Ysenburg-Büdingen-Marienborn

Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Marienborn lag im heutigen Wetteraukreis, in der südöstlichen Wetterau im Südosten des heutigen Landes Hessen und bestand von 1687 bis zu ihrer Aufteilung 1725 (nach dem Aussterben der gräflichen Linie Marienborn mit dem Tod des Grafen Carl August). Das reichsunmittelbare Grafengeschlecht, das dieses Territorium beherrschte, gehörte dem Gesamthaus Isenburg-Büdingen an, dessen vier Speziallinien ab 1687 die gleichnamigen Grafschaften (neben Marienborn noch Büdingen, Meerholz und Wächtersbach) innehatten.


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Ysenburg-Büdingen-Marienborn
Wappen
Karte
Alternativnamen Isenburg-Büdingen-Marienborn, Isenburg-Marienborn
Entstanden aus Herrschaft Büdingen
Herrschaftsform Monarchie
Herrscher/
Regierung
Graf
Reichskreis Oberrheinischer Reichskreis
Kreistag Frankfurt am Main
Hauptstädte/
Residenzen
Marienborn
Dynastien Ysenburg-Büdingen
Konfession/
Religionen
reformiert
Sprache/n Deutsch (Rheinfränkisch)
Fläche ca. 55 km²
Einwohner ca. 3 000
Währung Gulden (Florin, fl.) und Kreuzer (Xr.)
Aufgegangen in 1725 Ysenburg-Büdingen-Meerholz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.