Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
Das Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg ist eines von acht Neubau- bzw. Ausbauämtern der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Es ist der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt untergeordnet.
|
Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg | |
|---|---|
| Staatliche Ebene | Bund |
| Geschäftsbereich | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |
| Aufsichtsbehörde | Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) |
| Gründung | 1992 |
| Hauptsitz | Kleiner Werder 5c, 39114 Magdeburg |
| Amtsleitung | Hubert Stratmann |
| Netzauftritt | www.wna-magdeburg.wsv.de |
Das Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg war insbesondere im Rahmen des Projektes 17 der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit zuständig für den Ausbau des Elbe-Havel-Kanals, des Rothenseer Verbindungskanals und Teilen des Mittellandkanals.
Das in den Jahren 1994 und 1995 auf dem Kleinen Werder zwischen Elbe und Zollelbe erbaute Verwaltungsgebäude des Wasserstraßen-Neubauamtes wurde 1995 mit dem Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt für öffentliche Bauten ausgezeichnet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.