Triester Straße

Die Triester Straße ist, historisch gesehen, die wichtigste Straßenverbindung Wiens nach Süden. Sie ist Teil der ehemaligen Bundesstraße B17. Ihre Funktion als Fernverkehrsstraße wurde seit den 1960er Jahren großteils von der Südautobahn A2 übernommen, zu der sie heute u. a. als Zubringer dient. Die bis heute sehr hohe Verkehrsfrequenz der Triester Straße beruht auf dem in den 1960er Jahren begonnenen Ausbau des Speckgürtels südlich von Wien (siehe z. B. Südstadt).

Triester Straße
Straße in Wien
Basisdaten
Ort Wien
Ortsteil 10. Bezirk, 23. Bezirk
Angelegt in der Römerzeit
Hist. Namen Neustädter Poststraße; Venediger Straße
Anschluss­straßen Wiedner Hauptstraße
Querstraßen 10. Bezirk: Gudrunstraße, Quellenstraße, Buchengasse, Rotenhofgasse, Kundratstraße, Davidgasse, Inzersdorfer Straße, Angeligasse, Hardtmuthgasse, Troststraße, Quaringasse, Franz-Schuh-Gasse, Windtenstraße, Raxstraße, Wienerbergstraße, Altdorferstraße, Hertha-Firnberg-Straße, Computerstraße, 23. Bezirk u. a.: Anton-Baumgartner-Straße, Purkytgasse, Sterngasse, Erlaaer Straße, Ketzergasse
Bauwerke Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf, George-Washington-Hof, Spinnerin am Kreuz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radverkehr, Autoverkehr, Autobuslinie 65A, N62, Lokalbahn Wien–Baden, Regionale Buslinien
Technische Daten
Straßenlänge ca. 6900 m
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.