Benz
Benz Patent-Motorwagen Victoria (1893)
Patent-Motorwagen Victoria
Produktionszeitraum: 1893–1900
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Phaeton, Tourenwagen, Vis-à-vis, Landaulet
Motoren: Ottomotoren:
1,7–2,9 Liter
(2,2–4,4 kW)
Länge: 3200–3300 mm
Breite: 1650 mm
Höhe: 1750 mm
Radstand: 1650 mm
Leergewicht: 650–780 kg
Vorgängermodell Benz Patent-Motorwagen Nummer 3
Nachfolgemodell Benz Dos-à-Dos

Der Benz Patent-Motorwagen Victoria war das erste vierrädrige Fahrzeug von Benz & Co.

Beschreibung

Das Fahrzeug war eine Weiterentwicklung des Benz Patent-Motorwagen Nummer 3.

Wie die Vorgängermodelle hatte der Wagen einen Einzylindermotor, der hinten im Fahrzeug liegend eingebaut war. Es gab unterschiedlich starke Motoren:

BauzeitraumHubraumBohrung × HubLeistungbei DrehzahlQuelle
1893–18961730 cm³130 mm × 130 mm3 PS (2,2 kW)450 min−1
1894–18951990 cm³130 mm × 150 mm4 PS (2,9 kW)500 min−1
1895–18982650 cm³150 mm × 150 mm5 PS (3,7 kW)600 min−1
1898–19002915 cm³150 mm × 165 mm6 PS (4,4 kW)700 min−1

Die Wagen hatten Holzspeichenräder und Starrachsen mit Vollelliptik-Blattfedern. Die Kraft des Motors wurde über ein zweigängiges Flachriemengetriebe und Ketten an die Hinterräder übertragen. Ab 1896 war auf Wunsch auch ein dreigängiges Planetengetriebe mit Rückwärtsgang erhältlich.

Der Victoria war ein zweisitziger Phaeton. Gegen Aufpreis war eine kleine klappbare vordere Sitzbank erhältlich. Damit wurde der Aufbau zum Vis-à-vis. Ein solches Exemplar aus dem Jahr 1894 wurde im April 2019 unter diversen Auflagen zugelassen. Das Fahrzeug mit der Modellnummer 99, das fast 130 Jahre alt ist, erhielt im April 2023 vom TÜV Nord die Prüfplakette für weitere zwei Jahre.

Typenfamilie

Aus dem Victoria entstand im Laufe der Zeit eine Typenfamilie bzw. Baureihe. Diese Varianten trugen offiziell nicht den Namen Victoria, sondern wurden nach ihren Aufbauten benannt.

Eine Variante war der Vis-à-vis mit einer vollwertigen vorderen Sitzbank für zwei Personen.

Der Phaeton hatte zwei Sitzreihen, die beide so ausgerichtet waren, dass alle Fahrgäste in Fahrtrichtung schauten. Gelenkt wurde von der vorderen Sitzbank aus.

Die Phaeton Langversion, gelegentlich auch als Phaeton Vis-à-Vis bezeichnet, war zehn Zentimeter länger. Hinter der vorderen Sitzbank für den Fahrer befand sich ein Vis-à-vis-Abteil, in dem sich vier Personen gegenübersitzen konnten. Das Modell war auch mit Sonnendach erhältlich.

Das Landaulet hatte hinter der Fahrersitzbank ein kurzes geschlossenes Abteil mit Klappverdeck. Im Inneren war Platz für eine Sitzbank.

Der Landauer war länger und bot im hinteren Abteil zwei Sitzreihen, die gegenüber angeordnet waren.

Die Verkaufspreise lagen zwischen 3.800 und 6.150 Goldmark (entspricht heute zwischen 30.000 und 48.000 Euro).

Literatur

  • Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6, S. 24–27.
  • Harry Niemann: Benz & Cie. Zum 150. Geburtstag von Karl Benz. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01643-5, S. 65–82.
Commons: Benz Patent-Motorwagen Victoria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Benz Patent-Motorwagen Vis-à-vis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Benz Patent-Motorwagen Phaeton Langversion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angaben zum 3-PS-Motor (1893–1896) (abgerufen am 7. April 2018)
  2. Angaben zum 4-PS-Motor (1894–1895) (abgerufen am 7. April 2018)
  3. Angaben zum 5-PS-Motor (1895–1898) (abgerufen am 7. April 2018)
  4. Angaben zum 6-PS-Motor (1898–1900) (abgerufen am 7. April 2018)
  5. Spiegel online vom 19. August 2019: Aus gutem Holz. Fahrt in der Benz Victoria von 1894
  6. F.A.Z. vom 25. April 2023: Sebastian Eder: Benz Victoria Wie ein 130 Jahre altes Auto es über den TÜV schafft
  7. DPA-Meldung im Weser Kurier vom 25. April 2023, S. 12.
  8. 1 2 3 4 5 6 Harry Niemann: Benz & Cie. Zum 150. Geburtstag von Karl Benz. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01643-5, S. 65–82.
  9. Diese Zahl wurde mit der Vorlage Inflation ermittelt, ist auf volle 1.000 Euro gerundet und vergleicht das Jahr 1900 mit Januar 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.