Unteres Werrabergland
Mit Unteres Werrabergland wird das Tal der Werra von Treffurt (Wartburgkreis, Thüringen) über Eschwege, Bad Sooden-Allendorf und Witzenhausen (Werra-Meißner-Kreis, Hessen) bis Hedemünden (Landkreis Göttingen, Niedersachsen) im Norden bezeichnet sowie Höhenzüge beiderseits, vor allem aber rechts des Flusses. Es liegt überwiegend im hessischen Werra-Meißner-Kreis sowie, rechts der Werra, im thüringischen Landkreis Eichsfeld, während nur Randanteile in Wartburgkreis, Unstrut-Hainich-Kreis (beide TH) und Landkreis Göttingen (NI) liegen.
Das Untere Werrabergland stellt eine naturräumliche Haupteinheit der Haupteinheitengruppe Osthessisches Bergland dar. Obwohl es markante eigenständige Höhenzüge unterschiedlichster geologischer Struktur wie die Gobert (bis 569 m, Muschelkalk), den Höheberg (bis 509 m, Buntsandstein) und das Soodener Bergland (bis 490 m, Oberdevon) enthält, war ihr ursprünglicher Name im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (6. Lieferung 1959 sowie Blatt Kassel 1969) Unteres Werratal. Wichtigste Landschaft im Talbereich ist das Eschweger Becken.