U 506
U 506 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das von der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Auf seinen fünf Unternehmungen versenkte es 14 Schiffe mit 69.893 BRT, wobei 188 Menschen starben. U 506 beteiligte sich an der Rettung Schiffbrüchiger nach der Versenkung der Laconia am 12. September 1942 durch U 156, die wegen eines folgenden US-Luftangriffes den „Laconia-Befehl“ von Karl Dönitz nach sich zog, und übergab 142 Italiener und neun englische Frauen und Kinder an das französische Schiff Annamite am 17. September 1942. Bei seiner Versenkung nahe der spanischen Stadt Vigo am 12. Juli 1943 starben 48 Besatzungsmitglieder, darunter der Kommandant Erich Würdemann, während sechs Mann nach 48-stündiger Odyssee auf einem Rettungsfloß gerettet wurden und so in alliierte Kriegsgefangenschaft gerieten.
U 506 (vorheriges/nächstes – alle U-Boote) | |
---|---|
Typ: | IX C |
Feldpostnummer: | M 18 799 |
Werft: | Deutsche Werft, Hamburg |
Bauauftrag: | 25. September 1939 |
Baunummer: | 296 |
Kiellegung: | 11. Juli 1940 |
Stapellauf: | 20. Juni 1941 |
Indienststellung: | 15. September 1941 |
Kommandanten: |
15. September 1941 – 12. Juli 1943 |
Einsätze: | 5 Unternehmungen |
Versenkungen: |
14 Schiffe (69.893 BRT, 188 Tote) |
Verbleib: | am 12. Juli 1943 im Atlantik westlich von Vigo versenkt (48 Tote, 6 Kriegsgefangene) |