Wintersport

Kinder in Tschechien beim Hockeyspielen auf dem Eis

Wintersport ist Sport, der mit Schnee oder Eis zu tun hat. Er findet meistens im Winter statt: Das ist in Europa vor allem in den Monaten Januar und Februar, wenn es am kältesten ist. Manchmal aber stellen Menschen Schnee oder Eis künstlich her, damit sie auch in anderen Jahreszeiten Wintersport betreiben können.

Ein bekanntes Sportgerät für den Wintersport ist der Ski. An manchen Orten sagt man „Ski“, an anderen „Schi“. Man macht damit Langlauf im flachen Land oder fährt einen Hügel oder Berg herab. Skifahren konnten die Menschen in Skandinavien schon im Mittelalter, damit sie im Winter gut von einem Ort zum anderen kamen. Auch andere Wintersportgeräte gibt es schon lange, wie zum Beispiel die Kufen zum Schlittschuhfahren oder den Schlitten zum Rodeln.

Zu einem Sport wurde die Bewegung im Winter vor allem in den Jahren nach 1900. Wie auch für andere Sportarten hat man Vereine gegründet und auch Wettbewerbe veranstaltet. Die Olympischen Winterspiele gibt es seit dem Jahr 1924, das ist etwa dreißig Jahren nach den ersten Sommerspielen der Neuzeit.




Zu „Wintersport“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich. Gut für die Schule, also für Hausaufgaben und Referate etwa in der Grundschule.
This article is issued from Klexikon. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.