Ewe | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Ghana, Togo | |
Sprecher | ca. 3 Millionen | |
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | eine der nationalen Sprachen Togos und Ghanas | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
ee | |
ISO 639-2 |
ewe | |
ISO 639-3 |
Ewe (Eigenbezeichnung Eʋegbe, französisch Éwé) ist eine der Kwa-Sprachen und wird im Süden von Ghana (in den Regionen Greater Accra und im Süden der Volta Region) sowie im südlichen Togo von ungefähr drei Millionen Menschen vom Volk der Ewe (Zählung 1991) gesprochen. Es gibt zahlreiche Schreibweise-Variationen und Alternativnamen, die Sprache wird auch Eibe, Ebwe, Eve, Efe, Eue, Vhe, Gbe, Krebi, Krebe oder Pope genannt.
Klassifikation
Die Sprache der Ewe gehört zum Dialektkontinuum der Gbe-Sprachen innerhalb der Sprachfamilie der Niger-Kongo-Sprachen, die vom östlichen Ghana bis ins westliche Nigeria gesprochen werden. Verwandte Sprachen des Kontinuums sind Fon und Aja.
Das Ewe wurde Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang des 20. Jahrhunderts während der Zeit der deutschen Kolonialherrschaft in Togo durch das Wirken von Missionaren der Norddeutschen Mission zur Schriftsprache. Schon 1857 erschien eine erste deutsche Grammatik der Ewe-Sprache, 1905/06 dann mehrere Ewe-Wörterbücher und 1907 eine neue, umfassende Abhandlung der Grammatik. Im Jahr 1911 wurde nach acht Jahren Übersetzungsarbeit eine Bibel in der Ewe-Sprache herausgegeben. Dabei mussten viele Begriffe, für die es zuvor kein Ewe-Wort gab, neu geschaffen werden.
Schriftsystem
Die Schriftsprache wurde von deutschen Kolonialherren Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt. Ewe benutzt folgende Variante des lateinischen Alphabets mit einigen Extra-Buchstaben und ist Teil des Afrika-Alphabets.
A a | B b | D d | Ɖ ɖ | Dz dz | E e | Ɛ ɛ | F f | Ƒ ƒ | G g | Gb gb | Ɣ ɣ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
/a/ | /b/ | /d/ | /ɖ/ | /d͡z/ | /e/ | /ɛ/ | /f/ | /ɸ/ | /ɡ/ | /ɡ͡b/ | /ɣ/ |
H h | I i | K k | Kp kp | L l | M m | N n | Ny ny | Ŋ ŋ | O o | Ɔ ɔ | P p |
/h/ | /i/ | /k/ | /k͡p/ | /l/ | /m/ | /n/ | /ɲ/ | /ŋ/ | /o/ | /ɔ/ | /p/ |
R r | S s | T t | Ts ts | U u | V v | Ʋ ʋ | W w | X x | Y y | Z z | |
/l/ | /s/ | /t/ | /t͡s/ | /u/ | /v/ | /β/ | /w/ | /x/ | /j/ | /z/ |
Eine Tilde (˜) wird über Vokalen platziert, um Nasalität anzuzeigen. Die Tonhöhe ist im Allgemeinen nicht gekennzeichnet, außer in einigen Fällen, in denen die Tonhöhe bedeutungstragend, also zur Unterscheidung der Wörter notwendig ist. Beispielsweise bei der 1. Person Plural des Pronomens mí (wir), das als Hochton markiert ist, um es von der 2. Person Plural mi, also "ihr" zu unterscheiden.
- ekpɔ wò [ɛ́kp͡ɔ̀ wɔ̀] — 'er sah dich'
- ekpɔ wo [ɛ́kp͡ɔ̀ wɔ́] — 'er sah sie (Plural)
Konsonanten
Bilabial | Labiodental | Alveolar | Retroflex | Palatal | Velar | Labial-velar | Glottal | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosiv | p | b | t | d | ɖ | k | ɡ | k͡p | ɡ͡b | ||||||
Affrikate | t͡s | d͡z | |||||||||||||
Nasal | m | n | ɲ | ŋ | |||||||||||
Frikativ | ɸ | β | f | v | s | z | x | ɣ | h | ||||||
Approximant | l | j | w |
Vokale
vorn | hinten | |
---|---|---|
geschlossen | i, ĩ | u, ũ |
geschlossen-zentral | e | o |
offen-zentral | ɛ, ɛ̃ | ɔ, ɔ̃ |
offen | a, ã |
Siehe auch
Literatur
- Gilbert Ansre: The Tonal Structure of Ewe. MA Thesis, Kennedy School of Missions, Hartford Seminary, Hartford 1961.
- Felix Kofi Ameka: Ewe. In: Jane Garry, Carl Rubino (Hrsg.): Facts about the world's languages. An encyclopedia of the world's major languages, past and present. H.W. Wilson, New York und Dublin 2001, ISBN 0-8242-0970-2, S. 207–213.
- Hounkpati B.C. Capo: A Comparative Phonology of Gbe. In: Publications in African Languages and Linguistics, Bd. 14. Foris Publications & Garome, Berlin und New York / Labo Gbe, Bénin 1991.
- Simon Wellington Dzablu-Kumah: Basic Ewe for foreign Students. Institut für Afrikanistik, Köln 2006 (online) (PDF-Datei; 3,60 MB).
- Kwasi Fiaga: Grammaire Eve. Institut National de la Recherche Scientifique, Lomè (Togo) / Inter Nationes, Bonn-Bad Godesberg 1976 (Sprache: frz.-eve).
- Horst Figge: Beiträge zur Kulturgeschichte Brasiliens. Unter besonderer Berücksichtigung der Umbanda-Religion und der westafrikanischen Ewe-Sprache. Reimer, Berlin 1980, ISBN 3-496-00139-9.
- Helma Pasch: Kurzgrammatik des Ewe. Köppe, Köln 1995, ISBN 3-927620-19-X.
- Diedrich Hermann Westermann: A Study of the Ewe Language. Oxford University Press, London 1930.
Weblinks
- Einführung in die Grundlagen der Sprache (englisch) – Uni Köln (PDF; 986 kB)
- Ethnologischer Report über Ewe (englisch)
- Kurze Liste mit Literaturhinweisen (englisch) – UCLA
- Ewe Alphabet und Aussprache (englisch) – Omniglot
Einzelnachweise
- ↑ J. B. Schlegel: Schlüssel zur Ewe-Sprache : dargeboten in den grammatischen Grundzügen des Aṅlo-Dialekts derselben, mit Wörtersammlung nebst einer Sammlung von Sprüchwörtern und einigen Fabeln der Eingebornen. Verlag W. Valett, Bremen 1857, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10589261-2.
- ↑ Diedrich Westermann: Wörterbuch der Ewe - Sprache. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1906 (Online – Teil I: Ewe-Deutsches Wörterbuch, Teil II: Deutsch-Ewe-Wörterbuch.).
- ↑ Diedrich Westermann: Grammatik der Ewe-Sprache. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1907, urn:nbn:de:101:1-2017040518496.
- ↑ „Gott spricht auch Ewe“. Webseite der Norddeutschen Mission, abgerufen am 24. Oktober 2019.