Viaduc des Rochers Noirs
Der Viaduc des Rochers Noirs (Viadukt der Schwarzen Felsen), auch Viaduc de Roche-Taillade genannt, überspannt seit mehr als einhundert Jahren die Schlucht der Luzège zwischen den Orten Lapleau und Soursac im Département Corrèze in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine. Ursprünglich war sie eine Eisenbahnbrücke der Linie Transcorrézien, die von der ehemaligen Eisenbahngesellschaft Tramways de la Corrèze betrieben wurde.
| Viaduc des Rochers Noirs | ||
|---|---|---|
| Nutzung | Ehemalige Eisenbahnbrücke, danach Straßenbrücke, derzeit für jeglichen Verkehr gesperrt | |
| Überführt | ehemalige Bahnstrecke Tulle-Ussel | |
| Querung von | Luzège | |
| Ort | Lapleau - Soursac | |
| Konstruktion | Schrägseilbrücke | |
| Gesamtlänge | 158 m | |
| Breite | 5 m | |
| Längste Stützweite | 140 m | |
| Höhe | 90 m | |
| Baubeginn | 1911 | |
| Eröffnung | 1913 | |
| Planer | Ferdinand Arnodin | |
| Schließung | 2005 | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 45° 16′ 6″ N, 2° 10′ 56″ O | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.