Die Baltische Eisenbahn (russisch Балтийская железная дорога Baltijskaja schelesnaja doroga) war eine anfangs private, später staatliche Eisenbahngesellschaft im Russischen Reich. Sie existierte von 1868 bis 1907 (Betrieb seit 1870). Die Hauptstrecke der Gesellschaft verband die Ostseehäfen Reval (heute Tallinn) und Baltischport (heute Paldiski) mit Sankt Petersburg und der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau (der damaligen Nikolaibahn, russisch Nikolajewskaja schelesnaja doroga). Die Strecken liegen heute auf den Territorien der russischen Oblasten Leningrad und Pskow sowie Estlands und Lettlands. Alle Strecken waren in russischer Breitspur (1524 mm) ausgeführt.

Geschichte

Die Baltische Eisenbahn-Gesellschaft wurde vom Baron Alexander von der Pahlen (1819–1895) im Auftrag der Estländischen Ritterschaft gegründet. Am 10.jul. / 22. August 1868greg. erteilte der russische Kaiser Alexander II. die Konzession für die Eisenbahn von Baltischport (russisch Baltijski port) über Reval, Wesenberg (heute Rakvere) und Narwa bis zu einem Anschlusspunkt an den Strecken Sankt Petersburg – Warschau oder Sankt Petersburg Oranienbaum (heute Lomonossow) über höchstens 377 Werst (402 Kilometer).

Die Strecke führte etwas über die ursprünglich genehmigten Endpunkte hinaus in Richtung Osten, von Baltischport bis nach Tosno an der Strecke Sankt Petersburg – Moskau. Sie war knapp 390 Werst (414 Kilometer) lang und wurde am 24. Oktoberjul. / 5. November 1870greg. für den regulären Verkehr freigegeben. Wenig später, am 13.jul. / 25. November 1870greg. wurde die Konzession für die Dauer von 85 Jahren bestätigt, wobei sich der Staat das Recht auf Erwerb der Gesellschaft nach frühestens 20 Jahren vorbehielt.

Am 11.jul. / 23. Februar 1872greg. kaufte die Baltische Eisenbahn die Petershofer Eisenbahn, die von Sankt Petersburg aus die zwischen 1857 und 1864 eröffneten Vorortstrecken nach Oranienbaum (Lomonossow) und Krasnoje Selo betrieb, und begann sogleich mit dem Bau einer Verbindung zwischen den beiden Streckennetzen. Noch im gleichen Jahr, am 12.jul. / 24. Dezembergreg. wurde diese Verbindung zwischen Gattschina und Krasnoje Selo in Betrieb genommen. Der Personenverkehr der Baltischen Bahn in Richtung Reval wurde seither vom Sankt Petersburger Baltischen Bahnhof über Ligowo und Krasnoje Selo nach Gattschina-Baltischer Bahnhof (Baltijskaja) geführt. Seit der Elektrifizierung 1937 dient dieser Abschnitt vor allem dem Vorortverkehr, während der Fernverkehr bis zu dessen Schließung 2001 vom Warschauer Bahnhof über die auf diesem Abschnitt bereits seit 1857 existierende Parallelstrecke der Sankt-Petersburg-Warschauer Eisenbahn nach Gattschina-Warschauer Bahnhof (Warschawskaja) geführt wurde. Der größte Teil des Güterverkehrs wurde zwischen Gattschina und Tosno an der Sankt-Petersburg-Moskauer Strecke südlich an Sankt Petersburg vorbeigeführt.

Am 21. Dezember 1874jul. / 2. Januar 1875greg. genehmigte der Kaiser die Pläne der Gesellschaft zum Bau einer Zweigstrecke von Taps (heute Tapa) nach Derpt (deutsch Dorpat, heute Tartu). Diese nahm knapp zwei Jahre später, am 19.jul. / 31. Dezember 1876greg. den Betrieb auf.

Nach Beschluss des Ministerrates und des Wirtschaftsdepartements des Staatsrates vom 13.jul. / 25. März 1893greg. erwarb der russische Staat die Gesellschaft zum 1.jul. / 13. Aprilgreg. des Jahres. Knapp zwei Monate später, am 26. Maijul. / 7. Juni 1893greg. wurde die Baltische Eisenbahn mit der seit 1889 bestehenden Pskow-Rigaer Eisenbahn vereinigt und trug fortan den Namen Baltische und Pskow-Rigaer Eisenbahn (Baltijskaja i Pskowo-Rischskaja schelesnaja doroga).

1901 wurden 7.502.861 Passagiere und 180.646.942 Pud (knapp 3 Millionen Tonnen) Güter befördert.

1905 eröffnete die Gesellschaft noch eine Strecke von Kegel (heute Keila) bei Reval nach Hapsal (Haapsalu), bevor sie auf Grund „Allerhöchster Anordnung“ des Kaisers Nikolaus II. vom 14.jul. / 27. Juli 1906greg. per 1.jul. / 14. Januar 1907greg. zusammen mit der 1853 entstandenen und 1895 verstaatlichten Sankt-Petersburg-Warschauer Eisenbahn (Sankt-Peterburgo-Warschawskaja schelesnaja doroga) in den neu gegründeten Nordwesteisenbahnen (Sewero-Sapadnyje schelesnyje dorogi) aufging.

Strecken

In der folgenden Tabelle sind alle Strecken, die von der Baltischen sowie der Baltischen und Pskow-Rigaer Eisenbahn bis Ende 1906 betrieben wurden, anfangs nach dem Datum ihrer Eröffnung sortiert aufgeführt. Die Strecke Sankt Petersburg – Peterhof – Oranienbaum (Lomonossow) sowie wenige andere, kurze Abschnitte waren zweigleisig ausgebaut, alle anderen eingleisig. Die maximale Betriebslänge betrug 1004 Werst (1071 Kilometer). 1902 betrug die Gesamtgleislänge 1262 Werst (1346 Kilometer) und die Anzahl der Bahnhöfe 110.

Strecke
(heutige Namen)
Strecke
(Namen bei Eröffnung)
Eröffnung Länge
(Werst/Saschen)
Länge
(Kilometer)
Sankt Petersburg PeterhofSankt Petersburg – Peterhof21. Julijul. / 2. August 1857greg.26 W. 455 S.30,8
Ligowo Krasnoje SeloLigowo – Krasnoje Selo14.jul. / 26. Juni 1859greg.11 W. 152 S.12,1
Peterhof LomonossowPeterhof – Oranienbaum7.jul. / 19. Juni 1864greg.10 W. 360 S.11,4
Paldiski TosnoBaltischport – Tosno24. Oktoberjul. / 5. November 1870greg.388 W. 170 S.414,3
Gattschina Krasnoje SeloGattschina – Krasnoje Selo12.jul. / 24. Dezember 1872greg.21 W. 228 S.22,9
Tapa TartuTaps – Derpt19.jul. / 31. Dezember 1876greg.105 W. 408 S.112,9
Pskow RigaPskow – RigaJuli 1889286 W.305,1
Valga TartuWalk – DerptJuli 188978 W.83,2
Keila HaapsaluKegel – Hapsal15.jul. / 28. November 1905greg.73 W. 150 S.78,2

Anmerkungen:

  1. Eine Werst umfasste 500 Saschen.
  2. 1 2 3 Eröffnet von der Peterhofer Eisenbahn; im Bestand der Baltischen Eisenbahn ab 11. Februarjul. / 23. Februar 1872greg.
  3. 1 2 Eröffnet von der Pskow-Rigaer Eisenbahn; im Bestand der Baltischen und Pskow-Rigaer Eisenbahn ab 26. Maijul. / 7. Juni 1893greg.

Lokomotiven und Wagen

Am 1. Januar 1889 verfügte die Baltische Eisenbahn über 135 Dampflokomotiven, 292 Personen- und 2661 Güterwagen, im Jahr 1902 über 488 Personen-, 50 Post- und Gepäck- sowie 3602 Güterwagen.

Die ersten Lokomotiven der Baltischen Eisenbahn sowie die elf (von ursprünglich 16) von der Peterhofer Eisenbahn übernommenen Lokomotiven wurden von deutschen und englischen Hersteller geliefert. Ab 1874 wurden auch Lokomotiven russischer Hersteller beschafft, nach 1876 ausschließlich.

Im Personenverkehr ging man 1904 mit der Anschaffung von zwei Lokomotiven der Baureihe Н (später Ж) zu dreifach gekuppelten Lokomotiven über. Für den Güterverkehr wurden anfangs Dreikuppler, ab 1883 auch Vierkuppler eingesetzt. Bei allen Triebfahrzeugen der Baltischen Eisenbahn handelte es sich um Schlepptenderlokomotiven.

Eingesetzte Lokomotiven
Baureihe Bauart Hersteller Anzahl Lieferzeitraum Bemerkung
Personenzuglokomotiven
2BKarlsruhe31856–1860Namen bei der Peterhofer Eisenbahn: Karolina, Alexei, Wassili; bald nach Übernahme ausgemustert
1A1Sharp21857–1858Namen bei der Peterhofer Eisenbahn: Strelnja, Jekaterina (2); Baureihen Д, Е; bald nach Übernahme ausgemustert
БА1BBorsig61863–1867Namen bei der Peterhofer Eisenbahn: Jelena, Marija, Nadeschda, Oranienbaum, Peterhof, Alexander; Baureihe З; drei der Lokomotiven erst nach 1893 ausgemustert
Б1BSchwartzkopff161869bei den Nordwesteisenbahnen Baureihe БЦ
БВ1BWotkinsk61874Bauart Borsig; 1895 abgegeben an Polessje-Eisenbahn, Baureihen А und В
ББ1BSchwartzkopff61875bei den Nordwesteisenbahnen Baureihe БШ
БП2'BPutilow131899bei den Nordwesteisenbahnen Baureihe П, ab 1912 Baureihe ПП
Н2'CNewski21904bei den Nordwesteisenbahnen Baureihe КБ, ab 1912 Baureihe Ж
Güterzuglokomotiven
ГCSchwartzkopff341870–1871bei den Nordwesteisenbahnen Baureihe ГШ
ГАCNewski61874 
ГБCSchwartzkopff251875–1876bei den Nordwesteisenbahnen Baureihe ГК
ГВCNewski231875–1876 
МDNewski41883ab 1912: Baureihe ЧН
РОDNewski71884ab 1912: Baureihe ЧН
ІDKolomna61888ab 1912: Baureihe ЧК
ПD491897–1903ab 1912: Baureihe ОД

Anmerkungen:

  1. Die Baltische Eisenbahn führte Baureihenbezeichnungen 1872 ein.
  2. 1 2 3 Geliefert an die Peterhofer Eisenbahn
  3. 1 2 3 Baujahr, gebraucht geliefert an die Pskow-Rigaer Eisenbahn
  4. An den Lieferungen dieser Baureihe an viele russische Bahngesellschaften waren alle russischen Lokomotivhersteller beteiligt; die genaue Zuordnung von Herstellern zu Bahngesellschaften ist nicht bekannt.
  5. Gesamtzeitraum der Produktion dieser Unterbaureihe; der genaue Zeitraum der Lieferung an die Baltische und Pskow-Rigaer Eisenbahn ist nicht bekannt.

Literatur

  • Baltijskaja schelesnaja doroga. In: Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона – Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona. Band 2a [4]: Ауто–Банки. Brockhaus-Efron, Sankt Petersburg 1891, S. 823 (russisch, Volltext [Wikisource] PDF Baltische Eisenbahn – verbindet Sankt Petersburg mit den Häfen von Reval und Baltisch Port….).
  • G. Afonina: Kratkie svedenija o razvitii otečestvennych železnych dorog s 1838 po 1990 g. MPS, Moskau 1995 (russisch, Kurze Angaben zur Entwicklung der vaterländischen Eisenbahnen von 1838 bis 1990).
  • Vitalij Rakov: Lokomotivy otečestvennych železnych dorog 1845–1955. 2. überarb., erw. Auflage. Transport, Moskau 1995, ISBN 5-277-00821-7 (russisch, Lokomotiven der vaterländischen Eisenbahnen 1845–1955).
  • Istorija železnodorožnogo transporta Rossii. Tom 1 (1836–1917 gg.). PGUPS, Sankt Petersburg 1994, ISBN 5-85952-005-0 (russisch, Geschichte des Eisenbahnverkehrs Russlands. Band 1 (1836–1917)).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.