Vierschanzentournee
In der Vierschanzentournee sind vier Skisprung-Weltcupveranstaltungen zusammengefasst, die seit 1953 jährlich um den Jahreswechsel in Deutschland und Österreich stattfinden. Die Tournee zählt neben den Olympischen Spielen, den Nordischen Skiweltmeisterschaften und dem Skisprung-Weltcup zu den prestigeträchtigsten Wettbewerben des Skispringens.
| Vierschanzentournee | |
|---|---|
| Status | Aktiv |
| Genre | Skisprung-Weltcup |
| Datum | 29./30. Dezember – 6./7. Januar |
| Turnus | jährlich |
| Austragungsländer | Deutschland / Österreich |
| Austragungsorte | 1. Oberstdorf 2. Garmisch-Partenkirchen 3. Innsbruck 4. Bischofshofen |
| Sprungschanzen | 1. Schattenbergschanze 2. Große Olympiaschanze 3. Bergiselschanze 4. Paul-Außerleitner-Schanze |
| Erstaustragung | 1953 |
| Titelträger | Ryōyū Kobayashi (3. Sieg) |
| Rekordsieger | Janne Ahonen (5 Siege) |
| Punkterekord | Halvor Egner Granerud (1191,2 Punkte) |
| Meiste Einzelsiege | Jens Weißflog (10 Siege) Bjørn Wirkola (10 Siege) |
| Meiste Teilnahmen | - |
| Meiste Punkte | - |
| Nationenwertung | Österreich (16 Siege) Finnland (16 Siege) |
| Organisator | FIS |
| Website | www.vierschanzentournee.com |
Die 72. Auflage fand vom 28. Dezember 2023 bis 6. Januar 2024 statt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.