Wesertalsperre
Die Wesertalsperre bei Eupen, daher auch bekannt als Eupener Talsperre, ist das wichtigste (Trink-)Wasserreservoir Belgiens. Sie ist darüber hinaus ein beliebtes Ausflugsziel im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn. Mit dem Bau der Staumauer wurde 1936 begonnen, durch politische und kriegsbedingte Verzögerungen konnte die Talsperre jedoch erst 1950 fertiggestellt und eingeweiht werden.
| Wesertalsperre | |||
|---|---|---|---|
| Staumauer | |||
| Lage | Belgien | ||
| Abfluss | Vesdre | ||
| Größere Städte in der Nähe | Eupen | ||
|
| |||
| Koordinaten | 50° 37′ 5″ N, 6° 5′ 23″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1936–1950 | ||
| Höhe über Gründungssohle | 66 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 362 m | ||
| Kronenlänge | 410 m | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 358,5 m | ||
| Wasseroberfläche | 1,26 km² | ||
| Gesamtstauraum | 25 Millionen m³ | ||
| Einzugsgebiet | 105,95 km² | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.