Xenondifluorid

Xenon(di)fluorid (XeF2) ist eine farblose, kristalline Edelgasverbindung. Sie wurde 1962 als dritte Verbindung eines Edelgases nach Xenonhexafluoroplatinat (XePtF6) und Xenontetrafluorid (XeF4) erstmals durch Rudolf Hoppe synthetisiert. Unter speziellen Bedingungen reagiert Xenon mit Fluor zu dieser Substanz.

Kristallstruktur
_ Xe2+ 0 _ F
Allgemeines
Name Xenondifluorid
Andere Namen

Xenon(II)-fluorid

Verhältnisformel XeF2
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle mit penetrantem, ekelerregendem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13709-36-9
EG-Nummer 237-251-2
ECHA-InfoCard 100.033.850
PubChem 83674
ChemSpider 75497
Wikidata Q411225
Eigenschaften
Molare Masse 169,29 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,32 g·cm−3

Schmelzpunkt

128,6 °C

Sublimationspunkt

114,35 °C

Dampfdruck

5,2 hPa (25 °C)

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272301314330
P: 210220280301+330+331+310304+340+310305+351+338
MAK

Fluoride 2,5 mg·m−3 einatembarer Staubanteil (als Fluoride gerechnet)

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−164 kJ/mol (Gas)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.