Württembergische Tss 3

Die Klasse Tss 3 der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) bestand aus vier dreiachsigen Tenderlokomotiven der Spurweite 750 mm, die 1896 für die Zabergäubahn (Lauffen-Leonbronn) und Federseebahn (Schussenried–Buchau–Riedlingen) beschafft wurden. Sie besaßen ein Klose-Triebwerk.

Württembergische Tss 3
Baureihe 99.50
Nummerierung: Nr. 21–24
99 501–504
Anzahl: 4
Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Baujahr(e): 1896
Ausmusterung: bis 1927
Bauart: C n2t
Gattung: K 33.7
Spurweite: 750 mm
Länge über Puffer: 7.126 mm
Höhe: 3.040 mm
Breite: 2.500 mm
Gesamtradstand: 4.000 mm
Leermasse: 16,50 t
Dienstmasse: 20,68 t
Reibungsmasse: 20,68 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Treibraddurchmesser: 900 mm
Steuerungsart: Klose
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 300 mm
Kolbenhub: 500 mm
Kesselüberdruck: 12 kp/cm²
117,7 N/cm²
Rostfläche: 0,76 m²
Verdampfungsheizfläche: 37,94 m²
Wasservorrat: 1,8 m³
Brennstoffvorrat: 0,9 t Kohle
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.