Wienerwaldtunnel

Der Wienerwaldtunnel ist ein seit 9. Dezember 2012 in Betrieb befindlicher, 13,356 km langer Eisenbahntunnel der neuen Westbahn zwischen dem Stadtrand von Wien und dem Tullnerfeld. Der Tunnel unterfährt dabei den zwischen Gablitz und Mauerbach liegenden Höhenrücken im nördlichen Teil des Wienerwaldes. Der Wienerwaldtunnel ist der drittlängste Eisenbahntunnel in Österreich.

Wienerwaldtunnel
Westportal des Wienerwaldtunnels im Tullnerfeld
Nutzung Eisenbahntunnel
Verkehrsverbindung Westbahn
Ort Wien, Niederösterreich
Länge 13,356 kmdep1
Anzahl der Röhren aus dem Osten kommend 1 Röhre, aus dem Westen kommend 2 Röhren
Querschnitt aus dem Osten kommend zweigleisig, aus dem Westen kommend eingleisig
Bau
Bauherr ÖBB Infrastruktur Bau AG, Wien
Baukosten 617 Millionen Euro
Baubeginn September 2004
Fertigstellung Ende 2012
Betrieb
Betreiber ÖBB
Lage
Koordinaten
Westportal 48° 17′ 4,7″ N, 16° 4′ 55,9″ O
Ostportal 48° 12′ 37,4″ N, 16° 13′ 21,9″ O

Das Ostportal befindet sich unterirdisch in der bereits vorweg errichteten Weichenhalle bei Hadersdorf-Weidlingau und wird in Richtung Wien durch den Lainzer Tunnel fortgesetzt, in den er unterirdisch übergeht. Das Westportal liegt zwischen Chorherrn (Gemeinde Tulbing) und Klein Staasdorf südlich von Tulln und wird in Richtung St. Pölten durch die Tunnelkette Perschling fortgesetzt.

Seit Inbetriebnahme des Abschnitts zwischen Wien und St. Pölten beträgt die Fahrzeit zwischen den Städten nur noch 19 Minuten, davor brauchten die schnellsten Züge über 40 Minuten.

Das Bauwerk ist Teil der neuen Westbahn und damit Teil der Europäischen Hochleistungsachse Paris−Budapest/Bratislava der Trans-Europäischen Netze für den Verkehr (TEN-V) als Prioritätsprojekt TEN-T17.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.