Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft
Die Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft (frz. Communauté Économique et Monétaire de l’Afrique Centrale, abgekürzt CEMAC) ist ein 1994 durch die Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion (UDEAC) vereinbarter und 1999 in Kraft getretener Zusammenschluss von sechs zentralafrikanischen Staaten. Ihre gemeinsame Währung ist der CFA-Franc BEAC, ihre Zentralbank ist die Zentralafrikanische Zentralbank (BEAC) mit Hauptsitz in Yaoundé, Kamerun.
| Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft CEMAC | |
|---|---|
| Staaten der CEMAC | |
| Französische Bezeichnung | Communauté Économique et Monétaire de l’Afrique Centrale |
| Organisationsart | Regionale Kooperation, Währungsunion |
| Sitz der Organe | Bangui, Zentralafrikanische Republik |
| Vorsitz | Präsident der Gemeinschaft Idriss Déby Kommissionspräsident Daniel Ona Ondo |
| Mitgliedstaaten | 6: |
| Amts- und Arbeitssprachen | |
| Fläche | 3,02 Millionen km² |
| Einwohnerzahl | 44,1 Millionen |
| Bevölkerungsdichte | 14,6 Einwohner pro km² |
| Gründung | 16. März 1994 (Vertrag von Ndjamena) |
| Währungen | |
| cemac.int | |
Die Währungsgemeinschaft grenzt an die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA). Alle Mitgliedsstaaten der CEMAC sind auch Mitglieder der Zentralafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (CEEAC).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.