Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1900
Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1900 wurden am 6. November 1900 die Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt. In drei Staaten fanden die Wahlen bereits zwischen Juni und September statt. Die Wahlen waren Teil der allgemeinen Wahlen zum 57. Kongress der Vereinigten Staaten in jenem Jahr, bei denen auch ein Drittel der US-Senatoren gewählt wurden. Gleichzeitig fand auch die Präsidentschaftswahl des Jahres 1900 statt, die der Republikanische Amtsinhaber William McKinley gewann.
‹ 1898 • • 1902 › | |||||||||||
Wahlen zum Repräsentantenhaus 1900 | |||||||||||
6. November 1900 | |||||||||||
435 Sitze | |||||||||||
Republikanische Partei | |||||||||||
Davor | 187 | ||||||||||
Danach | 200 | ||||||||||
56,0 % der Sitze | |||||||||||
Demokratische Partei | |||||||||||
Davor | 161 | ||||||||||
Danach | 151 | ||||||||||
42,3 % der Sitze | |||||||||||
Andere | |||||||||||
Davor | 9 | ||||||||||
Danach | 6 | ||||||||||
1,7 % der Sitze | |||||||||||
Gewähltes Repräsentantenhaus | |||||||||||
Sitzverteilung: | |||||||||||
Mehrheitspartei | |||||||||||
Vor der Wahl Republikanische Partei |
Gewählt Republikanische Partei |
Zum Zeitpunkt der Wahlen bestanden die Vereinigten Staaten aus 45 Bundesstaaten. Die Zahl der zu wählenden Abgeordneten war 357. Die Sitzverteilung basierte auf der Volkszählung von 1890.
Bei den Wahlen gab es leichte Gewinne der Republikaner von 13 Mandaten, während die Demokraten 10 Sitze einbüßten. Dadurch wurde die bereits ohnehin bestehende Republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus ausgebaut. Der Republikanische Zuwachs war vor allem dem Gewinn von Mandaten in Staaten an der mittleren Atlantik Küste zu verdanken. Im Großen und Ganzen stellte die Wahl von 1900 aber keine Trendwende in bestimmte Richtungen dar. Die Wähler wollten eher den Status quo erhalten sehen.
Wahlberechtigt und wählbar waren nur Männer. Frauen waren noch bis 1920 auf Bundesebene von Wahlen ausgeschlossen. Vor allem in den Südstaaten war das Wahlrecht durch Gesetze eingeschränkt, die das Wahlrecht an ein bestimmtes Steueraufkommen knüpften. Dadurch wurden ärmere Weiße, vor allem aber viele Afro-Amerikaner vom Wahlrecht ausgeschlossen.