Württembergische Tss 4
Die Württembergische Tss 4 war eine schmalspurige Dampflokomotivbaureihe der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen. Sie wurde auf der Bottwartalbahn zwischen Heilbronn Süd und Marbach am Neckar eingesetzt. Stationiert waren die Lokomotiven während ihrer Dienstzeit in Beilstein.
Württembergische Tss 4 DR-Baureihe 99.62 | |
---|---|
Nummerierung: | Nr. 11–13 DR: 99 621–622 |
Anzahl: | 3 |
Hersteller: | Maschinenfabrik Esslingen |
Baujahr(e): | 1894 |
Ausmusterung: | bis 1928 |
Bauart: | D n2t |
Gattung: | K 44.7 |
Spurweite: | 750 mm |
Länge über Puffer: | 8.115 mm |
Höhe: | 3.330 mm |
Breite: | 2.400 mm |
Gesamtradstand: | 4.500 mm |
Leermasse: | 21,22 t |
Dienstmasse: | 27,72 t |
Reibungsmasse: | 27,72 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Treibraddurchmesser: | 900 mm |
Steuerungsart: | Klose |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 340 mm |
Kolbenhub: | 500 mm |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Rostfläche: | 0,98 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 59,67 m² |
Wasservorrat: | 3,04 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,0 t Kohle |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.