Lomiri

Lomiri ist eine Desktop-Umgebung für Linux-Betriebssysteme, die besonders sparsam mit Bildschirmplatz umgehen soll. Sie wurde ursprünglich unter dem Namen Unity vom Unternehmen Canonical entwickelt und kam 2010 erstmals beim eigenen Ubuntu zum Einsatz. 2017 wechselte Ubuntu wieder zu Gnome zurück. Seitdem wird Lomiri von der UBports-Community weiterentwickelt, die auch die Entwicklung von Ubuntu Touch übernommen hat.

Lomiri

Ubuntu 16.04 „Xenial Xerus“ mit Unity 7.4
Basisdaten
Entwickler Canonical, UBports
Erscheinungsjahr 8. Juni 2010
Aktuelle Version 7.6
(30. Juni 2022)
Aktuelle Vorabversion 8.16.1
Betriebssystem Linux
Programmier­sprache Vala, C++, QML
Kategorie Desktop-Umgebung
Lizenz GPL 3, LGPL 3 (Freie Software)
deutschsprachig ja
https://lomiri.com/

Im Gegensatz zu Gnome, KDE SC 4 oder Xfce ist Lomiri keine Programmsammlung und soll in erster Linie mit bereits existierenden GTK-Programmen benutzt werden. Lomiri wird als freie Software unter den Bedingungen der dritten Versionen von GNU General Public License (GPL) und GNU Lesser General Public License (LGPL) veröffentlicht.

Im Februar 2020 wurde Unity8 in Lomiri umbenannt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.