Wuppertaler Schwebebahn

Die Wuppertaler Schwebebahn ist eine 1901 eröffnete Hochbahn in Wuppertal und das Wahrzeichen sowie die wichtigste touristische Sehenswürdigkeit der Stadt. Seit dem 26. Mai 1997 steht sie unter Denkmalschutz. Betreibergesellschaft sind die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) beziehungsweise deren Tochtergesellschaft WSW mobil, die Infrastruktur gehört hingegen der Stadt Wuppertal selbst.

Wuppertaler Schwebebahn
Schwebebahnzug der Generation 15
Streckenlänge:13,280 km
Stromsystem:600 V =
Maximale Neigung: 40 
Minimaler Radius:75 m
Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
Zugbeeinflussung:ETCS
Zweigleisigkeit:durchgehend
Streckenverlauf
Hauptwerkstätte, Depot und Wendeschleife
0,000 Vohwinkel Schwebebahn
0,775 Bruch
1,639 Hammerstein
2,000 Überbau über das Sonnborner Kreuz
2,263 Sonnborner Straße
2,700 Beginn der Wasserstrecke
2,800 ehemalige Wendeschleife und Drehscheibe Zoo
2,937 Zoo/Stadion
3,000 Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld
3,649 Varresbecker Straße
4,533 Westende
5,057 Pestalozzistraße
5,883 Robert-Daum-Platz
6,556 Ohligsmühle/Stadthalle
6,984 Hauptbahnhof
7,509 Kluse
7,600 ehemalige Wendeschleife Kluse
8,233 Landgericht
9,233 Völklinger Straße
9,997 Loher Brücke (Junior Uni)
10,537 Adlerbrücke (Opernhaus)
11,269 Alter Markt
12,026 Werther Brücke
12,596 Wupperfeld
13,231 Oberbarmen Bf
Depot und Wendeschleife
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.