Aurach bei Kitzbühel
WappenÖsterreichkarte
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Kitzbühel
Kfz-Kennzeichen: KB
Fläche: 54,24 km²
Koordinaten: 47° 25′ N, 12° 26′ O
Höhe: 846 m ü. A.
Einwohner: 1.135 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 21 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6371
Vorwahl: 05356
Gemeindekennziffer: 7 04 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Oberaurach 6
6371 Aurach bei Kitzbühel
Website: www.aurach.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Wurzenrainer (ÖVP – Gemeinsam für Aurach, GFA)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Aurach bei Kitzbühel im Bezirk Kitzbühel
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Aurach bei Kitzbühel ist eine Gemeinde mit 1135 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Kitzbühel, Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kitzbühel.

Geografie

Aurach liegt etwa fünf Kilometer südlich von Kitzbühel, im Leukental inmitten der Kitzbüheler Alpen, an der Straße zum Pass Thurn. Die Besiedlung gliedert sich in Unteraurach, Oberaurach und mehrere Streusiedlungen und Weiler. Durch den Tourismus im Einzugsgebiet von Kitzbühel bedingt, hat in den ursprünglichen Streusiedlungen Haberberg und Kochau eine rege Siedlungstätigkeit eingesetzt. Ortsteile sind Haberberg, Haselwand, Kochau, Oberaurach, Sonnberg, Unteraurach und Wiesenegg-Grüntal. Geschichtlich bedeutsam ist der inzwischen eingestellte Bergbau um das Gebiet der Kelchalm.

Nachbargemeinden

Kitzbühel Fieberbrunn
Jochberg Saalbach-Hinterglemm (Bundesland Salzburg)

Geschichte

Der Gemeinde Aurach ist schon seit Urzeiten besiedelt. Bereits 1000 bis 800 v. Chr. wurde Kupfer auf der Kelchalpe abgebaut. Der größte Teil der damaligen Metallvorkommen wurden exportiert. Aus der damaligen Zeit sind heute noch Gegenstände vorhanden, die man im Kitzbüheler Heimatmuseum betrachten kann. Nachdem der Bergbau eingestellt wurde, zogen sich die Siedler aus dieser Region zurück.

Erst im 7. Jahrhundert n. Chr. kamen neue Siedler und Aurach wurde erstmals im Jahre 1289 als „Orwiorwe“ urkundlich erwähnt. Das Wort bedeutet ‚Auerochsengewässer‘ (althochdt. uro ‚Auerochse‘). 1464 wird im Jochberger Steuerbuch Aurach als Teil des „Jochberger Viertels“ bezeichnet. Bis 1540 gehörte Aurach zum Herzogtum Bayern. Im selben Jahr kam der Ort noch zur Grafschaft Tirol.

1833 wurde Aurach eine selbständige Gemeinde und in dieser Zeit wurde auch der Bergbau wiederbelebt. Bis 1926 wurde noch Kupfer abgebaut, danach veränderte sich die Marktlage und infolgedessen endeten diese Aktivitäten.

Kirchengeschichte

Die Pfarre Aurach gehört ursprünglich zum Dekanat St. Johann in Tirol. Von 1217 bis 1807 gehörten das Dekanat sowie die Pfarre zum Bistum Chiemsee, vor und nachher zur Erzdiözese Salzburg.

Interessant ist, dass bis 1665 kein einziger Priester im Ort wohnte. Erst als ein Vertrag mit den Dominikanern in Kitzbühel unterzeichnet wurde, führte man geregelte Sonntagsgottesdienste und Katechismusunterricht ein. Im Jahre 1739 gründete man die Skapulierbruderschaft „zu Ehren der Heiligsten Dreifaltigkeit zum Loskauf der gefangenen Christen“. Diese Bruderschaft war ein wesentlicher Anteil am kirchlichen Leben der Auracher. 1722 wurde die Kirche zur Expositur erhoben. 1787 wurde Aurach Vikariat und seit 1891 ist die Pfarre selbständig.

Die früheste Erwähnung des Gotteshauses, die bereits im Jahre 1324 stattfand, ist nicht das Datum seiner Erbauung. Möglicherweise wurde schon früher ein Gotteshaus in Oberaurach errichtet. Im Jahre 2000 fanden archäologische Grabungen statt, die den Nachweis bringen, dass die Auracher Pfarrkirche, so wie sie heute existiert, im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Vorläuferbauten wurden keine entdeckt. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Kirche in den Jahren nach 1324 sich nie verändert hatte, obwohl sich die Bevölkerungszahl verdreifacht hatte. Es ist anzunehmen, dass das Langschiff ursprünglich von einer flachen Holzbalkendecke abgeschlossen war. Nur der zweijochige Altarraum war damals schon gewölbt. Der Turm, der an der Nordseite steht, war zu dieser Zeit niedriger als heute.

Das Patrozinium der Kirche ist der hl. Rupert. Es hängt vermutlich mit den Ferntransporten des Salzes zusammen. Einerseits kam das „Weiße Gold“ über den Pass Thurn vom Pinzgau, andererseits transportierte man es auf dem Samerweg von Saalbach über das Oberreiter Joch.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Politik

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden 13 Mandatare gewählt.

Partei 2022 2016 2010
% Mandate % Mandate % Mandate
GFA – Gemeinsam für Aurach 51,01 7 37,97 5 26,97 4
Wir Auracher mit Andreas Koidl 48,99 6 62,03 8 33,58 4
Aurach aktiv 39,45 5

Bürgermeister

  • 19??–2004 Balthasar Hauser (ÖVP)
  • 2004–2008† Rudolf Mitterer (ÖVP)
  • 2008–2022 Andreas Koidl (ÖVP)
  • seit 2022 Andreas Wurzenrainer (ÖVP)

Da es bei der Bürgermeisterwahl 2010 nur einen Kandidaten (Andreas Koidl) gab, erreichte dieser 100 % (463 Stimmen). Er war auch 2016 einziger Kandidat und wurde somit wiedergewählt. 2022 gab es wiederum nur einen Kandidaten, Andreas Wurzenrainer, von der anderen ÖVP-Liste, die dem ÖAAB nahe steht.

Wappen

Der Gemeinde wurde 1982 folgendes Wappen verliehen: In Blau ein goldener Kirchturm mit Zwiebelhelm über zwei gekreuzten goldenen Bergmannshauen.

Der Kirchturm versinnbildlicht die dem heilgen Rupert geweihte Kirche, deren markanter Turm das Erscheinungsbild der Gemeinde prägt. Die Hauen erinnern an den bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückreichenden Kupferbergbau.

Trivia

Aurach gilt als eine der teuersten Immobilienlagen im Raum Kitzbühel. In Aurach besitzen unter anderem Fiona Swarovski, Heidi Horten und Jelena Baturina, russische Milliardärin und Ehefrau des ehemaligen Oberbürgermeisters von Moskau, Anwesen.

Commons: Aurach bei Kitzbühel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Michael Fritz: Aurach. Verein "fontes historiae - Quellen der Geschichte", abgerufen am 17. Dezember 2021.
  2. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 239 ff.
  3. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Aurach bei Kitzbühel. Land Tirol, abgerufen am 20. Juli 2022.
  4. 1 2 Gemeinderatswahlergebnis 2016. Land Tirol, abgerufen am 17. Dezember 2021.
  5. Gemeinderatswahlergebnis 2010. Land Tirol, abgerufen am 17. Dezember 2021.
  6. Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2010. Gemeinde Aurach, abgerufen am 17. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  7. Archiv Viewer - Kitzbüheler Anzeiger - Kitzbühel. Abgerufen am 26. April 2022.
  8. Zahlen und Fakten. Gemeinde Aurach bei Kitzbühel, abgerufen am 17. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  9. Peter Nindler: 24,4 Millionen Euro! Villen-Verkauf in Aurach schlägt alle Rekorde. 22. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021.
  10. Baturina hat weitere Kitz-Immobilie im Visiertirol.orf.at (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today), ORF, 18. Januar 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.