Biotop

Feuchtwiesen wie diese gibt es an vielen Orten der Welt. Zum Biotop gehören die feuchte Erde und der Himmel, aus dem es oft regnet. Die machen diesen Biotop gut für Tiere und Pflanzen, die Feuchtigkeit mögen.

Ein Biotop ist der Lebensraum von bestimmten Lebewesen. Das Wort kommt von den griechischen Wörtern für Leben und „Ort”. Man sagt „der Biotop” oder „das Biotop”.

Das Biotop beschreibt bei Wissenschaftlern alle Dinge in einem Lebensraum, die selber nicht leben. Dazu gehören zum Beispiel die Temperatur von Luft und Wasser, der Niederschlag oder die Beschaffenheit des Bodens. Diese Dinge haben Einfluss darauf, welche Tiere, Pflanzen und Pilze in einem Biotop leben können.

Alle Tiere, Pflanzen und Pilze in einem Biotop bezeichnet man zusammen als „Biozönose”. Biotop und Biozönose ergeben zusammen ein Ökosystem. So nennen Biologien eine Gemeinschaft von Lebewesen, die sich gegenseitig beeinflussen.

Beispiele für Biotope sind Seen, Flüsse oder einzelne Abschnitte davon, Sümpfe, Moore, Trocken- oder Feuchtwiesen, Steilküsten, Wälder und viele andere Gebiete. Anstelle eines Waldes kann man aber auch schon einen einzelnen toten Baumstrunk als Biotop ansehen.




Zu „Biotop“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich. Gut für die Schule, also für Hausaufgaben und Referate etwa in der Grundschule.

This article is issued from Klexikon. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.