Triton (Physik)

Als Triton (von altgriechisch τρίτον, tríton = „das Dritte“) wird der Atomkern, also das Kation, des „überschweren“ Wasserstoff-Isotops Tritium 3H bezeichnet. Sein Symbol ist t oder auch 3H+. Ein Triton besteht aus zwei Neutronen und einem Proton.

Triton (t)

Eigenschaften
elektrische Ladung +1 e
Masse 3,015 500 716 21(12) u
5,007 356 7446(15) · 10−27 kg
5496,921 535 73(27) me
Ruheenergie 2808,921 132 98(85) MeV
Ladungsradius 1.7591 fm
magnetisches Moment 1,504 609 5202(30) · 10−26 J/T
2,978 962 4656(59) μN
g-Faktor 5,957 924 931(12)
SpinParität ½+
Isospin ½   (Iz = −½)
mittlere Lebensdauer 17,77 a

Das Triton ist instabil und zerfällt mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren durch Betazerfall in einen Helium-3-Kern (Helion).

Tritonen spielen eine Rolle bei Kernfusionsreaktionen in zukünftigen Fusionsreaktoren.

Die Atomkerne der beiden anderen Wasserstoff-Isotope 1H (Protium) und 2H (Deuterium) kennt man unter den Namen Proton und Deuteron. Die Sammelbezeichnung für die Kationen des Wasserstoffs ungeachtet ihrer Kernmasse ist Hydron.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.