Waigatsch (Schiff, 1990)
Der Atomeisbrecher Waigatsch (russisch: Вайгач) ist ein russischer nuklear angetriebener Eisbrecher der Taymyr-Klasse, der in den arktischen Küstenregionen und in der Lotsenfahrt in den Mündungen sibirischer Flüsse im Einsatz ist.
Atomeisbrecher Waigatsch | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
|
Mit einer Antriebsleistung von 36 MW, die von einem installierten Kernreaktor erbracht wird, kann die Waigatsch Eis-Dicken bis zu 2 Metern brechen. Dagegen können die im Nordpolarmeer eingesetzten leistungsstärkeren Eisbrecher der Arktika-Klasse mit je zwei installierten Kernreaktoren und einer Antriebsleistung von 55,3 MW (75,000 PS) bis zu 5 Meter dickes Eis brechen.
Der Eisbrecher wurde 1987 im Auftrag der Murmansk Shipping Company auf der finnischen Werft Wärtsilä Marine gebaut. Der Kernreaktor vom Typ KLT-40M wurde 1989 auf der Werft Baltisches Werk in Leningrad (heute Sankt Petersburg) eingebaut. 1990 wurde das Schiff in Dienst gestellt.
In der Taymyr-Klasse wurde 1989 noch ein zweites baugleiches Schwesterschiff, die Taymyr gebaut. Die ursprüngliche Planung für beide Schiffe sah für die Kernreaktoren Einsatzzeiten von 100.000 Stunden (11,4 Jahre) vor. Im Februar 2018 erreichte die Waigatsch eine Einsatzzeit von 177.205 Stunden (20,2 Jahre), die bisher längste Betriebszeit eines russischen Atomeisbrechers. Zwischenzeitlich wurden die Einsatzzeiten der Schiffe verlängert: Waigatsch bis 2026 und Taymyr bis 2027.