Die Bellsche Zahl, Bellzahl oder Exponentialzahl ist die Anzahl der Partitionen einer -elementigen Menge. Benannt ist sie nach dem Mathematiker Eric Temple Bell. Die Folge beginnt mit

(Folge A000110 in OEIS)

Bedeutung

Partitionen

Eine Partition einer Menge beinhaltet paarweise disjunkte Teilmengen von , sodass jedes Element aus in genau einer Menge aus vorkommt. Für alle natürlichen Zahlen einschließlich der Null bezeichnet nun die Bellsche Zahl die Anzahl der möglichen verschiedenen Partitionen einer Menge mit der Mächtigkeit , wobei die Menge aller möglichen Partitionen darstellt. Formal:

Die Bellsche Zahl mit dem Index 0, , – also die Anzahl der Partitionen der leeren Menge – ist 1, weil die einzige Partition der leeren Menge wieder die leere Menge selbst ist. Dies ist so, weil alle Aussagen mit dem Allquantor über die Elemente der leeren Menge wahr sind (siehe leere Menge).

Multiplikative Partitionen

Sei eine quadratfreie Zahl, so ist , wobei die Funktion zur Bestimmung der Anzahl der einzigartigen Primfaktoren ist. Dann ist wiederum die Anzahl der unterschiedlichen multiplikativen Partitionen von .

Sei zum Beispiel , so ist (da 30 aus den drei Primfaktoren 2, 3 und 5 besteht) und ist damit die Anzahl der multiplikativen Partitionen. Diese lauten:

Eigenschaften

Definition

Für die Bellschen Zahlen ist diese Rekursionsformel gültig:

Die Dobińskische Formel (Dobiński 1877) dient zur Definition der Bellschen Zahlen für alle Zahlen n ≥ 0:

Diese Formel wurde nach dem polnischen Mathematiker Donald Gabriel Dobiński benannt.

Die Richtigkeit dieser Formel kann durch einen Induktionsbeweis nachgewiesen werden:

Für n ≥ 0 gilt:

Außerdem gilt:

Wenn gilt:

und

Dann gilt:

Somit ist auch das -te Moment einer Poisson-Verteilung mit Erwartungswert 1.

Erzeugende Funktionen

Die erzeugende Funktion der Bellzahlen ist wie folgt darstellbar:

Die exponentiell erzeugende Funktion lautet so:

Diese Tatsache kann mit der genannten Dobiński-Formel bewiesen werden:

Kongruenzsätze

Die Bellschen Zahlen genügen der Kongruenz (Touchard 1933)

für natürliche Zahlen und Primzahlen , insbesondere und und, nach Iteration,

Es wird vermutet, dass die kleinste Periode von ist. Für Primzahlen ist

für gilt die Kongruenz .

Da die Stirling-Zahl zweiter Art die Anzahl der -Partitionen einer -elementigen Menge ist, gilt

Asymptotik

Für die Bellzahlen sind verschiedene asymptotische Formeln bekannt, etwa

    mit    

mit der Lambert-W-Funktion .

Bellsches Dreieck

Die Bellschen Zahlen lassen sich intuitiv durch das Bellsche Dreieck erzeugen, welches – wie das Pascalsche Dreieck – aus Zahlen besteht und pro Zeile ein Element bzw. eine Spalte mehr besitzt. Das Bellsche Dreieck wird gelegentlich auch Aitkens array (nach Alexander Aitken) oder Peirce-Dreieck (nach Charles Sanders Peirce) genannt.

Es wird nach den folgenden Regeln konstruiert:

  1. Die erste Zeile hat nur ein Element: Die Eins: .
  2. Jede folgende Zeile hat jeweils ein Element mehr als die vorherige Zeile, d. h. die -te Zeile hat Elemente.
  3. Das jeweils erste Element jeder Zeile hat den gleichen Wert wie das letzte Element der vorherigen Zeile: .
  4. Das -te Elemente der n. Zeile (für ) ist gleich der Summe des links stehenden -ten Elements derselben Zeile und des -ten Elements der vorherigen Zeile (also jene mit der Nummer ): .
  5. ist nun das -te Element aus der -ten Zeile (bzw. das erste Element aus der -ten Zeile ).

Die ersten sechs Zeilen, erzeugt nach diesen Regeln, sehen wie folgt aus:

1
12
235
571015
1520273752
526787114151203
203

Wegen des zweiten Schritts sind die Bellschen Zahlen sowohl auf der linken als auch auf der rechten Kante des Dreiecks zu sehen, lediglich mit dem Unterschied, dass in der -ten Zeile links die Zahl und rechts die Zahl ist.

Bellsche Primzahlen

Im Jahre 1978 formulierte Martin Gardner die Frage, ob unendlich viele Bellsche Zahlen auch Primzahlen sind. Die ersten Bellschen Primzahlen sind:

(Folge A051130 in OEIS) (Folge A051131 in OEIS)
22
35
7877
1327644437
4235742549198872617291353508656626642567
55359334085968622831041960188598043661065388726959079837

Die nächste Bellsche Primzahl ist , die etwa entspricht. Sie ist auch die aktuell größte bekannte Bellsche Primzahl (Stand: 5. August 2018). Im Jahre 2002 zeigte Phil Carmody, dass es sich bei dieser Zahl wahrscheinlich um eine Primzahl (eine sogenannte PRP-Zahl) handelt, sie also entweder tatsächlich eine echte Primzahl oder eine Pseudoprimzahl ist. Nach einer 17-monatigen Berechnung mit Marcel Martins Programm „Primo“, welches mit einem Verfahren mit elliptischen Kurven arbeitet, bewies Ignacio Larrosa Cañestro im Jahre 2004, dass es sich bei um eine Primzahl handelt. Gleichzeitig schloss er weitere Bellsche Primzahlen bis zu einer Grenze von aus, welche später von Eric Weisstein auf angehoben wurde.

Einzelnachweise

  1. G. Dobiński: Summirung der Reihe für , Grunert-Archiv 61, 1877, S. 333–336
  2. YYiki: G. Dobínski. Abgerufen am 7. September 2021.
  3. Jacques Touchard: Propriétés arithmétiques de certains nombres récurrents, Annales de la Société scientifique de Bruxelles A 53, 1933, S. 21–31 (französisch)
  4. Marshall Hall: Arithmetic properties of a partition function, Bulletin of the AMS 40, 1934, S. 387 (englisch; nur Abstract)
  5. Christian Radoux: Nombres de Bell, modulo p premier, et extensions de degré p de Fp, Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’académie des sciences 281 A, 1975, S. 879–882 (französisch)
  6. Peter L. Montgomery, Sangil Nahm, Samuel S. Wagstaff: The period of the Bell numbers modulo a prime (PDF-Datei, 168 kB), Mathematics of computation 79, 2010, S. 1793–1800 (englisch)
  7. Anne Gertsch, Alain M. Robert: Some congruences concerning the Bell numbers, Bulletin of the Belgian Mathematical Society – Simon Stevin 3, 1996, S. 467–475 (englisch)
  8. 93074010508593618333...(6499 other digits)...83885253703080601131 auf Prime Pages. Abgerufen am 5. August 2018.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.