Airolo | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Leventina |
Kreis: | Kreis Airolo |
BFS-Nr.: | 5061 |
Postleitzahl: | 6780 |
UN/LOCODE: | CH AIR |
Koordinaten: | 689766 / 153815 |
Höhe: | 1175 m ü. M. |
Höhenbereich: | 1028–2998 m ü. M. |
Fläche: | 94,35 km² |
Einwohner: | 1432 (31. Dezember 2022) |
Einwohnerdichte: | 15 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 25,0 % (31. Dezember 2022) |
Gemeindepräsident: | Oscar Wolfisberg (Die Mitte) |
Website: | www.airolo.ch |
Airolo mit der Kaserne Motto Bartola (Bildrand unten links) | |
Lage der Gemeinde | |
Airolo (alpinlombardischer Mundart: Airö(u), Aire(u) [ajˈrøː, ajˈrøw, ajˈreː, ajˈrew], deutsch Eriels oder Jerels (beide veraltet), rätoromanisch ) ist ein Dorf und eine politische Gemeinde im Kreis Airolo, Bezirk Leventina, im schweizerischen Kanton Tessin. Es ist Hauptort des gleichnamigen Kreises.
, inGeographie
Airolo liegt am oberen Ende des Valle Leventina, 55 km nördlich von Bellinzona, am südlichen Fuss des Gotthardpasses an der Grenze zur Deutschschweiz (Kanton Uri) und rätoromanischen Schweiz (Kanton Graubünden). Westlich von Airolo erstreckt sich das Val Bedretto, von dem man über den Nufenenpass (Passstrasse) und den Griespass (Wanderweg) in den benachbarten Kanton Wallis oder über den Passo San Giacomo (Wanderweg) ins italienische Val Formazza gelangen kann. Zur Gemeinde gehören nebst dem Hauptort auch die Weiler Brugnasco, Fontana, Madrano, Nante und Valle; unbewohnt sind heute Albinasca und Bedrina.
Nachbargemeinden sind Bedretto, Quinto und Lavizzara im Kanton Tessin, Realp, Hospental und Andermatt im Kanton Uri sowie Tujetsch im Kanton Graubünden.
Geschichte
Schon im 2./3. Jahrhundert n. Chr. hielten sich in Airolo Menschen auf, wie römische Gräber in Madrano belegen. Die Geschichte von Airolo war stets vom Verkehr über den Gotthard geprägt. Dadurch erlangten Gastgewerbe und Säumerei grosse wirtschaftliche Bedeutung.
Die ältesten urkundlichen Belege für den Ort als Oriolo, Ur(i)olo, Irorio stammen aus 1210, im 14. Jahrhundert erscheint er als Oriollo, Oirolo, Yroll(i)o, Airol(l)o, Ayrolio. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf volkslateinisch *oriolu ‚schmaler Rand, Kante‘ zurück.
Die katholische Pfarrkirche Santi Nazario e Celso wurde im 12. Jahrhundert errichtet und erstmals 1224 zusammen mit der Pfarrei erwähnt. Das heutige Gebäude wurde 1879 neu gebaut, nachdem es 1877 von einem Brand zerstört worden war, bei dem ein grosser Teil des Dorfes niederbrannte. Der Kirchturm, der von doppelreihigen Zwillingsarkaden bekrönt ist, stammt aus romanischer Zeit. Im Jahr 1799 überquerte die russische Armee von General Alexander Wassiljewitsch Suworow während des Schweizer Feldzugs den Gotthardpass und kämpfte in der Reussschlucht nördlich von Andermatt gegen die Franzosen, woran das auf der Felsoberfläche bei der Teufelsbrücke errichtete Denkmal erinnert.
1882 wurde der Gotthard-Eisenbahntunnel mit dem Südportal Airolo eingeweiht. Das Dorf war damals mit 3700 Einwohnern die zweitgrösste Gemeinde im Tessin. Nahe dem Bahnhof steht das Denkmal für die Opfer des Gotthardtunnelbaus, ein von Vincenzo Vela (1820–1891) geschaffenes bronzenes Flachrelief. Zum militärischen Schutz der Gotthardstrasse und des Gotthardtunnels wurden als Teile des Waffenplatzes Airolo die Gotthardfestungen Motto Bartola (1890), Forte Airolo (1890) und Fort Hospiz (1894) gebaut (heute: Caserma Bedrina).
Am 28. Dezember 1898 zerstörte ein Bergsturz einen Teil des Dorfes und forderte drei Tote. Zum Schutz des Dorfes wurde die grosse Schutzmauer oberhalb der Häuser errichtet. Eine riesige Lawine forderte am 12. Februar 1951 zehn Tote. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Lawinenverbauungen errichtet; eine Arbeit, welche in neuerer Zeit fortgesetzt wird.
Bereits 1890 erhielt Airolo eine elektrische Strassenbeleuchtung. Airolo war die erste Gemeinde des Kantons Tessin, die eine Kläranlage baute (1969).
Im Zweiten Weltkrieg wurden auf dem Gemeindegebiet als Teil des Schweizer Réduit die neuen Artilleriewerke San Carlo (1938), Foppa Grande (1940) und die Festung Sasso da Pigna (1941) erstellt.
1980 wurde der Gotthard-Strassentunnel mit dem Südportal Airolo eröffnet. Danach setzte endgültig ein Rückgang an Einwohnern und Arbeitsplätzen ein. So wurde 2007 das einst berühmte Hotel Motta an der Piazza Motta geschlossen. Mit dem Bau der zweiten Röhre sollen ab 2022 wieder bis zu 300 zusätzliche Personen in Airolo leben.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1574 | 1682 | 1785 | 1850 | 1880 | 1883 | 1900 | 1950 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2020 | |
Einwohner | 597 | 1000 | 1237 | 1624 | 3678 | 3700 | 1628 | 2140 | 1848 | 1995 | 1734 | 1593 | 1558 | 1476 |
Wirtschaft
Die Landwirtschaft spielte lange eine wichtige Rolle, heute schafft sie jedoch nur noch wenige Arbeitsplätze. Durch den Bau 1995–1997 und Betrieb einer Schaukäserei (Caseificio dimostrativo del Gottardo) konnten die einheimischen Landwirtschaftprodukte besser vermarktet werden. 2015 zählte die Schaukäserei über 77'000 Besucher, die vorwiegend aus der Schweiz, Deutschland, den Niederlanden und Italien stammten. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude hat sich die Molkerei Agroval SA eingerichtet.
Im Industriesektor nimmt das Baugewerbe den ersten Platz ein. Die einzige wichtige Fabrik von Airolo ist eine Metallverarbeitungsfirma, welche etwa 100 Personen beschäftigt.
In Airolo befinden sich Dienstleistungsbetriebe für Bahn- und Strassenverkehr sowie ein grosser Waffenplatz, in dem Sanitätstruppen der Schweizer Armee ausgebildet werden. Durch Sparmassnahmen beim Militär und den Bahnbetrieben gingen in Airolo zahlreiche Arbeitsplätze verloren, was zu einer sinkenden Bevölkerungszahl führte. Eine wichtige Rolle spielen darüber hinaus die Wasserkraftwerke. Im Jahre 1922 wurde von der Elektrizitätsgesellschaft der Gemeinde das Kraftwerk Calcaccia (691777 / 152712 ) gebaut, in dem zuerst nur eine Pelton-Turbine mit einer Leistung von 440 kW eingebaut war. Das Hochdruck-Laufwasserkraftwerk verarbeitet das Wasser eines 400 m höher gelegenen Weihers. Das in den 1940er-Jahren gebaute Lucendro-Kraftwerk gehört seit 2015 der Azienda Elettrica Ticinese (AET).
Trotz der Belastungen durch den Transitverkehr ist Airolo ein viel besuchter Ferienort. Airolo war der erste Skisportort im Tessin und ist heute sehr wichtig. Das Skigebiet Pesciüm am Nordhang im Süden des Dorfes umfasst fünf Skilifte, eine Sesselbahn und zwei Seilbahnen und erschliesst 30 anspruchsvolle Pistenkilometer auf 1175 bis 2255 Meter über Meer. Im Sommer ist Airolo ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen (Strada Alta, Sentiero degli Alpi).
Verkehr
Airolo liegt am Südportal des alten Gotthard-Bahntunnels und des Gotthard-Strassentunnels der Autobahn A2. Der Bahnhof war bis zur Eröffnung des Basistunnels 2016 eine wichtige Station an der alten Gotthardbahn-Linie.
Sehenswürdigkeiten
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.
- Pfarrkirche Santi Nazario e Celso, erstmals 1224 erwähnt, erbaut im Jahre 1878–1879 und restauriert 1995–1996
- Denkmal für die Opfer des Gotthardtunnelbaus (1886) von Pietro Andreoletti im Friedhof
- Grabmal Giuseppe und Agostina Motta (1971) mit Sarkophag und Relief des Bildhauers Remo Rossi
- Denkmal für die Opfer des Gotthardtunnelbaus (1882/1883) von Vincenzo Vela auf dem Piazzale della Stazione
- Auf dem Gotthardpass: Adrien Guex Denkmal (1928) des Bildhauers Fausto Agnelli
- Prähistorische Siedlung auf dem Gotthardpass (Alpe Rodont)
- Prähistorische Siedlung und römische Nekropole im Ortsteil Madrano (Motto Caslascio)
- Im Ortsteil Stalvedro: Burgruine und Oratorium Santa Maria Vergine (1699), restauriert 1990
- Im Ortsteil Albinengo: Elektrizitätswerk Lucendro (1945), Architekten: Carlo Tami, Rino Tami
- Alte Tremolastrasse (1828/1831), Ingenieur Francesco Meschini
Militärbauten
- Im Ortsteil Foppa: Forte Airolo (1887/1890), alte Festungsanlage, heute Museo Forte Airolo (1989)
- Festung Foppa Grande
- Im Ortsteil Motto Bartola: Artilleriewerk Festung Motto Bartola (1888/1914) mit Militärturnhalle (1995/1998), Architekten: Mario Campi, Franco Pessina
- Festung Fieudo (1902/1911)
- Forte Ospizio, alte Festungsanlage (1892/1917), renoviert als Museum, Architekten: Franco Moro, Paolo Moro
- Sasso San Gottardo: am 25. August 2012 wurde in der Festung Sasso da Pigna auf dem Gotthardpass die Ausstellung zur Festungs- und Themenwelt des Sasso San Gottardo eröffnet
- Im Ortsteil Bedrina: Kaserne und Waffenplatz (1989/1995), Architekten: Fabio Muttoni, Silvano Caccia mit Wandmalereien des Malers Livio Bernasconi
- Festungen San Gottardo
Kultur
- Stiftung Pro Sankt Gotthard
- Das St. Gotthard-Museum vermittelt die Bedeutung und den Einfluss der Passstrasse.
- Associazione Airolo in transizione
Persönlichkeiten
Aus Airolo stammt Giuseppe Motta, Bundesrat von 1912 bis 1940.
Sonstiges
- Albert Einstein verbrachte im Jahr 1895 Sommerferien in Airolo.
Bilder
- Airolo 1835
- Airolo nach 1890, vor dem Bergsturz von 1898
- Madrano
- Pfarrkirche Santi Nazario e Celso (1967)
- Geburtshaus von Bundesrat Giuseppe Motta
- Südportal des alten Gotthardtunnels, etwa 1889
- Denkmal für die beim Bau des Gotthardtunnels verunglückten Arbeiter am Bahnhof von Airolo, von Vincenzo Vela
- Gotthard Strassentunnelportal
- Gotthardmuseum
- Fontana. Historisches Bild von L. Wehrli (1911)
- Brücke Rio Fontana. Historisches Bild von L. Wehrli (1933)
- Fontana, östlicher Dorf-Eingang, mit Muhrgang-Abwerk. Historisches Bild von L. Wehrli (1933)
Literatur
- Allgemeines
- Comune di Airolo: Airolo. Arti Grafiche Arturo Salvioni & Co. SA, Bellinzona 1992.
- Geschichte
- Fabio Ballinari: Storia di un disastro. Il grande incendio di Airolo del 17 settembre 1877. Edizione del Comune di Airolo, Airolo 2010.
- Mario Fransioli: Airolo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Juni 2009.
- Mario Fransioli: Il vicinato di Airolo. Gli ordini del 1788. Patriziato di Airolo, Airolo 1994.
- Celestino Trezzini: Airolo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: Affo – Alther. Attinger, Neuenburg 1921, S. 185 (Digitalisat). – Ders.: Brugnasco. ebd. Band 2: Basel – Egnach. ebd. 1924, S. 373. (Digitalisat; beide abgerufen am 8. Mai 2017).
- Sprache
- Fabio Beffa: Vocabolario fraseologico del dialetto di Airolo. Humilibus Consentientes, Bellinzona 1998.
- Kunstgeschichte
- Piero Bianconi, Arminio Janner: Airolo. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S. 22, 29, 41.
- Valeria Farinati: Centrali idroelettriche d’autore. In: «Arte&Storia», Il Ticino dell’acqua. Dalla formazione geologica del Cantone alle attività economiche. Edizioni Ticino Management, 12. Jahrgang, Nummer 54, April–Juli 2012, Lugano 2012.
- Virgilio Gilardoni: Airolo. In: Il Romanico. Arte e monumenti della Lombardia prealpina. La Vesconta, Istituto grafico Casagrande, Bellinzona 1967, S. 30. 38, 40–43, 91, 176–178, 299, 342, 358, 476, 481, 484, 498, 509, Madrano S. 176, 251, 481, San Gottardo S. 543–544.
- Simona Martinoli u. a.: Airolo. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 113, 137, 142–148, 356.
- Johann Rudolf Rahn: Airolo. In: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 1 f. (Brugnasco S. 73, Madrano S. 194, San Gottardo S. 266, Stalvedro S. 278).
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia: | ||
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) | |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge | |
Wikinews | – Nachrichten | |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Offizielle Website der Gemeinde Airolo
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Airolo (italienisch)
- Airolo: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Airolo auf der Plattform ETHorama
- Bundesinventar ISOS: Airolo (italienisch)
- Bundesinventar ISOS: Fontana (italienisch)
- Bundesinventar ISOS: Ospizio del San Gottardo (italienisch)
- Ospizio del San Gottardo (PDF; 785 kB)
- Airolo auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
- 1 2 Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 80.
- ↑ Fontana auf der Plattform ETHorama
- ↑ Madrano auf der Plattform ETHorama
- ↑ Valle auf der Plattform ETHorama
- ↑ Mario Fransioli: Airolo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Juni 2009.
- ↑ Anna Miller: Schöne Grüsse aus Airolo. Hat das Dorf am Gotthard-Südportal noch eine Zukunft? Das Magazin, Tamedia, Zürich 19. März 2016, S. 8–17.
- ↑ J. Hardmeyer: Der Bergsturz von Airolo vom 27.–29. Dezember 1898. In: Die Schweiz. Schweizerische illustrierte Zeitschrift 2, 1898, doi:10.5169/seals-572466#523, S. 514–520.
- ↑ Anna Miller: Schöne Grüsse aus Airolo. Hat das Dorf am Gotthard-Südportal noch eine Zukunft? Das Magazin, Tamedia, Zürich 19. März 2016, S. 8–17.
- ↑ Karoline Thürkauf: Folgen der 2. Gotthardröhre – Die Leventina hofft auf eine Wiedergeburt. In: srf.ch. Schweizer Radio und Fernsehen, 2. Mai 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Mario Fransioli: Airolo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Juni 2009, abgerufen am 5. Februar 2020.
- ↑ Website Caseificio auf caseificiodelgottardo.ch/kaeserei
- ↑ Anna Miller: Schöne Grüsse aus Airolo. Hat das Dorf am Gotthard-Südportal noch eine Zukunft? Das Magazin, Tamedia, Zürich 19. März 2016, Seiten 8–17
- ↑ Eidg. Amt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Statistik der Wasserkraftanlagen in der Schweiz. 1. Januar 1973.
- ↑ Impianto idroelettrico Lucendro. AET, abgerufen am 18. Dezember 2018 (italienisch).
- ↑ Airolo Seilbahnen auf airolo.ch/de/seilbahnen/winter
- ↑ Airolo Seilbahnen auf seilbahnbilder.ch/galerie
- ↑ Braun, Adolphe: Photographische Ansichten der Gotthardbahn. Dornach im Elsass, ca. 1875.
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des vom 10. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 143–147.
- ↑ Prähistorische Siedlung auf dem Gotthardpass (Alpe Rodont)
- ↑ Prähistorische Siedlung und römische Nekropole bei Madrano (Motto Caslascio)
- ↑ Gola di Stavedro auf der Plattform ETHorama
- ↑ Festung Fieud (Memento vom 30. August 2011 im Internet Archive) auf festung-oberland.ch (abgerufen am 2. Mai 2016.)
- ↑ Museum und Ausstellung Sasso San Gottardo mit Öffnungszeiten
- ↑ Festungen San Gottardo auf forti.ch, abgerufen am 26. Juli 2015.
- ↑ Stiftung Pro Sankt Gotthard auf portal.dnb.de (abgerufen am 2. Mai 2016.)
- ↑ St. Gotthard-Museum (Memento des vom 30. Juni 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf passosangottardo.ch/de/museen/
- ↑ Associazione Airolo in transizione
- ↑ Günter Scharf: Einstein, Albert. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Dezember 2015.