Alpiner Skiweltcup 1970/71
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Italien Gustav Thöni Osterreich Annemarie Pröll
Abfahrt Schweiz Bernhard Russi Osterreich Annemarie Pröll
Riesenslalom Frankreich Patrick Russel
Italien Gustav Thöni
Osterreich Annemarie Pröll
Slalom Frankreich Jean-Noël Augert Kanada Betsy Clifford
Frankreich Britt Lafforgue
Nationencup Frankreich Frankreich
Nationencup Frankreich Frankreich Frankreich Frankreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 13 14
Einzelwettbewerbe 24 23

Die Saison 1970/71 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 13. Dezember 1970 in Sestriere (Männer) bzw. in Bardonecchia (Frauen) und endete am 14. März 1971 in Åre. Bei den Männern wurden 24 Rennen ausgetragen (7 Abfahrten, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es 23 Rennen (6 Abfahrten, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms).

Für die Gesamtwertung des Weltcups galten die drei besten Resultate jeder Disziplin, für die Disziplinen-Wertungen auch die jeweils drei besten Ergebnisse. Diese Saison war ein Zwischenjahr ohne Weltmeisterschaft oder Olympische Winterspiele.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Name Punkte
01.Italien Gustav Thöni155
02.Frankreich Henri Duvillard135
03.Frankreich Patrick Russel125
04.Frankreich Jean-Noël Augert107
05.Schweiz Bernhard Russi095
06.Schweiz Edmund Bruggmann094
07.Osterreich David Zwilling086
08.Deutschland BR Christian Neureuther066
09.Frankreich Bernard Orcel063
10.Vereinigte Staaten Tyler Palmer060
11.Osterreich Karl Schranz057
12.Osterreich Karl Cordin056
13.Schweiz Walter Tresch052
14.Frankreich Alain Penz051
15.Osterreich Harald Rofner050
16.Deutschland BR Sepp Heckelmiller046
17.Schweiz Jean-Daniel Dätwyler044
18.Polen 1944 Andrzej Bachleda-Curuś041
Rang Name Punkte
19.Italien Stefano Anzi40
20.Osterreich Josef Loidl34
21.Vereinigte Staaten Rick Chaffee31
Deutschland BR Max Rieger
23.Osterreich Heinrich Messner30
24.Schweiz Adolf Rösti28
25.Osterreich Werner Bleiner25
Schweiz Andreas Sprecher
Deutschland BR Franz Vogler
28.Italien Michele Stefani23
29.Schweiz Michel Dätwyler22
30.Vereinigte Staaten Eric Poulsen17
31.Osterreich Alfred Matt14
32.Schweiz Peter Frei10
33.Osterreich Reinhard Tritscher09
34.Spanien 1945 Aurelio García08
Schweiz Manfred Jakober
Vereinigte Staaten Hank Kashiwa
Rang Name Punkte
34.Frankreich Roger Rossat-Mignod8
Vereinigte Staaten Craig Shanholzer
39.Frankreich Henri Bréchu7
Spanien Francisco Fernández Ochoa
Australien Malcolm Milne
42.Frankreich Bernard Grosfilley6
43.Italien Roland Thöni4
Norwegen Otto Tschudi
45.Schweiz René Berthod3
Frankreich Pierre Charvin
Schweiz Heini Hemmi
Schweiz Kurt Huggler
Deutschland BR Willi Lesch
50.Vereinigte Staaten Bob Cochran2
Kanada Jim Hunter
Vereinigte Staaten Mike Lafferty
53.Italien Giulio Corradi1
Schweiz Hans Zingre
Damen
Rang Name Punkte
01.Osterreich Annemarie Pröll210
02.Frankreich Michèle Jacot177
03.Frankreich Isabelle Mir133
04.Osterreich Wiltrud Drexel124
05.Frankreich Françoise Macchi122
06.Frankreich Britt Lafforgue112
07.Frankreich Jacqueline Rouvier101
08.Vereinigte Staaten Barbara Ann Cochran090
09.Osterreich Gertrud Gabl087
10.Kanada Betsy Clifford076
11.Vereinigte Staaten Marilyn Cochran074
12.Osterreich Bernadette Rauter063
13.Frankreich Florence Steurer061
14.Deutschland BR Rosi Mittermaier059
15.Frankreich Annie Famose045
16.Frankreich Jocelyn Périllat038
17.Vereinigte Staaten Karen Budge034
18.Frankreich Danièle Debernard033
Rang Name Punkte
19.Osterreich Monika Kaserer30
20.Spanien 1945 Conchita Puig27
21.Kanada Judy Crawford21
22.Vereinigte Staaten Sandra Poulsen17
23.Vereinigtes Konigreich Divina Galica15
24.Vereinigte Staaten Susan Corrock14
Osterreich Ingrid Gfölner
26.Vereinigte Staaten Patty Boydstun12
27.Deutschland BR Margret Hafen09
28.Vereinigtes Konigreich Gina Hathorn07
29.Schweiz Rita Good05
30.Vereinigte Staaten Rosie Fortna04
Frankreich Christine Rolland
32.Schweiz Vreni Inäbnit03
Italien Maria Roberta Schranz
Osterreich Julie Spettel
35.Frankreich Odile Chalvin02
Deutschland BR Traudl Treichl

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1 Bernhard Russi70
2 Bernard Orcel60
3 Karl Cordin56
4 Henri Duvillard53
5 Walter Tresch46
6 Jean-Daniel Dätwyler44
7 Stefano Anzi40
8 Karl Schranz38
9 Andreas Sprecher25
 Franz Vogler
Damen
RangAthletinPunkte
1 Annemarie Pröll70
2 Wiltrud Drexel60
3 Françoise Macchi56
4 Isabelle Mir55
 Jacqueline Rouvier
6 Michèle Jacot51
7 Annie Famose29
8 Divina Galica11
9 Margret Hafen9
 Florence Steurer

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1 Patrick Russel70
 Gustav Thöni
3 Edmund Bruggmann65
4 Henri Duvillard60
5 David Zwilling51
6 Sepp Heckelmiller46
7 Jean-Noël Augert32
8 Werner Bleiner25
 Christian Neureuther
 Bernhard Russi
Damen
RangAthletinPunkte
1 Annemarie Pröll75
2 Michèle Jacot70
3 Françoise Macchi60
4 Gertrud Gabl50
5 Isabelle Mir48
6 Britt Lafforgue42
 Jacqueline Rouvier
8 Marilyn Cochran34
9 Rosi Mittermaier29
10 Karen Budge28

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1 Jean-Noël Augert75
2 Gustav Thöni70
3 Tyler Palmer60
4 Patrick Russel55
5 Harald Rofner46
6 Christian Neureuther41
7 Alain Penz38
8 David Zwilling33
9 Edmund Bruggmann29
10 Rick Chaffee28
Damen
RangAthletinPunkte
1 Betsy Clifford70
 Britt Lafforgue
3 Barbara Ann Cochran65
 Annemarie Pröll
5 Michèle Jacot56
6 Florence Steurer51
7 Wiltrud Drexel45
8 Gertrud Gabl37
 Bernadette Rauter
10 Marilyn Cochran33
 Danièle Debernard

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
14.12.1970Sestriere (ITA) Henri Duvillard Bernard Orcel Karl Schranz
20.12.1970Val-d’Isère (FRA) Karl Cordin Bernard Orcel Karl Schranz
16.01.1971St. Moritz (SUI) Walter Tresch Bernhard Russi Andreas Sprecher
29.01.1971Megève (FRA) Jean-Daniel Dätwyler Bernard Orcel Walter Tresch
31.01.1971Megève (FRA) Bernhard Russi Franz Vogler Michel Dätwyler
18.02.1971Sugarloaf (USA) Bernhard Russi Henri Duvillard Stefano Anzi
19.02.1971Sugarloaf (USA) Stefano Anzi Karl Cordin Gustav Thöni

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
17.12.1970Val-d’Isère (FRA) Patrick Russel Jean-Noël Augert Gustav Thöni
05.01.1971Berchtesgaden (FRG) Edmund Bruggmann Patrick Russel David Zwilling
09.01.1971Madonna di Campiglio (ITA) Henri Duvillard Patrick Russel Gustav Thöni
18.01.1971Adelboden (SUI) Patrick Russel Gustav Thöni Henri Duvillard
13.02.1971Mont Sainte-Anne (CAN) Bernhard Russi Edmund Bruggmann Werner Bleiner
21.02.1971Sugarloaf (USA) Gustav Thöni Edmund Bruggmann Henri Duvillard
27.02.1971Heavenly Valley (USA) Gustav Thöni Henri Duvillard Sepp Heckelmiller
13.03.1971Åre (SWE) David Zwilling Sepp Heckelmiller Patrick Russel

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
06.01.1971Berchtesgaden (FRG) Jean-Noël Augert Heinrich Messner Max Rieger
10.01.1971Madonna di Campiglio (ITA) Gustav Thöni Jean-Noël Augert Patrick Russel
17.01.1971St. Moritz (SUI) Tyler Palmer Harald Rofner Gustav Thöni
24.01.1971Kitzbühel (AUT) Jean-Noël Augert Alain Penz Harald Rofner
30.01.1971Megève (FRA) Jean-Noël Augert Gustav Thöni Christian Neureuther
07.02.1971Mürren (SUI) Jean-Noël Augert Tyler Palmer Patrick Russel
14.02.1971Mont Sainte-Anne (CAN) Patrick Russel Gustav Thöni Alain Penz
25.02.1971Heavenly Valley (USA) Gustav Thöni Christian Neureuther Tyler Palmer
14.03.1971Åre (SWE) Jean-Noël Augert Gustav Thöni Edmund Bruggmann

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
12.12.1970Bardonecchia (ITA) Françoise Macchi Annemarie Pröll Isabelle Mir
19.12.1970Val-d’Isère (FRA) Isabelle Mir Wiltrud Drexel Michèle Jacot
20.01.1971Schruns (AUT) Michèle Jacot Françoise Macchi Wiltrud Drexel
28.01.1971Pra-Loup (FRA) Wiltrud Drexel Annemarie Pröll Jacqueline Rouvier
18.02.1971Sugarloaf (USA) Annemarie Pröll Jacqueline Rouvier Isabelle Mir
19.02.1971Sugarloaf (USA) Annemarie Pröll Jacqueline Rouvier Annie Famose

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
05.01.1971Maribor (YUG) Françoise Macchi Gertrud Gabl Annemarie Pröll
08.01.1971Oberstaufen (FRG) Michèle Jacot Britt Lafforgue Jocelyn Périllat
12.02.1971Mont Sainte-Anne (CAN) Isabelle Mir Jacqueline Rouvier Françoise Macchi
20.02.1971Sugarloaf (USA) Michèle Jacot Annemarie Pröll Rosi Mittermaier
26.02.1971Heavenly Valley (USA) Barbara Ann Cochran Karen Budge Isabelle Mir
10.03.1971Abetone (ITA) Annemarie Pröll Michèle Jacot Françoise Macchi
11.03.1971Abetone (ITA) Annemarie Pröll Françoise Macchi Gertrud Gabl
14.03.1971Åre (SWE) Annemarie Pröll Marilyn Cochran Gertrud Gabl

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
16.12.1970Val-d’Isère (FRA) Betsy Clifford Florence Steurer Wiltrud Drexel
04.01.1971Maribor (YUG) Annemarie Pröll Bernadette Rauter Barbara Ann Cochran
09.01.1971Oberstaufen (FRG) Michèle Jacot Gertrud Gabl Jocelyn Périllat
14.01.1971Grindelwald (SUI) Britt Lafforgue Michèle Jacot Danièle Debernard
21.01.1971Schruns (AUT) Betsy Clifford Britt Lafforgue Wiltrud Drexel
29.01.1971Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Annemarie Pröll Barbara Ann Cochran Rosi Mittermaier
04.02.1971Mürren (SUI) Britt Lafforgue Florence Steurer Danièle Debernard
13.02.1971Mont Sainte-Anne (CAN) Marilyn Cochran Barbara Ann Cochran Wiltrud Drexel
24.02.1971Heavenly Valley (USA) Barbara Ann Cochran Betsy Clifford Annemarie Pröll

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1 Frankreich1333
2 Österreich892
3 Schweiz396
4 Vereinigte Staaten373
5 BR Deutschland241
6 Italien226
7 Kanada99
8 Spanien42
9 Polen41
10 Vereinigtes Königreich22
11 Australien4
12 Norwegen4
Herren
RangLandPunkte
1 Frankreich505
2 Schweiz388
3 Österreich361
4 Italien223
5 BR Deutschland171
6 Vereinigte Staaten128
7 Polen41
8 Spanien15
9 Australien7
10 Norwegen4
11 Kanada2
Damen
RangLandPunkte
1 Frankreich828
2 Österreich531
3 Vereinigte Staaten245
4 Kanada97
5 BR Deutschland70
6 Spanien27
7 Vereinigtes Königreich22
8 Schweiz8
9 Italien3

Statistik

Diese Statistik umfasst die Podiumsplatzierungen nach Nationen in den jeweiligen Disziplinen.

Männer
DisziplinRang 1Rang 2Rang 3
Abfahrt
7 Rennen
4 ×  Schweiz
1 ×  Österreich
1 ×  Frankreich
1 ×  Italien
4 ×  Frankreich
1 ×  Österreich
1 ×  Deutschland
1 ×  Schweiz
3 ×  Schweiz
2 ×  Österreich
2 ×  Italien
Slalom
9 Rennen
6 ×  Frankreich
2 ×  Italien
1 ×  USA
3 ×  Italien
2 ×  Österreich
2 ×  Frankreich
1 ×  Deutschland
1 ×  USA
3 ×  Frankreich
2 ×  Deutschland
1 ×  Österreich
1 ×  Italien
1 ×  Schweiz
1 ×  USA
Riesenslalom
8 Rennen
3 ×  Schweiz
2 ×  Italien
2 ×  Schweiz
1 ×  Österreich
4 ×  Frankreich
2 ×  Schweiz
1 ×  Deutschland
1 ×  Italien
3 ×  Frankreich
2 ×  Österreich
2 ×  Italien
1 ×  Deutschland
Gesamt
24 Rennen
10 ×  Frankreich
6 ×  Schweiz
5 ×  Italien
2 ×  Österreich
1 ×  USA
10 ×  Frankreich
4 ×  Italien
3 ×  Österreich
3 ×  Deutschland
3 ×  Schweiz
1 ×  USA
6 ×  Frankreich
5 ×  Österreich
5 ×  Italien
4 ×  Schweiz
3 ×  Deutschland
1 ×  USA
Übersicht Podestplätze
LandRang 1Rang 2Rang 3Gesamt
 Frankreich1010626
 Schweiz63413
 Italien54514
 Österreich23510
 USA1113
 Deutschland326
Frauen
DisziplinRang 1Rang 2Rang 3
Abfahrt
6 Rennen
3 ×  Österreich
3 ×  Frankreich
3 ×  Österreich
3 ×  Frankreich
5 ×  Frankreich
1 ×  Österreich
Slalom
9 Rennen
3 ×  Frankreich
2 ×  Österreich
2 ×  Kanada
2 ×  USA
4 ×  Frankreich
2 ×  Österreich
2 ×  USA
1 ×  Kanada
4 ×  Österreich
3 ×  Frankreich
1 ×  Deutschland
1 ×  USA
Riesenslalom
8 Rennen
4 ×  Frankreich
3 ×  Österreich
1 ×  USA
4 ×  Frankreich
2 ×  Österreich
2 ×  USA
4 ×  Frankreich
3 ×  Österreich
1 ×  Deutschland
Gesamt
23 Rennen
10 ×  Frankreich
8 ×  Österreich
3 ×  USA
2 ×  Kanada
11 ×  Frankreich
7 ×  Österreich
4 ×  USA
1 ×  Kanada
12 ×  Frankreich
8 ×  Österreich
2 ×  Deutschland
1 ×  USA
Übersicht Podestplätze
LandRang 1Rang 2Rang 3Gesamt
 Frankreich10111233
 Österreich87823
 USA3418
 Kanada213
 Deutschland22

Saisonverlauf

Vor der Saison

Bei der Damenmannschaft des ÖSV, die im Bundessportheim Kitzsteinhorn untergebracht war, war seit 12. Oktober Gertrud Gabl, deren Akklimatisierungsphase nach ihrem Australien-Aufenthalt beendet war, wieder dabei, doch verletzte sie sich gleich beim Slalomtraining und musste die Heimreise antreten. Die ÖSV-Herren weilten in Kaprun. Am Kitzsteinhorn trainierten auch noch Teams aus Deutschland, Kanada und Jugoslawien.

Der DSV trainierte nach französischem Vorbild mit einem wesentlich verkleinerten Nationalkader, der nach Einfahrkursen am Stilfser Joch nach Tignes übersiedelte, jedoch gab es laut einer Mitteilung im „Münchner Merkur“ einen Materialaufstand. Der Verband hatte die Läufer gezwungen, mit heimischem Material zu fahren, doch wurde von diesen entgegnet, dass dieses nicht den Anforderungen entspreche. Dazu konterte Sportwart Heinz Krecek, dass „die Burschen nur deshalb ausländische Skier fahren wollten, weil sie sich mehr Geld erhoffen“.

Entscheidungen im Weltcup

Es schienen als Aufwertung sowohl bei den Damen als auch Herren erstmals sieben Abfahrten im Rennprogramm auf, was von der FIS bei einer Tagung in Genf Anfang September beschlossen worden war. Der Entschluss war lt. Präsident Marc Hodler deshalb gefasst worden, weil bisher die Slalomspezialisten eindeutig bevorzugt gewesen waren. Demgegenüber ist bei der genannten Tagung ein österreichischer Antrag, sämtliche Dezember-Rennen aus dem Weltcupprogramm zu streichen, abgelehnt worden. Dass bei den Damen trotzdem «nur» 6 Abfahrten ausgetragen wurden, lag an der «Grindelwald-Absage» (siehe BITTE unter «Absagen/Verschiebungen»). Auch hinsichtlich der Damenslaloms gab es eine Reduktion, denn es waren zehn vorgesehen – und das Saisonende war am 21. März für Pra-Loup programmiert.

Herren:
In der Entwicklung der Saison schien bei den Herren Gustav Thöni nach dem Berchtesgaden-Slalom mit bislang 15 Punkten nicht in den ersten Zehn auf (es führte Jean-Noël Augert mit 68 Punkten, auf Rang 10 war Max Rieger mit 19). Nach den Adelboden-Rennen war Gustav Thöni erstmals Weltcup-Führender, er profitierte auch davon, dass der damalige Konkurrent Patrick Russel wegen der Streichresultate kaum mehr punkten konnte. Doch schon nach dem Kitzbühel-Slalom (auch hier entfiel die Abfahrt; es wurde am 23. Januar ein nicht zum Weltcup zählender Slalom ausgetragen, der ebenfalls von Jean-Noël Augert gewonnen wurde), bei dem Thöni punktelos blieb, setzte sich wieder Augert (102 Punkte) vor Henri Duvillard (95) und Thöni (90) an die Spitze der Weltcup-Wertung. Wiederum einen Führungswechsel gab es nach dem Herren-Slalom in Mont St. Anne: Nun war Russel mit 125 zu 115 gegenüber Thöni in Front.

Danach erarbeitete sich der Südtiroler zwar dank seines dritten Platzes am 19. Februar in der Abfahrt von Sugarloaf einen Vorsprung, hätte aber noch bis zum vorletzten Rennen, dem Riesenslalom am 13. März in Åre, theoretisch überholt werden können. Mit dem Sieg im Riesenslalom (27. Februar) rückte Thöni seinem ersten Gesamtsieg im Weltcup ein großes Stück näher; nur mehr Duvillard hätte ihn gefährden können, doch hätte der Franzose in den beiden Schlussrennen (bei gleichzeitiger Punktelosigkeit des Südtirolers) zumindest einen Sieg und einen zweiten Platz benötigt, hätte nie Dritter werden dürfen. Der ausgewiesene Zwischenstand 155/135/125 war letztlich auch der Endstand der Saison, weil niemandem mehr (auch bedingt durch den »Streichmodus«) Punktzuwächse gelangen. Am vorgenannten 13. März war es für Thöni tatsächlich so weit: Er sicherte sich mit Rang 5 seinen ersten von drei Gesamtsiegen im Weltcup (sein Hauptkonkurrent Duvillard blieb wegen einer Disqualifikation punktelos; er hatte im ersten Durchgang des Riesenslaloms durch einen „Anhänger“ bei einem Tor 2,77 s auf die von Zwilling erreichte Bestzeit verloren, ging danach aufs Ganze, realisierte auch die Bestzeit – um 0,38 s schneller als Zwilling –, doch hatte er ein Tor ausgelassen). In der Riesenslalom-Disziplinenwertung wurde Thöni zusammen mit Patrick Russel Sieger. Im ohnehin für Duvillard bedeutungslos gewordenen Slalom belegte er den 12. Rang.

Bereits nach den Rennen in Megève waren die letzten Chancen für den Vorjahrs-Gesamtsieger Karl Schranz, der sich zudem leicht verletzt hatte, vorbei. Die Krise um ihn bestätigte sich auch darin, dass sein Skihersteller Franz Kneissl eine Veränderung im Betreuerteam des ÖSV forderte. In weiterer Folge war Schranz (gemeinsam mit anderen Kollegen) für den Mürren-Slalom beurlaubt worden.

In der Abfahrtswertung führte nach den beiden Rennen in Megève zwar Bernard Orcel mit 60 Punkten vor Russi (56) und Cordin (42), doch konnte der Franzose nur mehr ein Maximum von 70 Punkten erreichen, während außer Russi und Cordin auch Tresch, Duvillard und Dätwyler noch die theoretische Chance auf das Maximum hatten. Orcel vergab die Chance in der zweiten Sugarloaf-Abfahrt, zumindest ex aequo mit Russi die Wertung zu gewinnen, mit lediglich Rang 24. Titelverteidiger Cordin kam erst dank seines zweiten Ranges bei der zweiten Sugarloaf-Abfahrt auf Endrang 3. Er war gleich zum Saisonauftakt in Sestriere im Waldstück nach dreifachem Salto gestürzt, in der zweiten Megève-Abfahrt stürzte er ebenso, hatte in diesem Rennen aber bereits ca. 2 Sekunden Rückstand.

Damen:
Nach dem Maribor-Wochenende mit Sieg und Rang 3 übernahm Annemarie Pröll erstmals die Weltcupführung, doch in den weiteren Rennen erwies sich Titelverteidigerin Michèle Jacot stärker und holte sich vorerst einen klaren Vorsprung. Am 12. Februar überholte Pröll dank Rang 4 (damit 11 Punkte) beim Riesenslalom in Mont Sainte-Anne Jacot, die nur Rang 10 belegte, um einen Punkt. Auch im Slalom wurde Pröll Vierte, während Jacot als Führende nach dem 1. Lauf stürzte. Sie gab danach die Führung nicht mehr aus der Hand. Die nächsten Vorentscheidungen standen in Heavenly Valley an: Im Damen-Riesenslalom (26. Februar) hätte Pröll mit Rang 3 endgültig den Weltcup für sich entscheiden können, doch sie (aber auch Jacot) schied(en) aus.

Durch ihren Sieg in der zweiten Sugarloaf-Abfahrt (19. Februar) entschied Pröll den Disziplinen-Weltcup für sich. Bereits im drittletzten Rennen war Pröll nach ihrem Sieg beim ersten Riesenslalom von Abetone am 10. März – den sie mir Start-Nr. 10 errang – im Gesamtweltcup uneinholbar (Jacot und Mir wiesen 177 bzw. 133 Zähler auf). Pröll, die zuvor zweifache nationale Meisterin (Slalom, Riesenslalom) geworden war, fand im Finale mit ihren drei Siegen (überdies jeweils klare; davon im zweiten Abetone-Rennen mit 2.96 s Vorsprung; es war dies der überhaupt größte Vorsprung der Weltcup-Geschichte in solchen Damen-Riesenslaloms, die nur in einem Durchgang gefahren wurden) zu einer Spätform. Mit 195 Punkten überbot sie die bisherige Bestmarke von Nancy Greene um vier Punkte.

Der Riesenslalom-Weltcup wurde erst in Åre entschieden; von den Französinnen waren nur mehr die für diese Wertung in Frage kommenden Jacot und Macchi am Start, die volles Risiko nahmen und durch Stürze ausfielen.

Während das Herrenteam der Schweiz recht positiv bilanzieren durfte, blieben die Damen (Vreni Inäbit brachte es mit ihrem 8. Rang in der Abfahrt in Pra-Loup am 28. Januar auf 3 Zähler, Rita Good konnte in den beiden letzten Riesenslaloms mit den Rängen 7 und 10 fünf Punkte einfahren) weit unter den Erwartungen.

Premierensiege

Herren:

  • Walter Tresch in der Abfahrt am 16. Januar in St. Moritz.
  • Stefano Anzi, dessen Sieg in Sugarloaf am 19. Februar sein einziger bleiben sollte.
  • Auch für Tyler Palmer war St. Moritz (19. Januar) ein guter Boden, denn er gewann dort mit dem Slalom sein erstes Rennen.
  • David Zwilling konnte mit zwei Laufbestzeiten den abschließenden Riesenslalom in Åre am 13. März gewinnen. Quellenhinweis dazu bitte unter dem Titel „Riesenslalom: Endlich Zwilling“ im Artikel über die «Weltcupentscheidungen».

Damen:

  • Marilyn Cochran war die einzige, der am 13. Februar beim Slalom in Mont Sainte-Anne ein Premierensieg gelang.

Verletzungen

  • Bereits vor dem ersten Rennen gab es am 10. Dezember beim Abfahrtstraining in Bardonecchia (Sestriere) mehrere schwere Stürze, wovon auch Slalomweltmeisterin Ingrid Lafforgue und Claudio de Tassis betroffen waren, die sich das Schienbein brachen, womit sie für die Saison ausfielen.
  • Kurt Schnider (SUI, geb. 14. April 1946) zog sich im Riesenslalom von Berchtesgaden (5. Januar) einen Nierenriss zu, nachdem er mit voller Wucht gegen zwei Torstangen geprallt war. Er wurde noch am Abend im Krankenhaus Berchtesgaden operiert, wobei die verletzte Niere entfernt werden musste, was Schniders Rennläuferkarriere beendete.
  • Annie Famose erlitt, nachdem sie 1969 in Schruns einen Beinbruch und ein Jahr später bei der Universiade in Finnland einen Knochenriss erlitten hatte, erneut einen Knochenriss – wiederum war das rechte Wadenbein davon betroffen. Diesmal geschah es im Training zu den nationalen Meisterschaften in La Plagne.

Absagen/Verschiebungen

  • Im Januar gab es diverse Absagen wegen Schneemangels: Die Damen-Abfahrt in Grindelwald entfiel (es wurde am 12. Januar ein zweiter, nicht zum Weltcup zählender Slalom, ausgetragen; Siegerin Françoise Macchi). Die Lauberhorn-Rennen wurden in St. Moritz gefahren, wobei der Slalom am 17. Januar derart früh (9.30h/11.30h) angesetzt war, um danach die Läufer rechtzeitig für den am 18. Januar dort stattfindenden Riesenslalom nach Adelboden zu bringen.
  • Die Kitzbühel-Abfahrt wurde (wie auch an anderer Stelle angeführt) durch einen nicht zum Weltcup zählenden Slalom ersetzt, das Rennen selbst am 29. Januar in Megève nachgeholt.
  • Weitere Absagen gab es für die Kandahar-Rennen in Mürren (4. bis 7. Februar) bezüglich der Abfahrten; vorerst wurde vom Veranstalter auf die Durchführung der Herren-Abfahrt verzichtet, danach auch die für 5. Februar geplante Damen-Abfahrt abgesagt. In Crans-Montana gab es zwecks der Kandahar-Kombination bei den Herren ersatzweise einen Riesenslalom am 5./6. Februar (nicht zum Weltcup zählend); Sieger Duvillard und Kombi-Sieger Patrick Russel (nachdem sowohl Thöni als auch Duvillard im Slalom stürzten). Die Kandahar-Abfahrten selbst wurden doch noch nachgeholt, sowohl jene der Damen als auch Herren wurden am 18. Februar in Sugarloaf gefahren.

Erwähnenswertes

  • IOC-Präsident Avery Brundage ritt wieder Attacken gegen insgesamt zehn männliche Alpinläufer, welche im Juni und Juli als Trainer in Mammoth Mountain tätig gewesen seien, wobei diese neben Spesenersatz und freiem Aufenthalt auch 50 US-$ pro Tag verdient hätten und somit an den Olympischen Spielen nicht teilnehmen dürften. Dem widersprach FIS-Präsident Marc Hodler unter Hinweis auf eine Regelung zwischen der FIS und dem IOC aus dem Jahr 1949. Brundage drohte sogar mit der Disqualifikation gegen ein halbes Hundert Alpine. Der französische Rennsportchef Jean Béranger erklärte daraufhin, sobald einer der drei angegriffenen französischen Läufer ausgeschlossen werde, würde der Verband die Spiele nicht beschicken. Brundages Vorwürfe bezeichnete Béranger als Heuchelei. Brundage blieb aber bei seiner Meinung und wiederholte bei seiner Ankunft zu den Asien-Spielen in Bangkok seine Forderung.
  • Genaugenommen fand der Saisonauftakt der Damen in Bardonecchia statt, wobei Macchi gleich mit 1,74 s vor Pröll gewann, allerdings waren die Bedingungen (die Strecke führte durch einen Wald, es gab keine Sturzräume und keinen Zielauslauf) gefährlich.
  • Malcolm Milne konnte bei der Abfahrt in Val-d'Isère (20. Dezember) einen schlimmen Sturz verhindern; er hatte den Absprung in der Steilhangkante nicht richtig erwischt, war in Rücklage geraten und nur mehr auf einem Ski aufgekommen, war bereits auf seinen Skienden gesessen – er fuhr mit 120 km/h auf die neben der Piste stehenden Bäume zu, doch gelang es ihm mit letzter Kraft, wieder hochzukommen und zwischen den Bäumen und der rechten Torstange hindurch auf die Piste zurückzukehren. Er kam nur mit einem Stock im Ziel an; seine Zeit von 2:12,90 reichte nicht für die Top-20, doch er musste ohnehin wegen eines Torfehlers disqualifiziert werden.
  • Bei der Damenabfahrt in Val-d’Isère gab es Probleme mit der Zeitnehmung; die erste Lautsprecherdurchsage über die Zeiten erfolgte nach Start-Nr. 16 (Bernadette Rauter). Vorerst hieß es, Mir vor Jacot und Drexel, ehe Drexel vor Jacot gereiht wurde – Rauters Zeit wurde dreimal korrigiert und letztlich wurde sie auf Rang 13 klassiert.
  • Der Berchtesgaden-Slalom am Jenner (6. Januar) geriet zu einem „K.o.Slalom“. Der Letztplatzierte, Joze Gazvoda (YUG), war in 139,13 s um 19,58 s langsamer als Sieger Augert, aber auch der Zweite, Heini Messner, verlor 2,06 s
  • Beim Fünffachsieg der Französinnen am 8. Januar in Oberstaufen, wobei Rouvier mit Nr. 22 und Jocelyne Périllat mit Nr. 38 fuhren – hätte es noch mehr sein können, aber Macchi und Steurer waren nach bester und drittbester Zwischenzeit ausgeschieden.
  • Der Damenslalom in Saint-Gervais-les-Bains (29. Januar) brachte eine Nervenanspannung für Weltcup-Leaderin Jacot, bei welcher im 1. Lauf die Zeitnehmung ausfiel; sie durfte (musste) daher wiederholen.
  • Vom 6. bis 14. Februar waren viele Läufer bei den vorolympischen Wettkämpfen in Sapporo am Start und flogen danach über die Nordpolroute zur Fortsetzung der Weltcupserie nach Kanada. Siehe u. a.:
  • Beim Damenriesenslalom in Mont Sainte-Anne (12. Februar) waren die ersten Startnummern wegen heftigen Schneefalls benachteiligt, die zweite Startgruppe war begünstigt, Siegerin Isabelle Mir trug die Nummer 17. Beim am nächsten Tag folgenden Slalom zeichnete sich erneut ein französischer Sieg ab, denn nach dem ersten Lauf führte Jacot das Zwischenklassement in 41,83 s vor Britt Lafforgue (42,04 s) an, die Geschwister Cochran lagen mit 42,75 s (Marilyn) und 42,87 s (Barbara) auf den Rängen 5 und 7. Offensichtlich war Jacot zu nervös gewesen und stürzte, Lafforgue konnte dies zwar verhindern, doch verlor sie viel Zeit, so dass sie nicht in die Top 15 kam.
  • Die Herren hatten in Mont Sainte-Anne den bisher längsten Riesenslalom der Weltcup-Geschichte (12./13. Februar), wobei die Gesamtzeit 4:32,18 (dies war die Siegerzeit des mit Nr. 16 gestarteten Bernhard Russi, der den ersten Lauf in 2:11,32 vor Bleiner + 0,20 und Bruggmann + 0.30 gewann) betrug. Russi genügte im 2. Lauf der 4. Rang hinter Bruggmann, Rösti 2:30,79 und Bleiner. Zuvor war es hinsichtlich des Zeitrekords der von Schranz gewonnene WM-Lauf am 9./10. Februar 1970 in Gröden in 4:19,19 gewesen.
  • Der Herrenslalom in Mont Sainte-Anne begann wegen heftigen Schneesturms mit einer Stunde Verspätung, und bei heftigem Schneefall wurde die Konkurrenz durch die beiden Schweizer Läufer Peter Frei und Edmund Bruggmann eröffnet, die auf die Endränge 5 und 6 kamen.
  • Am Samstagmorgen, 20. Februar, am Tag des ersten Durchgangs des Herren-RTL von Sugarloaf, verbrannten alle Skier (70 Paar) der Schweizer Mannschaft in einer Wachs- und Gerätehütte nahe dem Ziel. Nach einem Defekt an der mit Gas betriebenen Heizung hatte ein Stationsangestellter versucht, diese wieder in Schwung zu bringen und löste mit einem Streichholz den explosionsartigen Brand aus. Auf Antrag des Schweizer Coaches Urs Weber und mit Hilfe der loyal und kameradschaftlich handelnden ausländischen Mannschaftsführer wurde der erste Lauf auf Sonntag, 21. Februar, verschoben. Es war jedem Schweizer Läufer freigestellt, irgendeinen Ski zu benützen, wenngleich es eine Verlegenheitslösung war, da eine sorgfältige Auswahl und ein gründliches Einfahren nicht möglich waren. Für diesen Riesenslalom borgte Gustav Thöni an Edmund Bruggmann deshalb seine Ersatzskier. Heini Hemmi benützte einen aus dem Feuer geretteten Ersatzski und wurde Zwölfter. Thöni holte seinen Vorsprung (0,22 s) im ersten Lauf, den er um 0,45 s schneller als Bruggmann gefahren war.

Am selben Ort wurde bei einer FIS-Sitzung beschlossen, dass wegen der Teilnahmebeschränkung die Skirennen bei den Olympischen Spielen in Sapporo nicht zum Weltcup zählen (womit Olympia 1968 und die Weltmeisterschaften 1970 die Ausnahmen gebildet hatten).

  • In Österreich lösten die unter den Erwartungen gebliebenen Resultate (Anlassfall waren die Kitzbühel-Rennen) sogar die Einschaltung der Politik seitens des für den Sport zuständigen Unterrichtsministers Leopold Gratz aus. Am 9. Februar kam die Meldung über die Schaffung eines »Austria Racing Teams«, und Rennsportchef Prof. Franz Hoppichler bezeichnete eine Einigung der Hersteller auch als Voraussetzung für sein Bleiben. (Der österreichische Skipool wurde dann am 27. September 1971 gegründet.)
  • In der zweiten Sugarloaf-Abfahrt (19. Februar) fuhr David Zwilling praktisch die gesamte Strecke (2,53 km) auf einem Ski (den anderen hatte er am Start verloren), wobei er 30,3 s auf Sieger Stefano Anzi verlor. Das Husarenstück hatte dem Salzburger zwar Schlagzeilen in vielen Zeitungen, aber nicht einmal eine Klassierung in der Resultatsliste, es wäre Rang 66 gewesen, gebracht, denn er musste reglementgemäß disqualifiziert werden.
  • Nach der Rückkehr nach Europa trugen die jeweiligen Skiverbände ihre nationalen Meisterschaften aus.
  • Vom DSV kam am Wochenende 6./7. März die Nachricht, dass der bisher national beschränkte Skipool für (bestimmte) ausländische Produkte geöffnet wurde.
  • Annemarie Pröll stellte mit der Zeitdifferenz von 2,96 s auf Françoise Macchi am 11. März mit Nr. 15 beim Riesenslalom in Abetone auf dem 1,6 km langen, durch ÖSV-Damentrainer Paul Kerber mit 64 Toren ausgeflaggten, Kurs einen Rekord auf, der in Bezug auf Damen-Riesenslalom mit nur einem, Durchgang nicht mehr übertroffen wurde.
  • Am 17. Mai 1971 beschloss der ÖSV-Hauptausschuss unter Präsident Heinz Klee die Vertragsverlängerung mit Hoppichler bis 31. Mai 1972.

Rücktritte

Rücktritte gab es von Rudolf Sailer (dem um nicht ganz neun Jahre jüngeren Bruder Toni Sailers) und Georges Mauduit bzw. Margret Hafen.

Rennen außerhalb des Weltcups

Nebst den bereits unter "Absagen/Verschiebungen" genannten (teilweise Ersatz-)Rennen gab es weitere:

  • Sensationell war das Ergebnis eines internationalen Herren-Abfahrtslaufs am 28. November in St. Moritz, bei dem die ersten 16 Ränge an die Schweiz gingen (Sieg: Michael Dätwyler vor Walter Tresch); allerdings war kein ÖSV-Läufer am Start.
  • Die ersten Saisonslaloms fanden am 13. Dezember in Bardonecchia (Damen) und am 14. Dezember in Sestriere (Herren) statt. Es gab Siege für Michele Jacot vor Annemarie Pröll und Wiltrud Drexel (Rosi Mittermaier belegte Rang 6) bzw. Patrick Russel vor Gustav Thöni und Max Rieger.
  • Die Kombinationswertung in Val-d’Isère ging an Wiltrud Drexel vor Florence Steurer und Betsy Clifford.
  • Am 21. Dezember fand in Les Contamines ein Damen-Riesenslalom statt, der von Jacot vor Barbara Cochran und Sandra Poulsen gewonnen wurde, allerdings war der ÖSV nur durch eine Nachwuchsmannschaft vertreten.
  • Die Salzachtal-Skiwoche begann am 2. Januar in St. Johann im Pongau mit einem Abbruch des Riesenslaloms bereits nach 43 von 127 gemeldeten Läufern im ersten Lauf (Schneemangel; ungenügend präparierte Piste); es hatte Josef Loidl vor Reinhard Tritscher und Alfred Hagn geführt. Am 3. Januar kamen beim Slalom in Schwarzach im Pongau nur 17 der 120 gemeldeten Läufer ins Klassement. Hier siegte der Schwede Sven Mikälson vor Loidl, Zwilling, Manfred Grabler und Hagn. Abgeschlossen wurden die Bewerbe am 5. und 6. Januar mit einem Slalom am Pass Thurn (Passthurn) (Sieger Hubert Berchtold vor Olle Rolen und Mikälsen) und einem Riesenslalom in Krimml (Josef Pechtl vor Helmuth Schmalzl und Karl Cordin).
  • Henri Duvillard holte sich die Hahnenkamm-Kombinationswertung vor Jean-Noël Augert und Bernard Orcel in Megéve.
  • Am 4. März begannen in Jochberg (Tirol) die österreichischen Skimeisterschaften mit der Damenabfahrt (Sieg Ingrid Gfölner vor Dora Storm und Julia Spettel; allerdings fehlten Annemarie Pröll, Monika Kaserer, Bernadette Rauter und Gertrud Gabl). Am 5. März wurden sowohl die Herrenabfahrt als auch der Damenslalom gefahren. Dabei gewannen Karl Cordin vor Kurt Engstler und Hubert Berchtold bzw. Pröll vor Helene Graswander und Sigrid Eberle. Am 6. März gab es beide Riesenslaloms, wobei David Zwilling vor Josef Pechtl und Reinhard Tritscher bzw. Pröll vor Gfölner und Leibetseder erfolgreich waren. Der Herrenslalom am 7. März brachte einen Sieg von Harald Rofner vor dem Steirer Norbert Wendner und Zwilling, womit sich Zwilling noch den Kombinationstitel vor Pechtl und Tritscher holte. Der Kombisieg bei den Damen ging an Gfölner vor Spettel und Graswander.
  • Die Schweizer trugen ab dem 5. März ihre 43. Meisterschaften in Thyon im Kanton Wallis aus, wobei speziell im Abfahrtslauf bezüglich Qualität wesentliche Unterschiede zwischen Damen (Mittelmäßigkeit) und Herren (große Dichte an der Spitze) festzustellen waren. Zum damaligen Zeitpunkt waren am Damensektor große Defizite festzustellen, so dass sogar der Ausdruck fuhren wie Anfängerinnen fiel. Die Titel gingen an Vreni Inäbit vor Marianne Hefti und Bernadette Zurbriggen (Abfahrt), Rita Good vor Marie-Theres Nadig und Inäbit (Riesenslalom), Zurbriggen vor Elisabeth Ponti und Inäbit (Slalom) sowie Zurbriggen vor Inäbit und Marlys Beer (Kombination). Bei den Herren waren es (in derselben Disziplinen-Reihenfolge) Bernhard Russi vor Jean-Daniel Dätwyler und Andreas Sprecher bzw. Hans Zingre vor Walter Tresch und Russi bzw. Peter Frei vor Heini Hemmi und Tresch bzw. Russi vor Tresch und Dätwyler.
  • Bei den gleichzeitig in Hindelang stattfindenden DSV-Titelkämpfen waren bei den Damen Margret Hafen vor Rosi Mittermaier und Traudl Treichl (Abfahrt), Mittermaier vor Treichl und Pamela Behr (Riesenslalom) sowie Pehr vor Treichl und Mittermaier (Slalom) bzw. Franz Vogler vor Gerhard Prinzing und Alfred Hagn (Abfahrt), Max Rieger vor Hansjörg Schlager und Sepp Heckelmiller (Riesenslalom) und Christian Neureuther vor Willi Lesch und Rieger (Slalom) erfolgreich. Bemerkenswert war, dass die Herrenabfahrt wegen Lawinengefahr auf verkürzter Strecke (2.200 m) gefahren wurde.
  • Bei den französischen Meisterschaften in La Plagne bekundete die US-Läuferin Marilyn Cochran ihre Spätform und gewann Slalom und Riesenslalom (dazu Rang 4 in der Abfahrt, was auch den Kombinationstitel brachte). Die eigentlichen nationalen Titel gingen an Jacqueline Rouvier (Abfahrtssiegerin und Riesenslalom-Dritte, denn es wurde noch Karen Budge Zweite) und Danièle Debernard (Slalom). - Patrick Russel holte sich Slalom und Riesenslalom, Henri Duvillard die Abfahrt.
  • Der italienische Verband hielt seine Campionati in Brixen ab. Davon liegen die Ergebnisse des Riesenslaloms, Slaloms und der Kombination der Damen und des Riesenslaloms und Slaloms der Herren mit den Titelgewinnern Clotilde Fasolis, Elena Matous und nochmals Fasolis bzw. Eberhard Schmalzl und Gustav Thöni vor.
Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. „Gertrud Gabl nahm das Training auf“ in »Salzburger Nachrichten« vom 13. Oktober 1970, Seite 9; Spalten 2 und 3, unten
  2. „Gabl hat sich beim Slalomtraining verletzt“ in »Salzburger Nachrichten« vom 14. Oktober 1970, Seite 9; Spalten 3 und 4, Mitte
  3. „Die alpine Skisaison wirft ihre Schatten voraus“ in »Salzburger Nachrichten« vom 15. Oktober 1970, Seite 9
  4. Mehr Abfahrtsläufe im Weltcup. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. September 1970, S. 15, rechts unten.
  5. Weltcupauftakt in Sestriere. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Mai 1970, S. 15, rechts oben.
  6. „Herren-Weltcup für Thöni/RTL für Zwilling“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 61 vom 15. März 1971, letzte Seite
  7. „Riesenslalom: Endlich Zwilling“. In «Sport Zürich» Nr. 31 vom 15. März 1971, Seite 13, POS. Spalte 2, erster Titel
  8. Droht Karl Schranz ÖSV-Sperre? In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Februar 1971, S. 15, oben.
  9. 1 2 Mürrens Damenabfahrt entfällt – Schranz...beurlaubt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Februar 1971, S. 13, Mitte links.
  10. „Stilist und trotzdem verwegen – Abfahrtssieger Henri Duvillard . Die Franzosen heuer psychisch und physisch besonders stark . Platz 3 für Weltpokalverteidiger Karl Schranz nach drei Fehlern“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 287 vom 14. Dezember 1970, Seite 9
  11. „Duvillard – der ‚Hahnenkammsieger‘ von Megève – Zweite Abfahrt vom Rochebrune am Sonntag bestätigte Niederlage vom Freitag“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 25 vom 1. Februar 1971, Seite 9
  12. „Ergebnisse der beiden Abfahrten von Sugarloaf“. In »Sport Zürich« Nr. 22 vom 22. Februar 1971, Seite 2
  13. 1 2 Pröll verdrängte Jacot von der Spitze. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1971, S. 14, oben.
  14. „Triumph und Niederlage der Französinnen“. In »Sport Zürich« Nr. 19 vom 15. Februar 1971, Seite 3
  15. Pröll und Jacot ausgeschieden. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1971, S. 13, Mitte rechts.
  16. Pröll gewann auch zweite Abfahrt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1971, S. 13, oben.
  17. „Pröll holte sich den Weltcup-Sieg in überzeugender Manier“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 58 vom 11. März 1971, letzte Seite
  18. „Nochmals Pröll und Augert im Slalom“ in «Sport Zürich» Nr. 31 vom 15. März 1971, Seite 13, POS. Spalte 2, zweiter Titel
  19. Sestriere: Ingrid Lafforgue außer Gefecht. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1970, S. 14, oben.
  20. „Nur Meßner entging dem Slalom-K.o. - Stahlkanten-Roulett für Jean-Noel Augert“, Untertitel „Kurt Schnider erlitt Nierenriss“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 4 vom 7. Januar 1971
  21. „K. Schnider erlitt Nierenriss“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 4 vom 7. Januar 1971, Seite 9; POS.: links oben
  22. „Annie Famose: Wieder Knochenriss!“ In »Sport Zürich« Nr. 27 vom 5. März 1971, Seite 26; POS.: Spalte 4, Mitte
  23. Die Weltcup-Abfahrt in St. Moritz – Grindelwald: Zwei Slaloms statt Abfahrtsrennen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Jänner 1971, S. 15, links unten.
  24. 1 2 Sieger muss über Bärenkräfte verfügen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1971, S. 15, Mitte und unten rechts, letzter Absatz.
  25. AK-Abfahrt in Crans Montana. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Jänner 1971, S. 15, Mitte rechts.
  26. „AK-Abfahrt der Herren in Crans-Montana“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 25 vom 1. Februar 1971, Seite 10; POS.: Spalte 5, oben
  27. „Duvillards Rache: Abfahrt abgesagt, Sieg im RTL“ und „Thöni und Duvillard stürzten, Russel Kandaharsieger 1971“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 31 vom 8. Februar 1971, Seite 9
  28. Statt Abfahrt Riesentorläufe. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Februar 1971, S. 15, Mitte links.
  29. Schweizer wurden angepöbelt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Juni 1971, S. 13, rechts unten.
  30. Duvillard wagte alles und gewann. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Februar 1971, S. 13, obere Mitte rechts.
  31. Bei den Herren erfolglos. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1971, S. 15, obere Mitte.
  32. „Sugarloaf: 2 Weltcupabfahrten“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 28 vom 4. Februar 1971, Seite 9; POS.: links unten
  33. Der erste Abfahrtssieg für Pröll. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1971, S. 15, oben.
  34. Hodler widerspricht Brundage. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. November 1970, S. 15, Mitte.
  35. „Trainer J. Béranger: ‚Solidarisch mit Läufern‘“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 277 vom 1. Dezember 1970, Seite 9; POS.: links unten
  36. Brundage bleibt unnachgiebig. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Dezember 1970, S. 15, rechts, weiter unten.
  37. „Franzosen von A. Pröll überrascht“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 287 vom 14. Dezember 1970, Seite 9; POS.: links unten
  38. „Den Tod vor Augen“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 293 vom 21. Dezember 1970, Seite 10; POS.: Spalte 5, Kasten unten
  39. „Drexel und Cordin – es gibt auch wieder österreichische Siege“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 293 vom 21. Dezember 1970, Seite 9
  40. „Weltcupjagd führt zu K.o. Slalom . Augert vor Messner“. In »Tiroler Tageszeitung « Nr. 4 vom 7. Januar 1971, Seite 9; POS.; unten
  41. „Frankreichs Ski-Teenager mögen es eisig . Oberstaufen RTL-Ränge: 1-2-3-4-5-8“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 6 vom 9. Januar 1971, Seite 9
  42. Pröll hatte beste Nerven – Jacot wiederholte den Lauf. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Jänner 1971, S. 13, links, obere Mitte.
  43. Japan missachtet Fis-Anweisung. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Februar 1971, S. 15, oben.
  44. „Triumph und Niederlage der Französinnen“. In »Sport Zürich« Nr. 19 vom 15. Februar 1971, Seite 3
  45. „Bernhard Russi vor Edmund Bruggmann“. In »Sport Zürich« Nr. 19 vom 15. Februar 1971, Seite 1
  46. „Schweizer erwachten auch im Slalom“. In »Sport Zürich« Nr. 19 vom 15. Februar 1971, Seite 2
  47. „Edi Bruggmann mit Thönis Ski zweiter hinter … Thöni“ und Untertitel „Schwarzer Samstag für die Schweizer“. In »Sport Zürich« Nr. 22 vom 22. Februar 1971, Seiten 1 und 2 sowie Seite 3, POS.: Spalte 5
  48. Schweizer Skier verbrannt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1971, S. 14, links Mitte.
  49. „Thöni borgte seinem schärfsten Rivalen Bruggmann seine Ersatz-Skier, gewann aber trotzdem“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 44 vom 22. Februar 1971, Seite 7
  50. Gratz fordert: So schnell wie möglich handeln. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1971, S. 13, oben.
  51. Skierzeuger sind plötzlich einig. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1971, S. 13, oben.
  52. Noch kein Jubelruf Hoppichlers. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Februar 1971, S. 13, oben.
  53. Freudentag für Skisport. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. September 1971, S. 15, links unten.
  54. „Ergebnisse der beiden Abfahrten von Sugarloaf“. In »Sport Zürich« Nr. 22 vom 22. Februar 1971, Seite 2
  55. Erster Titel an Ingrid Gfölner. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. März 1971, S. 15, links unten.
  56. Deutschland erweiterte Skipool. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. März 1971, S. 14, Mitte.
  57. „Annemarie Pröll deklassierte die gesamte Welt-Elite“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 59 vom 12. März 1971, Seite 7; POS.: Spalten 3 bis 5, Mitte
  58. Hoppichler bis 1972. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Mai 1971, S. 15.
  59. in „Kärntner Tageszeitung“ vom 28. Juni 1971 Nr. 143, Seite 12
  60. Abfahrt an M. Dätwyler. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. November 1970, S. 15, oben Spalte 1.
  61. „Erfreuliche Steigerung der ÖSV-Damen im Torlauf . Rang 2 und 3 für Pröll und Drexel hinter Jacot“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 287 vom 14. Dezember 1970, Seite 10
  62. „Das Slalomduell heißt wieder Russel gegen Thöni . Schwere Niederlage der Österreicher . Heini Meßner im 7. Rang . Harald Rofner, Karl Schranz und Reinhard Tritscher gestürzt“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 288 vom 15. Dezember 1970, Seite 9
  63. Frankreichs Slalomkönig hat zugeschlagen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Dezember 1970, S. 15, oben.
  64. „Michele Jacot feierte zweiten Saisonsieg“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 294 vom 22. Dezember 1970, Seite 9; POS.: links unten
  65. „Schlechter Auftakt der Salzachtal-Skiwoche: Riesentorlauf in St. Johann abgebrochen“ und „Irregulärer Slalom: Nur 15 Prozent im Ziel“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 2 vom 4. Januar 1971, Seite 9
  66. „Zwei Siege zum Abschluss der Salzachtal-Skiwoche“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 4 vom 7. Januar 1971; POS.: Spalten 1 und 2, Mitte
  67. „Berchtold und Pechtl dominierten in der Salzachtal-Skiwoche“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 4 vom 7. Januar 1971, Seite 9; POS.: Spalten 4 und 5, oben
  68. „Duvillard – der ‚Hahnenkammsieger‘ von Megève – Zweite Abfahrt vom Rochebrune am Sonntag bestätigte Niederlage vom Freitag“. In »Tiroler Tageszeitung« Nr. 25 vom 1. Februar 1971, Seite 9
  69. „Alle Asse bei den Alpin-Meisterschaften 1971 . Auch unsere ‚Amerika-Heimkehrer‘ starten“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 50 vom 2. März 1971, Seite 7
  70. „Damen-Abfahrt: Ingrid Gfölner vor Dora Storm und Julia Spettel“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 53 vom 5. März 1971, Seite 7
  71. „Cordin kaschierte Tiroler Niederlage“ und „Annemarie Pröll gewann Torlauf im ‚Schnellgang‘“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 54 vom 6. März 1971, Seite 9
  72. „Nach dem Slalom auch RTL für A. Pröll . D. Zwilling gewann alpine Dreierkombination“. In »Salzburger Volksblatt« Nr. 55 vom 8. März 1971, Seite 11
  73. „1. Titel für Rita Good“ In »Sport Zürich« Nr. 27 vom 5. März 1971, Seite 26
  74. „Doppelsiege für Bernhard Russi und Bernadette Zurbriggen“. In „Sport Zürich“ Nr. 28 vom 8. März 1971, Seiten 9 und 11
  75. „Überraschung: Französinnen geschlagen“. In „Sport Zürich“ Nr. 28 vom 8. März 1971, Seite 15
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.