Waga
Die 575 km lange Waga (russisch Вага) ist der wichtigste linke Nebenfluss der Nördlichen Dwina im Norden des europäischen Teils Russlands.
| Waga Вага | ||
|
Waga bei Rowdino | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | RU: 03020300212103000028162 | |
| Lage | Oblast Archangelsk, Oblast Wologda (Russland) | |
| Flusssystem | Nördliche Dwina | |
| Abfluss über | Nördliche Dwina → Weißes Meer | |
| Quelle | im Nordosten der Oblast Wologda 59° 58′ 26″ N, 41° 59′ 26″ O | |
| Quellhöhe | 200 m | |
| Mündung | zwischen Ust-Waga und Beresnik in die Nördliche Dwina 62° 49′ 3″ N, 42° 52′ 5″ O | |
| Mündungshöhe | 13 m | |
| Höhenunterschied | 187 m | |
| Sohlgefälle | 0,33 ‰ | |
| Länge | 575 km | |
| Einzugsgebiet | 44.800 km² | |
| Abfluss am Pegel Filjajewskaja AEo: 13.200 km² Lage: 349 km oberhalb der Mündung |
MNQ 1938/1999 MQ 1938/1999 Mq 1938/1999 MHQ 1938/1999 |
22 m³/s 112 m³/s 8,5 l/(s km²) 484 m³/s |
| Abfluss am Pegel Schenkursk AEo: 38.400 km² Lage: 158 km oberhalb der Mündung |
MNQ 1914/1975 MQ 1914/1975 Mq 1914/1975 MHQ 1914/1975 |
30 m³/s 236 m³/s 6,1 l/(s km²) 981 m³/s |
| Abfluss am Pegel Schegowary AEo: 42.400 km² Lage: 93 km oberhalb der Mündung |
MNQ 1914/1944 MQ 1914/1944 Mq 1914/1944 MHQ 1914/1944 |
93 m³/s 386 m³/s 9,1 l/(s km²) 1534 m³/s |
| Abfluss am Pegel Ust-Sjuma AEo: 43.900 km² Lage: 57 km oberhalb der Mündung |
MNQ 1956/1999 MQ 1956/1999 Mq 1956/1999 MHQ 1956/1999 |
86 m³/s 384 m³/s 8,7 l/(s km²) 1803 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Wel, Peschma, Puija, Led, Padenga, Sjuma, Nelenga, Bolschaja Tschurga | |
| Rechte Nebenflüsse | Kuloi, Ustja, Termenga, Scherenga | |
| Mittelstädte | Welsk | |
| Kleinstädte | Schenkursk | |
|
Waga (auf der Karte als Vaga) im westlichen Einzugsgebiet der Nördlichen Dwina | ||
Die Waga entspringt in einem Sumpfgebiet im Nordosten der Oblast Wologda in etwa 200 m Höhe. Sie fließt, später auf dem Territorium der Oblast Archangelsk, in nördlicher Richtung durch die Waldgebiete des nördlichen Osteuropäischen Tieflandes, bis sie schließlich zwischen Ust-Waga und Beresnik in die Nördliche Dwina mündet (in 13 m über dem Meeresspiegel).
Das Einzugsgebiet der Waga umfasst 44.800 km². Beim Dorf Schegowary, etwa 80 km von der Mündung entfernt, beträgt die mittlere Wasserführung 384 m³/s (Minimum im März mit 86 m³/s, Maximum im Mai mit 1804 m³/s). Im Unterlauf ist der Fluss etwa 500 m breit, 1 m tief, die Fließgeschwindigkeit beträgt 0,4 m/s. Die wichtigsten Nebenflüsse sind von links Wel, sowie von rechts Kuloi und Ustja.
An der Waga liegen die Städte Welsk und Schenkursk. Entlang des Mittel- und Unterlaufes verläuft westlich der Waga über etwa 350 Kilometer, auf weiten Strecken in direkter Flussnähe, die Fernstraße M8 Moskau – Archangelsk. Bei Welsk wird der Fluss vom westlichen Abschnitt der Petschora-Eisenbahn (Konoscha – Kotlas) überquert.
Die Waga gefriert von Mitte November bis Ende April. Sie ist bis zur Mündung der Ustja (bei Ust-Ustja), bei hohem Wasserstand bis Welsk schiffbar.