projekt bezeichnet, einen direkten Wasserweg zwischen Mittelmeer und Nordsee zu bauen, der durch die Schweiz führt.
| Transhelvetischer Kanal | |
|---|---|
|
geplanter Verlauf des Transhelvetischen Kanals | |
| Lage | Genf, Waadt, Neuenburg, Bern, Solothurn, Aargau |
| Länge | 219 km |
| Klasse | Va |
| Beginn | Saint-Sulpice am Genfersee |
| Scheitelhaltung | Mormont-Tunnel |
| Ende | Mündung der Aare in den Rhein |
| Abstiegsbauwerke | 8 Schleusen auf Genfersee-Seite, 16 Schleusen auf der Rhein-Seite |
| Titelblatt des Vereinsorgans der SRRS von 1943 | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.