U 505

U 505 war ein U-Boot vom Typ IX C der deutschen Kriegsmarine. Es wurde am 4. Juni 1944 – als einziges deutsches U-Boot im Zweiten Weltkrieg – von US-amerikanischen Schiffen aufgebracht und erfolgreich bis nach Bermuda abgeschleppt.

U 505
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)

U 505 kurz nach der Kaperung
Typ: IX C
Feldpostnummer: M 46 074
Werft: Deutsche Werft, Hamburg
Bauauftrag: 25. September 1939
Baunummer: 295
Kiellegung: 12. Juni 1940
Stapellauf: 24. Mai 1941
Indienststellung: 26. August 1941
Kommandanten:
  • 26. August 1941 – 5. September 1942
    Kapitänleutnant/Korvettenkapitän Axel-Olaf Loewe
  • 6. September 1942 – 24. Oktober 1943
    Oberleutnant zur See/Kptlt. Peter Zschech
  • 24. Oktober 1943 – 7. November 1943
    Oblt.z.S. Paul Meyer
  • 8. November 1943 – 4. Juni 1944
    Oblt.z.S. Harald Lange
  • geplant ab 1. Oktober 1944
    Oblt.z.S. Friedrich Georg Macheit (durch Bootverlust storniert)
Einsätze: 8 Feindfahrten
Versenkungen:

8 Schiffe (44.962 BRT)

Verbleib: am 4. Juni 1944 geentert / Exponat im Museum of Science and Industry in Chicago

Bereits am 28. August 1941 hatte die Royal Navy U 570 erbeutet, nach Island abgeschleppt und am 19. September 1941 als HMS Graph in den Dienst der Royal Navy gestellt. U 570 wurde 1944 außer Dienst gestellt und 1947 abgewrackt. U 505 steht heute in Museum of Science and Industry in Chicago. Deswegen hat U 505 den Nimbus, das „einzige“ aufgebrachte U-Boot gewesen zu sein.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.