Tschechische Fußballmeisterschaft 1995/96
Die 1. fotbalová liga 1995/96 (1. Fußball-Liga 1995/96) war die dritte Spielzeit der höchsten tschechischen Spielklasse im Fußball. Sie wurde vom 28. Juli 1995 bis 17. Mai 1996 mit einer Winterpause vom 3. Dezember 1995 bis 15. Februar 1996 ausgetragen.
Tschechische Fußballmeisterschaft 1995/96 | |
Meister | Slavia Prag |
Champions-League- Qualifikation | Slavia Prag |
UEFA-Pokal- Qualifikation | SK Sigma Olmütz |
UI-Cup | FC Kaučuk Opava |
Pokalsieger | Sparta Prag |
Europapokal der Pokalsieger | Sparta Prag |
Absteiger | Slovácká Slavia Uherské Hradiště, FC Svit Zlín, FK Union Cheb |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 240 (davon 1 strafverifiziert) |
Tore | 631 (ø 2,64 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
Zuschauer | 1.225.755 (ø 5129 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
Torschützenkönig | Radek Drulák (FC Petra Drnovice) |
← Tschechische Fußballmeisterschaft 1994/95 | |
16 Mannschaften spielten an insgesamt 30 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander.
Schon zur Winterpause führte Slavia Prag die Tabelle mit vier Punkten Vorsprung an. Die Tabellenführung gab der Klub bis Saisonende nicht mehr ab und stand drei Spieltage vor Saisonende als Meister fest. Die Rot-Weißen qualifizierten sich damit für die Champions League. Titelverteidiger Sparta Prag landete auf dem vierten Platz und nahm als Pokalsieger am Europapokal der Pokalsieger teil. Vizemeister Sigma Olmütz spielte im UEFA-Pokal, und Aufsteiger FC Kaučuk Opava startete im UI-Cup.
FK Union Cheb meldete nach der Saison Konkurs an. Slovácká Slavia Uherské Hradiště und FC Svit Zlín stiegen in die Druhá fotbalová liga ab.