Zeche Sophia-Jacoba
Die Zeche Sophia-Jacoba in Hückelhoven-Ratheim gehörte zum Aachener Steinkohlenrevier und förderte von 1914 bis zu ihrer Stilllegung am 27. März 1997 Anthrazit-Steinkohle. Sie galt ab 1960 bis zur Aufgabe des Betriebes als modernste Steinkohlenzeche Europas.
| Zeche Sophia-Jacoba | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Fördergerüst von Schacht 3 (Industriedenkmal) | |||
| Förderung/Jahr | max. = 420.000 t | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | Ruhrkohle AG | ||
| Beschäftigte | bis zu 5669 | ||
| Betriebsbeginn | 1914 | ||
| Betriebsende | 1997 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Steinkohle | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 51° 3′ 27,9″ N, 6° 12′ 52,5″ O | ||
  
  | |||
| Standort | [Hückelhoven] | ||
| Gemeinde | Hückelhoven | ||
| Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Aachener Revier | ||
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.