Belize-Kiefernwälder (englisch Belizean Pine Forests) sind eine Ökoregion von tropischen Tiefland- und Vorgebirgs-Kiefernwäldern in Mittelamerika.

Merkmale

Die vorherrschende Baumart ist die namengebende Unterart der Karibischen Kiefer (Ocote, Honduras Pine; Pinus caribaea var. hondurensis). Die Vegetation ist generell stark an Trockenheit (Savanne), Bodenversauerung und Nährstoffarmut angepasst.

Vorkommen

Die Ökoregion in Mittelamerika erstreckt sich vor allem über die zur Karibik gewandte Küstenzone von Belize. Sie gehört zur Zone der Feuchtwälder mit mehr als 2000 mm jährlichen Niederschlägen und fehlendem Frost. Zwei kleinere Gebiete finden sich in Mexiko (Süden von Quintana Roo) und Guatemala (NO). In Belize gedeihen die Wälder bis in Höhen von 700 m über dem Meer, grob gesagt im Zentrum des Landes an den Westhängen der Maya Mountains.

Die Wälder sind geschlossen oder teilweise offen und es gibt zahlreiche kleinere Fragmente in den Übergängen zur Kiefern-Savanne (pine savanna). In den Maya Mountains mischt sich die Vegetationszone mit anderen Ökoregionen wie Regenwäldern, Cohune-Wäldern (cohune palm, corozal) und Cactus Associations.

Fauna & Flora

Die Waldregion ist Heimat für Jaguar (Panthera onca), Puma (Puma concolor), Ozelot (Leopardus pardalis) und Graufuchs (grey fox, Urocyon cinereoargenteus). Neben der namengebenden Honduras-Kiefer bilden Kalebassenbaum (Crescentia cujete), einige Eichenarten (Quercus spp.) wie Quercus oleoides, Cecropia peltata, Curatella americana, Byrsonima crassifolia, sowie die Palmengewächse Acoelorrhaphe wrightii und Paurotis wrightii größere Bestände. Die offenen Kronen geben jedoch zahlreichen Büschen, Gräsern und Wildblumen Raum zum Wachsen. In höheren Regionen herrschen dann Pinus oocarpa, Podocarpus guatemalensis und Quercus-Arten vor. In geschützten Lagen wachsen Pinus patula und die Palme Euterpe macrospadix sowie die Baumfarne Alsophila myosuroides und Hemitelia multiflora.

Bedrohung und Schutz

Regelmäßig brechen durch natürliche Ursachen Feuer aus, die große Waldflächen zerstören, aber für die Verjüngung notwendig sind. In den Jahren 1999 bis 2003 traten jedoch ungewöhnlich stark Borkenkäfer auf, die allein 90.000 ha Wald zerstörten (vor allem Dendroctonus frontalis, aber auch D. adjunctus, D. mexicanus, D. vitei, D. aproximatus, D. parallelicollis, D. valens).

Zwei wichtige Schutzgebiete sind das Mountain Pine Ridge Forest Reserve und der Chiquibul Forest Reserve and National Park.

Einzelnachweise

  1. C. Michael Hogan, World Wildlife Fund: Belizean pine forests. In: M. McGinley (Hrsg.): Encyclopedia of Earth. Washington DC 2012.
  2. 1 2 World Wildlife Fund: Central America: Central Belize.
  3. Miranda Davis, Marcella Kelly, Dean Stauffer: Carnivore co-existence and habitat use in the Mountain Pine Ridge Forest Reserve, Belize. Band 14. Animal Conservation, 2011, ISSN 1367-9430, S. 56–65 (mjkelly.info [PDF]).
  4. Daniel C. Laughlin: Flora of the Pine Savanna at Monkey Bay Wildlife Sanctuary, Belize. Caribbean Journal of Science 38, No. 1–2, 151–155, 2002. abgerufen über researchgate
  5. Ronald Billings, Stephen R. Clarke, V.E. Mendoza, P.C. Cabrera, B.M. Figueroa, J.R. Campos, G. Baeza: Bark beetle outbreaks and Fire. Band 55. Unasylva, 2004, S. 15–21 (forestpests.org [PDF]).

Literatur

  • E. Dinerstein, D. M. Olson, et al.: A Conservation Assessment of the Terrestrial Ecoregions of Latin America and the Caribbean. The World Bank in association with WWF, Washington, D.C. 1995, ISBN 0-8213-3296-1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.