Weißeritztalbrücke
Die Weißeritztalbrücke (auch Talbrücke Weißeritz) ist eine rund 218 Meter lange Autobahnbrücke in Dresden. Sie ist Teil der „Tunnel-Brücke-Tunnel“-Kombination mit dem Dölzschener Tunnel und dem Coschützer Tunnel im Verlauf der Bundesautobahn 17 (Dresden–Prag). Die gesamte Kombination gilt als das technisch anspruchsvollste Bauwerk der Autobahn.
| Weißeritztalbrücke | ||
|---|---|---|
| Die Weißeritztalbrücke mit Blick auf die Portale des Tunnels Dölzschen und die Begerburg | ||
| Nutzung | Bundesautobahn 17 | |
| Überführt | Autobahn | |
| Unterführt | Plauenscher Grund mit Weißeritz, Tharandter Straße und Bahnstrecke Dresden–Werdau | |
| Ort | Dresden-Dölzschen, -Coschütz | |
| Konstruktion | Balkenbrücke | |
| Gesamtlänge | ca. 218 m | |
| Breite | 15 m | |
| Konstruktionshöhe | 7 m | |
| Höhe | 28 m | |
| Baukosten | rund 23 Mio. EUR | |
| Baubeginn | 2000 | |
| Fertigstellung | 2002 | |
| Eröffnung | 22. Dezember 2004 | |
| Architekt | Egon Jux | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 51° 1′ 21″ N, 13° 41′ 16″ O | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.