Zuben-el-dschenubi

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/RekDekSizeLeerVorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

Doppelstern
α Librae (Zuben-el-Dschenubi)
Vorlage:Skymap/Wartung/Lib
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Waage
Scheinbare Helligkeit  2,75 mag
Astrometrie
Parallaxe 43,03 ± 0,19
42,79 ± 0,20 mas
Entfernung  76 Lj
(23 pc)
Absolute visuelle Helligkeit Mvis +0,92 mag
Absolute bolometrische Helligkeit Mbol +0,74 mag
Einzeldaten
Namen A / α2; B / α1
Beobachtungsdaten:
Rektaszension A / α2 145052.714h 50m 52.7s
B / α1 145041.17514h 50m 41.175s
Deklination A / α2 1839770−16° 02′ 30″
B / α1 1844049.971−15° 59′ 50.029″
Scheinbare Helligkeit A / α2 2,75 mag
B / α1 5,16 mag
Typisierung:
Spektralklasse A / α2 A3 V
B / α1 F3 V
B−V-Farbindex A / α2 +0,15
B / α1 +0,41
U−B-Farbindex A / α2 +0,09
B / α1 −0,04
Physikalische Eigenschaften:
Absolute vis.
Helligkeit
Mvis
A / α2 +0,92 mag
B / α1 +3,34 mag
Absolute bol.
Helligkeit
Mbol
A / α2 +0,74 mag
B / α1 +3,21 mag
Radius A / α2 2,78 R
B / α1 1,48 R
Leuchtkraft A / α2 36,3 L
B / α1 3,9 L
Effektive Temperatur A / α2 8500 K
B / α1 6700 K
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα2 Librae / α1 Librae
Flamsteed-Bezeichnung9 Librae / 8 Librae
Bonner Durchmusterung BD −15° 3966 BD −15° 3965
Gliese-Katalog GJ 9499 GJ 9498
Bright-Star-Katalog HR 5531 HR 5530
Henry-Draper-Katalog HD 130841 HD 130819
SAO-Katalog SAO 158840 SAO 158836
Tycho-Katalog TYC 6155-1210-1TYC 6155-1209-1
Hipparcos-Katalog HIP 72622 HIP 72603
WDS-Katalog WDS J14509-1603
Weitere Bezeichnungen: Zuben-el-dschenubi, SHJ 186
  FK5 548, GJ 564.1FK5 1387, GJ 563.4

Zuben-el-dschenubi oder Zubenelgenubi (aus arab. الزبانى الجنوبي az-zubānā al-ğanūbī ‚die südliche Schere - des Skorpions, bevor die Waage als eigenständiges Sternbild etabliert wurde‘) ist die Bezeichnung des Sterns Alpha Librae (α Librae) im Sternbild Waage in einer Entfernung von 76 Lichtjahren. Zuben-el-dschenubi ist ein spektroskopischer Doppelstern bestehend aus zwei weißen Sternen des Spektraltyps A3. Er hat eine scheinbare Helligkeit von +2,75 mag und eine absolute Helligkeit von 0,92 mag. Zuben-el-dschenubi besitzt einen Begleitstern der scheinbaren Helligkeit +5,15 mag, der wegen seines großen Winkelabstands von 231" (= 3'51") schon im Feldstecher aufgefunden werden kann (Positionswinkel 314°). Der Spektraltyp des Begleiters ist F3 V, seine absolute Helligkeit +3,34 mag.

Zuben-el-dschenubi kann als ekliptiknaher Stern vom Mond und von Planeten bedeckt werden. Die letzte Bedeckung von Zuben-el-dschenubi durch einen Planeten erfolgte am 25. Oktober 1947 durch die Venus, die nächste, wegen geringer Sonnenelongation nur sehr schwer beobachtbare Bedeckung von Zuben-el-dschenubi durch einen Planeten wird am 10. November 2052 durch den Planeten Merkur erfolgen.

Die IAU hat am 21. August 2016 den Eigennamen Zubenelgenubi als standardisierten Eigennamen festgelegt, allerdings nur für den Hauptstern α2. Der Begleitstern α1 trägt demnach nicht diesen Eigennamen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.