Östern
Schiffsdaten
Flagge Finnland Finnland
andere Schiffsnamen

Værøy (1974–2011)

Schiffstyp Fähre
Rufzeichen OJ9503
Reederei Sundqvist Investments
Bauwerft Skaalurens Skipsbyggeri, Rosendal
Baunummer 223
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 33,01 m (Lüa)
Breite 9,40 m
Tiefgang max. 3,00 m
Vermessung 474 BRZ / 184 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Caterpillar-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 746 kW (1.014 PS)
Höchst­geschwindigkeit 11 kn (20 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 41 tdw
Zugelassene Passagierzahl 200
Fahrzeugkapazität 18 PKW
Ab 2011
Zugelassene Passagierzahl 126
Fahrzeugkapazität 16 PKW
Sonstiges
IMO-Nr. 7393640
Daten als Værøy
Flagge

Norwegen Norwegen

Rufzeichen

JWRQ

Reederei

Fylkesbaatane i Sogn og Fjordane, Bergen

Vermessung

265 BRT / 125 NRT

Die Östern ist eine Fähre der finnischen Reederei Sundqvist Investments.

Geschichte

Das Schiff wurde 1974 unter der Baunummer 223/36 auf der norwegischen Werft Skaalurens Skipsbyggeri in Rosendal für die Reederei Fylkesbaatane i Sogn og Fjordane in Bergen gebaut. Es wurde im September abgeliefert und kam als Værøy unter norwegischer Flagge in Fahrt. Heimathafen war zunächst Bergen, ab 1979 dann Florø. Eingesetzt wurde die Fähre im Fährverkehr über den Sognefjord zwischen Rutledal und Rysjedalsvika im Verlauf des Riksvei 57 bzw. Rutledal und Krakhella im Verlauf des Riksvei 606. Ab 1975 verkehrte die Fähre über den Frøysjøen zwischen Smørhamn, Kjelkenes, Botnane und Florø, 1992 wechselte sie auf die Strecken über den Granesundet zwischen Askvoll und Gjervik bzw. über den Dalsfjord zwischen Askvoll und Fure.

1996 wurde das Schiff umgebaut und in der Folge neu vermessen. Ab 2004 wurde es als Ersatzschiff vorgehalten und Anfang 2011 nach Finnland verkauft. Die Fähre wurde unter die finnische Flagge gebracht und in Östern umbenannt. Sie wird von der Reederei Sundqvist Investments während der Sommermonate im Schärenmeer zwischen Nagu auf der Insel Storlandet, Seili auf der Insel Själö und Hanka auf der Insel Aaslaluoto eingesetzt.

Technische Daten

Das Schiff wird von einem Dieselmotor angetrieben. Gebaut wurde das Schiff mit einem Vierzylinder-Zweitakt-Dieselmotor des Herstellers Wichmann. Der Motor leistete 500 PS. Der Motor wurde später durch einen Caterpillar-Dieselmotor (Typ: 3508 B) mit 746 kW Leistung ersetzt. Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgestattet.

Für die Stromerzeugung stehen zwei von Volvo-Penta-Dieselmotoren (Typ: MD 70) mit jeweils 80 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung.

Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck. Das Fahrzeugdeck ist über eine Bug- und eine Heckrampe zugänglich. Vor der Bugrampe befindet sich ein nach oben öffnendes Bugvisier. Auf dem Fahrzeugdeck können 67,5 t transportiert werden. Die maximale Achslast beträgt 13 t. Das Fahrzeugdeck ist zu einem großen Teil von den Decksaufbauten überbaut. Lediglich der hintere Bereich ist nach oben offen. Die Durchfahrtshöhe unter den Decksaufbauten beträgt 4 m. Auf der Backbordseite sind neben dem Fahrzeugdeck auf zwei Decks Aufenthaltsräume für Passagiere untergebracht. Oberhalb des Fahrzeugdecks befindet sich ein offener Decksbereich und in der vorderen Hälfte des Schiffes ein weiteres Deck, auf dem auch die Brücke untergebracht ist.

Das Schiff wird von drei bis vier Besatzungsmitgliedern betrieben. Die Passagierkapazität beträgt 126 Personen. Auf dem Fahrzeugdeck können 16 Pkw befördert werden.

Commons: Östern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. M/S Værøy, Sjøhistoie, Lillesand sjømannsforening. Abgerufen am 17. August 2020.
  2. 1 2 3 M/S Værøy (Memento vom 6. Mai 2021 im Internet Archive), Fakta om Fartyg.
  3. Schedule, Sundqvist Investments. Abgerufen am 17. August 2020.
  4. 1 2 3 Östern, Sundqvist Investments. Abgerufen am 17. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.