VW EA111
Die Motoren-Baureihe EA111 (EA = Entwicklungsauftrag) waren in Chemnitz und Salzgitter gebaute wassergekühlte Drei- und Vierzylinder-Reihenmotoren des Volkswagen-Konzerns. Sie ist die Motorenreihe der „kleinen Reihenmotoren“ und wurde zwischen 1985 und 2015 zunächst in den VW-Modellen Polo und Golf, später auch im Lupo, Touran, Caddy, Scirocco und Passat sowie seit den 1990er Jahren auch in den Modellen der Konzernmarken Seat, Škoda und Audi verwendet.
| Volkswagen AG | |
|---|---|
| EA111 | |
| Produktionszeitraum: | 1985–2015 |
| Hersteller: | Volkswagen AG |
| Funktionsprinzip: | Otto |
| Motorenbauform: | Reihenmotor |
| Ventilsteuerung: | OHC / DOHC |
| Hubraum: | 999 bis 1598 cm3 |
| Gemischaufbereitung: | verschiedene |
| Motoraufladung: | teilweise |
| Leistung: | 33 bis 136 kW |
| Vorgängermodell: | VW EA801 |
| Nachfolgemodell: | VW EA211 |
Charakteristisch für den EA111 ist der Zylinderabstand von 82 mm.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.