Werner Krämer (Fußballspieler)

Werner „Eia“ Krämer (* 23. Januar 1940 in Duisburg; † 12. Februar 2010 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler. Er spielte seit seiner Kindheit für den Meidericher SV (ab Januar 1967: MSV Duisburg) und anschließend für den Hamburger SV und den VfL Bochum. Mit dem MSV schaffte er 1963 die Qualifikation zur neu gegründeten Bundesliga und wurde ein Jahr darauf deren Vizemeister. Weiterhin erreichte er mit den Meiderichern das DFB-Pokalfinale 1966 und mit dem HSV 1968 das Endspiel des Europapokals der Pokalsieger. In Bochum war er am erstmaligen Bundesligaaufstieg des Vereins im Jahr 1971 beteiligt. Der Offensivspieler zeichnete sich durch technische Stärke aus und war besonders für seine gefährlichen Flanken bekannt. Er gilt als das größte Talent, das der MSV jemals hervorgebracht hat.

Werner Krämer
Personalia
Geburtstag 23. Januar 1940
Geburtsort Duisburg, Deutsches Reich
Sterbedatum 12. Februar 2010
Sterbeort Duisburg, Deutschland
Größe 173 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1946–1947 DJK Lösort Meiderich
1947–1958 Meidericher SV
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1958–1967 Meidericher SV 217 (65)
1967–1969 Hamburger SV 47 0(9)
1969–1973 VfL Bochum 102 (12)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1961 Deutschland U23 1 0(0)
1963–1967 Deutschland 13 0(3)
1965 Deutschland B 1 0(1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Krämer wurde zwischen 1963 und 1967 in die deutsche Nationalmannschaft berufen und bestritt 13 Länderspiele. Mit ihr wurde er 1966 Vizeweltmeister, wenngleich er im Turnierverlauf nur ein Mal aufgeboten wurde.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.