Capella
Basisdaten
Entwickler PolarSys Industry Working Group of the Eclipse Foundation
Aktuelle Version 6.1.0
Betriebssystem Linux, Mac OS X, Windows
Programmiersprache Java
Kategorie Systems Engineering
Lizenz Eclipse Public License
https://www.eclipse.org/capella/

Capella ist eine Open-Source-Anwendungssoftware für modellbasiertes Systems Engineering (MBSE). Sie implementiert Arcadia als Methode und wird bei der Eclipse Foundation gehostet. Capella bietet einen Prozess und Werkzeuge für die grafische Modellierung von Systemen, Hardware oder Software Architekturen, in Übereinstimmung mit den Prinzipien und Empfehlungen, die durch die Arcadia-Methode definiert sind. Dabei werden zudem alle Anforderungen der internationalen Norm ISO/IEC 15288 vollständig erfüllt.

Verwendung

Capella wird zur Modellierung komplexer und sicherheitskritischer Elemente bei der Entwicklung eingebetteter Systeme für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Avionik, Transport, Hi-Tech Industrie, Industrieautomatisierung, Verteidigung, Energie, Kommunikation und Sicherheit, Gesundheitswesen, Schiffbau sowie Automobiltechnik verwendet.

Entstehungsgeschichte

Capella wurde in den Jahren 2007 bis 2010 von der Thales Group und akademischen Projektpartnern konzipiert, mit ersten Prototypen in Projekten erprobt und von 2010 bis 2017 im „Polarsys“-Industriekonsortium (Thales, Airbus, Ericsson, Atos, Obeo und andere) fortgeführt. Seit 2017 wird es von der Open-Source Eclipse Community kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Das Ziel besteht darin, zur Weiterentwicklung des modellbasierten Ingenieurwesens beizutragen, indem eine frei verfügbare Entwicklungsumgebung bereitgestellt wird, deren Ansatz auf Modellen und nicht auf Dokumenten basiert. Die Capella-Umgebung wird vom Prozess der Arcadia-Methode gesteuert und bietet dadurch geführte Möglichkeiten, ein effektives und interdisziplinäres Co-Engineering sicherzustellen. Prozessexperten aus verschiedenen technischen Ingenieurbereichen haben daraufhin eine einheitliche Sprache für die team-orientierte Modellierung von Architekturen definiert und das zugehörige Software-Werkzeug, Capella, spezifiziert.

Capella bietet eine Ergonomie, die den Werkzeugen PowerPoint, Visio oder Excel ähnelt. Daher ist die resultierende Arbeitsumgebung intuitiv gestaltet und ermöglicht es Ingenieuren, sich auf die Konzeption und Definition der Modelle für ihre System-Architekturen zu konzentrieren, anstatt komplexe generische Modellierungssprachen wie UML oder SysML zu lernen und einzusetzen, um ihre Designanforderungen zu erfassen. Da Capella auf der Arcadia-Methode basiert, führt es Ingenieure durch ihren erforderlichen Modellierungsaktivitäten, was generische Modellierungswerkzeuge im Allgemeinen nicht tun. Im Jahr 2015 wurde Capella als Eclipse-Open-Source-Projekt gestartet und 2019 ein vollwertiges Projekt der Eclipse Foundation.

Capella hat seinen eigenen, jedoch ISO/IEC 15288-konformen Lebenszyklus. Eine Hauptversion, die neue Funktionen bereitstellt, wird jedes Jahr zum Jahresende geliefert, während mehrere Versionen, die als Nebenversionen bezeichnet werden, einschließlich Fehlerbehebungen, im Allgemeinen im Laufe des Jahres bereitgestellt werden.

Funktionsweise

Capella verfügt über ein eigenes Metamodell, das die Modellierkonzepte definiert, die der Benutzer in einem Capella-Projekt aktivieren kann. Der Benutzer erstellt ein Exemplar dieses Metamodells und kann dann das Modell aus verschiedenen Blickwinkeln durch Diagramme betrachten, je nach seinen Zielen. Der Benutzer kann auch über ein Werkzeug, das mit den Diagrammen verbunden ist, neue Modellelemente erstellen. Ein Capella-Projekt besteht aus einem Modellteil („melodymodeller“) und einem Grafikteil („aird“).

Benutzeroberfläche

Wenn ein Capella-Projekt erstellt wird, wird dem Benutzer die grafische Capella-Arbeitsoberfläche (Workbench-GUI) präsentiert. Es enthält verschiedene Bereiche:

  • Der Bereich „Methodischer Browser“ zeigt dem Benutzer gemäß den Konzepten der Arcadia-Methode die verschiedenen Konstruktionsphasen für die Architekturmodellierung; ebenso die Verknüpfungen zur Erstellung neuer Diagramme innerhalb der gegebenen Konstruktionsphase; diese Ansicht erleichtert auch den „Übergang“ zwischen Engineering-Phasen, um Verbindungen zwischen Phasen und zugehörigen Elementen herzustellen;
  • Der Bereich „semantischer Browser“ bietet Werkzeuge zum Navigieren im Modell: Für jedes ausgewählte Element im Bereich „Projekt“ oder in einem Diagramm präsentiert der Bereich „semantischer Browser“ dem Benutzer alle Referenzen für dieses Element, d. h. seine Kapazität oder Referenzbeziehungen und alle Diagramme, an denen das Element beteiligt ist;
  • Der Bereich „Projekt“ ist eine traditionellere Ansicht; es stellt die Baumstruktur des Capella-Modells dar und enthält alle vom Benutzer erstellten semantischen Elemente und Diagramme;
  • Der „Diagramm“-Bereich stellt eine grafische Ansicht eines Auszugs des Modells dar und erlaubt dem Benutzer, das Modell zu bearbeiten. Der Benutzer kann Elemente erstellen, ändern oder löschen und auch die Organisation oder das Aussehen von Elementen im Diagramm ändern;
  • Der Bereich „Eigenschaften“ zeigt alle Eigenschaften eines ausgewählten Elements im Modell oder in einem Diagramm an.

Funktionseigenschaften

Capella unterstützt und automatisiert gemäß des Systems Engineering Book of Knowledge (SEBoK) des Internationalen Rates für Systems Engineering (INCOSE) und den Empfehlungen der deutschen INCOSE Sektion folgende Schritte im modell-basierten System-Entwicklungsprozess:

  • Import und Synchronisierung von Anforderungen aus Requirements Management Werkzeugen wie Rational DOORS, Rational RequisitePro, Borland Caliber oder auch aus Office Dokumenten
  • Erstellung von grafischen Modellen und Diagrammen unter Verwendung von standardisierten Notationen (UML, SysML, TOGAF, DoDAF, MODAF en:UPDM) oder einer eigenen Domänen-spezifischen Sprache (DSL)
  • Verknüpfung von Modellelementen mit (operativen) Anforderungen für Rückverfolgbarkeit und für Auswirkungsanalyse
  • Modellierung von funktionalen Ketten in der Architektur
  • Grafische Validierung des Verhaltens auf Basis von Sequenzdiagrammen und Zustandsautomaten durch funktionale Szenarios
  • Reverse Engineering und grafisches Refactoring für bestehende HW- und SW-Systembausteine durch deren Nach-Modellierung
  • Verknüpfung mit Werkzeugen zur Generierung von Simulationscodes, z. B. „Capella-MBSE-Connector“ zu „AnSys ModelCenter“
  • Optionale Testarchitektur- und Testfallerstellung sowie Verknüpfung mit Werkzeugen für die automatische Testdurchführung
  • Optionale Anbindung an Test- und Qualitätsmanagement-Werkzeuge, um ein externes Testmanagement zu ermöglichen
  • Anbindung an Produkt-Lebenszyklus-Management-Werkzeuge für das Versionierungs- und Change-Management wie die von Siemens Digital Industries Software, Dassault Systèmes oder PTC
  • Eigenes modellbasiertes diff-Merge Werkzeug mit Merge Funktion zur Einbindung in Versionierungswerkzeuge
  • Teamkollaboration mit dem Add-on „Team-for-Capella“
  • Template-gesteuerte Reportgenerierung mit „Publication-for-Capella“
  • Austausch von Modellen und Teilmodellen mit anderen SysML-Modellierungswerkzeugen über das Add-On „SysML-Bridge-for-Capella“
  • Python-basierte Datenextraktion mit py-capellambse oder „Python4Capella“

Diagramme

Mit Capella kann der Benutzer mehrere Arten von Diagrammen handhaben. Die Darstellung von Elementen in Diagrammen wird durch einen für jede Analyseart spezifischen Farbcode geregelt. Die Handhabung der unterschiedlichen Diagramme ist in der Literatur und mit Youtube-Videos gut beschrieben und kann dort nachverfolgt werden.

Operationelle Anforderungen und Fähigkeiten

Fähigkeitsdiagramme stehen in allen Arcadia-Entwicklungsphasen zur Verfügung, sind aber besonders nützlich bei der operationellen Analyse und der Systembedarfsanalyse. Fähigkeiten sind etwas Ähnliches wie UML-Anwendungsfälle. Sie werden durch Datenflüsse, Funktionsketten und Sequenzdiagramme dargestellt.

Operationelle Architektur

Diagramme der operativen Architektur werden in der operationellen Analyse verwendet. Es erfasst die Zuordnung von operativen Aktivitäten zu operativen Entitäten. Operative Prozesse können als hervorgehobene Pfade dargestellt werden.

Architektur Diagramme

Architekturdiagramme werden in allen Entwicklungsphasen von Arcadia verwendet. Ihr Hauptziel ist es, die Zuordnung von Funktionen zu Komponenten darzustellen. Funktionsketten können als hervorgehobene Pfade dargestellt werden. In der Systembedarfsanalyse enthalten diese Diagramme ein Feld, das das zu untersuchende System plus die Akteure darstellt.

Logische Architektur

In der logischen Architektur zeigen diese Diagramme die funktionalen Bausteine des Systems, die aus entsprechenden funktionalen Anforderungen entstehen. Diese werden als logische Komponenten bezeichnet.

Physische Architektur

In der physischen Architektur zeigen diese Diagramme die Zuordnung von verhaltens-orientierten Komponenten zu Implementierungskomponenten (typischerweise Material, aber nicht unbedingt).

Sequenzdiagramme und funktionale Szenarien

Capella bietet mehrere Arten von Sequenzdiagrammen: Funktionsszenarien (Sequenzlinien sind Funktionen), Austauschszenarien (Sequenzlinien sind Komponenten/Akteure, während Sequenznachrichten Funktions- oder Komponentenaustausche sind), Schnittstellenszenarien (Sequenzlinien sind Komponenten/Akteure, während Sequenznachrichten Schnittstellenoperationen sind). Modi, Zustände und Funktionen können ebenfalls in diesen Diagrammen dargestellt werden.

Modi und Zustände

Modi und Zustandsdiagramme sind UML-inspirierte Zustandsautomaten. Modi/Zustände/Übergänge können mit Funktionen, Funktionsaustausch, Schnittstellenoperationen usw. verbunden sein.

Klassen Diagramm

Capella bietet fortschrittliche Mechanismen, um bitgenaue Datenstrukturen zu modellieren und sie mit funktionalem Informationsaustausch, Komponenten oder funktionalen Schnittstellen usw. zu verbinden.

Beispiele

Erweiterbarkeit

Die Capella-Workbench kann gemäß dem in der Norm ISO/IEC 42010 definierten „Point of View“-Konzept für bestimmte Geschäftsanforderungen erweitert oder spezialisiert werden. Diese Erweiterungen teilen sich in drei Gruppen auf.

Open Source Erweiterungen

Verschiedene Open Source Erweiterungen umfassen die Fähigkeit, neue Informationen speziell für einen bestimmten technischen Bedarf mit den zugehörigen Erweiterungen zu verwalten. Dazu gehören

  • ein Mechanismus für Systemübergänge zu Subsystemen (System-to-Subsystem Transition – Erweiterung)
  • Iterativer Import von Anforderungen aus einer ReqIF-Datei (Requirement Interchange Format / OMG Standard) und Werkzeuge, um Modellelemente mit Anforderungen zu verknüpfen.
  • Generieren von MS-Word Dokumenten aus Capella Modellen mit der M2Doc-Erweiterung. M2Doc verwendet wysiwyg und anpassbare Word-Vorlagen, um Daten und Diagramme aus Modellen zu extrahieren und sie in einer docx-Datei anzuzeigen.
  • Management nichtfunktionaler Eigenschaften wie Zeitbeschränkungen für die Leistungsanalyse
  • Management von Systemkomponenten mit Beschränkungen in Bezug auf Sicherheit
  • Spezifische Berücksichtigung von Cyber-Sicherheitsbedarfen (DARC-Erweiterung)
  • Berücksichtung von Kosten für die Kostenanalyse (Basic Price Viewpoint-Erweiterung)
  • Berücksichtung von Parametern wie Masse und weiteren Nutzer-spezifischen Parametern (PVMT-Erweiterung)
  • Die Fähigkeit, den technischen Ansatz mit verschiedenen architektonischen Stilen zu spezifizieren

Kommerzielle Erweiterungen

Verschiedene kommerzielle Erweiterungen sind erhältlich gegen Lizenzgebühren von den jeweiligen Herstellern mit Möglichkeiten wie

  • Ansys ModelCenter – Capella MBSE Connector – Dieser Konnektor ermöglicht es Capella-Benutzern, ihre Modelle im Ansys ModelCenter zu integrieren. Diese Integration ermöglicht es ihnen, ein beliebiges technisches Analysewerkzeug (Tabellenkalkulationen, Skripte, jedes COTS-Simulationstool) zu verwenden, um die Erfüllung von Anforderungen zu überprüfen.
  • Publication for Capella – bietet eine feinkörnige Integration zwischen der modellbasierten Systems Engineering Workbench Capella und OSLC-konformen Repositories (Polarion, Doors Next, Jazz Platform, …). Es ermöglicht die Verwaltung der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen, Tasks, Issues, Change Requests, Test Cases, Releases, …
  • SysML Bridge for Capella – transformiert automatisch Capella-Modelle in SysML (und umgekehrt) nach Regeln, die an ihren Kontext angepasst werden können. Es unterstützt drei Hauptanwendungsfälle: Austausch zwischen Stakeholdern, Migration zwischen Standards, Verbindung zwischen Tools.
  • System Modeling Workbench (SMW) for Teamcenter – ist eine unterstützte und vollständige Integration von Best-of-Breed Model-Based Systems Engineering (MBSE) Werkzeugen auf Basis von Capella mit der PLM-Plattform Teamcenter von Siemens. Diese Lösung ermöglicht die Verknüpfung von Systemmodellen mit Anforderungen in einer vollständigen, produktintegrierten und interdisziplinären Umgebung bis in die Fertigung und Montage. Dies schafft den interdisziplinären digitalen Zwilling, der es System-Entwicklern ermöglicht, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen so früh wie möglich zu erkennen.
  • Team for Capella – ermöglicht Benutzern die Zusammenarbeit an gemeinsam genutzten Modellen und Darstellungen. Alle Änderungen an den Modellen und Darstellungen werden automatisch auf alle Ansichten der Benutzer übertragen. Nur die notwendigen Objekte werden automatisch gesperrt und freigegeben. Es können auch Sperren nach Bedarf erstellt werden. Die Daten werden auf einem gemeinsam genutzten Server gespeichert, auf dem die gesamten Modelle und ihre Darstellungen liegen.

Capella Labs Erweiterungen

  • Nutzung von Python für die Datenextraktion mit der „Python4Capella“-Erweiterung. Diese Fähigkeiten mit Python sind auch für die KI-gestützte Erzeugung von Capella-Systemmodellen von großer Bedeutung, denn Python arbeitet mit Capella bidirektional.

Vergleichslisten

Capella ist auf der Bestenliste der Software-Werkzeuge für die Systems Modeling Language (SysML) aufgeführt. Desgleichen findet sich Capella auf der englischen Wikipedia-Seite für SysML-Software. Ein Ranking wird dort nicht vorgenommen. Eine interessante Vergleichsanalyse zu MBSE-Plattformen, die einen starken Capella-Bezug (Capella-Version 2) einschließt, findet sich jedoch in einer Masterarbeit der TU München aus dem Jahre 2018, allerdings mit begrenzter Aussagekraft für die aktuelle Capella-Version, die deutlich mehr Funktionalität enthält als 2018.

Vorteile und Nachteile

Gemäß der TUM-Vergleichsanalyse bietet Capella insgesamt eine leistungsstarke und kosteneffektive Lösung für Organisationen, die eine MBSE-Plattform benötigen. Dabei ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Anwender zu berücksichtigen.

Vorteile von Capella

  1. Offene Architektur: Capella ist eine offene Architektur-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, eigene Erweiterungen und Plug-ins zu entwickeln, um die Funktionalität der Plattform zu erweitern.
  2. Kosten: Capella ist eine Open-Source-Software und somit kostenlos erhältlich. Dies macht es zu einer kosteneffektiven Lösung für Organisationen, die eine leistungsfähige MBSE Lösung benötigen.
  3. Flexibilität: Capella bietet eine große Flexibilität bei der Modellierung, da es eine umfassende Bandbreite verschiedener Modellierungsdiagramme und -techniken unterstützt. Es ist zudem möglich, eigene Modellierungssprachen in Capella zu erstellen.
  4. Integration: Capella kann mit anderen MBSE-Tools und -Systemen integriert werden, um eine nahtlose Zusammenarbeit und Kommunikation im gesamten Systemlebenszyklus zu ermöglichen.
  5. Community-Support: Capella verfügt über eine aktive Community, die Benutzern Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung stellt.

Nachteile von Capella

  1. Funktionen: Im Vergleich zu einigen kommerziellen MBSE Systemen bietet Capella möglicherweise eingeschränkte Funktionen. Ziel ist es jedoch, diesen Abstand schrittweise zu verringern. Es kann zudem eine gewisse Zeit dauern, bis durch den Open-Source-Prozess entsprechende benutzerdefinierte Funktionalitäten implementiert werden können.
  2. Schulung und Support: Da Capella eine Open-Source-Software ist, kann der Schulungsaufwand höher sein und der Support möglicherweise eingeschränkter als bei kommerziellen Lösungen. Dies kann bedeuten, dass es etwas länger dauert, um Probleme zu beheben.

Testberichte

International finden sich Testberichte bei der IEEE. In Deutschland gibt es ein Info-Portal namens „SE-Trends“, dass wöchentlich mit Reviews über aktuelle Entwicklungen zu Methoden, Projekten und Software-Werkzeugen im Bereich des Systems Engineering evaluierend berichtet. So auch über Capella und Arcadia. Dort finden sich aktuelle Links dazu mittels einer „WordCloud“ mit sehr konkreter Testberichterstattung:

Datum Quelle Testbericht Fokus Verfasser
29.08.2021 IEEE Modeling a UAV in Practice: A Comparison between Rhapsody and Capella Arcadia, Capella, Rational Rhapsody, UAV Lorraine Brisacier-Porchon et al.
29.08.2019 SE-Trends Erste Schritte mit Capella Arcadia, Capella, Einführung, Werkzeuge Michael Jastram
26.09.2019 SE-Trends Ist Open Source ein gangbarer Weg im Systems Engineering? Capella, Eclipse, Papyrus Michael Jastram
24.05.2019 SE-Trends Trends in Capella Capella, Interoperabilität, Security, System of Systems, Trends Michael Schäfer
15.08.2018 SE-Trends Modellierung mit ARCADIA als Methode und Capella als Tool während eines Angebots Angebotsphase, Arcadia, Capella, Modellierung Michael Schäfer
26.09.2015 SE-Trends Was ist PolarSys? Capella, Eclipse, Industrial Work Group, Papyrus, PolarSys Michael Jastram

Kompatibilität

Capella wird auf Umgebungen basierend auf Java 7 und höher auf den folgenden Plattformen unterstützt:

Abhängigkeiten

Die neueste Version von Capella basiert auf:

  • Eclipse Sirius:
  • Eclipse
  • Kitalpha (Engineering): eine Open-Source-Lösung der PolarSys Industry Working Group der Eclipse Foundation
  • Eclipse Modeling Framework (EMF) Diff / Merge

Verbreitung, Einsatzbereiche und Projekte

Bei kommerzieller Software gibt die Anzahl verkaufter Lizenzen in der Regel gut an, wie groß der Verbreitungsgrad im Vergleich zu vergleichbaren Konkurrenzprodukten ist. Bei kostenlos angebotener Open-Source Software ist es jedoch schwer, solche Zahlen zu ermitteln. Es ist jedoch durch Umfragen bekannt, dass die Eclipse-Plattform, auf der Capella implementiert ist, in Deutschland unter den Java-basierten Entwicklungsumgebungen einen Marktanteil von etwa 48 % besitzt. Das ist ein Vorteil für die weitere Verbreitung von Capella.

Arcadia wird gemeinsam mit Capella in einer ganzen Reihe von Branchen eingesetzt. Fallbeispiele beschreiben Arcadia/Capella-Projekte bei Thales Australien, Deutsche Bahn – Digitale Schiene Deutschland, UK Atomic Energy Authority, Rolls-Royce, Ariane Group, CNES, Autonomous Train Projekt, Framatome und Continental Automotive. Die European Space Agency (ESA) ist ebenfalls ein Arcadia/Capella Nutzer.

Den Arcadia/Capella-Einsatz nutzen zudem komplexe Bahnprojekte wie im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik für Eisenbahnen in Nordeuropa. oder beim Großprojekt SmartRail 4.0 der europäischen Bahngesellschaften in diverser Projektarbeit.

Ein anderer Anwendungsbereich ist das MBSE-Explorations-Großprojekt mit Arcadia und Capella beim weltgrößten Hersteller für Mikroelektrionik-Herstellungsmaschinen ASML.

Darüber hinaus werden Arcadia und Capella bei einer Vielzahl von industriellen Akteuren eingesetzt. Ein Spezialfall ist dabei die Siemens AG, die gemeinsam mit OBEO Arcadia und Capella in das Produktportfolio von Siemens Digital Industries Software integriert hat.

Einmal jährlich wird auf den Capella Days über neue Arcadia/Capella Projekte aus allen Teilen der Welt berichtet. Zusätzlich finden in regelmäßigen Abständen Webinare statt, wo über Spezialthemen vorgetragen wird.

Eine deutsche Capella-Original-Einführung findet sich auf der Capella-Webseite. Auf YouTube können fast alle bisherhigen Capella Webinare und sowie Trainingsmodule angeschaut werden.

Präsentation auf Fachkonferenzen

Capella und die Arcadia-Methode wurden sowohl auf den jährlichen „Capella Days“ sowie auf einer Vielzahl von weiteren Veranstaltungen und Fachkonferenzen weltweit vorgestellt und entsprechend veröffentlicht. Hier sind zunächst die „Capella Days“ Veranstaltungen seit 2017 aufgeführt:

Konferenz Titel Datum Ort
Capella Days 2022 More experiences of successful industrial deployments of Capella 15. Nov. 2022 Online
Capella Days 2021 The experience of industrial adopters who have successfully deployed Capella in various projects 15. Nov. 2021 Online
Capella Days 2020 Industrial MBSE case-studies with Capella 12. Okt. 2020 Online
Capella Day 2019 Successful Deployment of Capella 16. Sep. 2019 München
Capella Day 2018 The Status of Capella 16. Mär. 2018 Stuttgart
Capella Day 2017 Why are Arcadia and Capella relevant for MBSE? 20. Jun. 2017 Toulouse

Darüber hinaus wurden Capella und sein Anwendungseinsatz auf einer Vielzahl von Veranstaltungen weltweit präsentiert:

Konferenz Titel Datum Ort
32. INCOSE IS2022 Modelling Systems of Systems Without Drowning: Using ISO 24641-Compliant ARCADIA Methodology 25-30/06/2022 Detroit
31. INCOSE IS2021 What if we're (really) doing MBSE 17-22/07/2021 Online
SiriusCon 2020 Realization of Model-Based Safety Analysis and Integration with Capella 18/06/2020 Online
29. INCOSE IS2019 Augmenting requirements with models to improve the articulation between system engineering levels and optimize V&V practices 25-29/07/2019 Orlando
28. INCOSE IS2018 Architecture Design of Nuclear Power Plants Systems through Viewpoints-based Systems Analysis 07-12/07/2018 Washington, D.C.
27. INCOSE IS2017 Modeling system modes, states, configurations with Arcadia and Capella: method and tool perspectives 15-20/07/2017 Adelaide
SiriusCon 2016 Collaborative modeling with Capella and Sirius 15/11/2016 Paris
26. INCOSE IS2016 Simplifying (and enriching) SysML to perform functional analysis and model instances 18/06/2016 Edinburgh
EclipseCon France Hands-On Systems Modeling with ARCADIA / Capella 07/06/2016 Toulouse
Dutch Eclipse Day Model-based engineering with Capella: Status and perspectives 18/04/2016 Eindhoven
EclipseCon North America Mars exploration guided by PolarSys 07/03/2016 Reston
ERTS MBSE with ARCADIA Method and Capella Tool 27/01/2016 Toulouse
MODELS CLARITY: Open-Sourcing the Model-Based Systems Engineering Solution Capella 29/09/2015 Ottawa
SPLC Tooling Support for Variability and Architectural Patterns in Systems Engineering 23/07/2015 Nashville
MODELS CLARITY: Open-Sourcing the Model-Based Systems Engineering Solution Capella 29/09/2015 Ottawa
25. INCOSE IS2015 Implementing the MBSE Cultural Change: Organization, Coaching and Lessons Learned 14/07/2015 Seattle
25. INCOSE IS2015 From initial investigations up to large-scale rollout of an MBSE method and its supporting workbench: the Thales experience 14/07/2015 Seattle
EclipseCon France Capella time-lapse: A system architecture model in 30 minutes 25/06/2015 Toulouse
EclipseCon France Systems Modeling with the ARCADIA method and the Capella tool 24/06/2015 Toulouse
Nouvelle France Industrielle Presentation of Clarity and Capella to Emmanuel Macron 18/05/2015 École des Mines of Nantes
EclipseCon North America Capella time-lapse: A system architecture model in 30 minutes 12/03/2015 San Francisco
EclipseCon Europe Capella on the field: Model-based system engineering use cases 29/10/2014 Ludwigsburg
Model-Based System Engineering (MBSE) Symposium The Challenges of Deploying MBSE Solutions 28/10/2014 Canberra
Model-Based System Engineering (MBSE) Symposium Arcadia and Capella in the Field 27/10/2014 Canberra
EclipseCon France Arcadia / Capella, a field-proven modeling solution for system and software architecture engineering 19/06/2014 Toulouse
EclipseCon North America Arcadia / Capella, a field-proven modeling solution for system and software architecture engineering 20/03/2015 San Francisco
Complex Systems Design & Management (CSDM) Model-Based Collaboration for System, Software and Hardware Engineering 04/12/2013 Paris

Erwähnung in der Fachpresse, Buchliteratur und weiterer Literatur

Systems Engineering Methoden und Software werden in der Regel nicht in der allgemeinen deutschen Computer-Fachpresse wie Computerwoche, Computer Bild, CHIP usw. behandelt, wo es eher um Konsumenten-Produkte, Apps und Dienste von Microsoft, Apple, Google, Samsung und vielen anderen ähnlichen kommerziellen Anbietern geht oder um populäre Aspekte von KI bzw. Telekommunikation, weil Systems-Engineering und die Konzeption komplexer Systeme für den Normal-Verbraucher in seinen täglichen Tätigkeiten nicht relevant ist.

Dagegen finden sich bei speziellen Verlagen, die Systems Engineering behandeln, wie Springer, Elsevier Science u. a., vielfältige Buchliteratur und Fach-Information. Einige der Bücher dieser Verlage, die u. a. Capella und Arcadia behandeln, werden hier aufgelistet:

Erscheinungsjahr Verlag Titel Herausgeber Kapitel Erwähnungsseiten
2023 Springer Product Lifecycle Management in Transition Times Frédéric Noël, Felix Nyffenegger et al. MBSE-PLM Integration: Initiatives and Future Outlook S. 165ff
2022 Siemens Digital Industry Software MBSE for Dummies Steve Kaelble MBSE mit der Siemens System Modeling Workbench, einer kommerziellen Variante von Capella 53 Seiten
2022 Springer Virtual Product Creation in Industry Rainer Stark 21.1.7 – Examples of new MBSE Methods and Tools S. 583ff
2022 Deutsche Gesellschaft für Systems Engineering Tag des Systems Engineering 2022 Daria Wilke et al. Model-based Production Engineering (MBPE) – Modellbasierte, konzeptionelle Produktionssystemplanung S. 137ff
2019 Springer Model-Based Safety and Assessment Yiannis Papadopoulos et al. Model-based approach for RAMS Analyses in the Space Domain with the Capella Open-Source Tool S. 18ff
2017 Springer Systems Engineering and Its Application to Industrial Product Development Eugenio Brusa et al. (Hrsg.) 3.5 Overview on known Methodologies to implement MBSE S. 49
2017 ISTE Press – Elsevier Systems Architecture Modeling with the Arcadia Method – A Practical Guide to Capella Pascal Roques Diverse Kapitel mit Beschreibungen der Capella-Software (engl.) 292 Seiten
2017 ISTE Press – Elsevier Model-based System and Architecture Engineering with the Arcadia Method Jean-Luc Voirin Diverse Kapitel mit Beschreibungen der zu Capella gehörenden Arcadia Methode (engl.) 388 Seiten

Eine weitere umfangreiche Quelle von Literatur und Veröffentlichungen zu Capella und Arcadia findet sich auf der Arcadia/Capella Eclipse-Homepage in Form von Artikeln und Präsentationen, mit Sortierungen nach Themen und Branchen. Unabhängig davon sind viele dieser Veröffentlichungen als YouTube-Videos anzuschauen.

Ähnliche Software-Anwendungen für Modell-basiertes Systems Engineering

Open Source

Proprietär

Siehe auch

Einzelnachweise und Quellen

  1. PolarSys website. Abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch).
  2. Capella 6.1.0 (latest stable release). Abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  3. Jose L. Fernandez, Carlos Hernandez: Practical Model-Based Systems Engineering. Artech House, Boston – London 2019, ISBN 978-1-63081-581-3, S. 28.
  4. Daniel Watzenig, Martin Horn: Automated Driving: Safer and More Efficient Future Driving. Springer, 2016, ISBN 978-3-319-31895-0, S. 337.
  5. Inside GNSS, Inside GNSS: HAPS in addition to Cospas Sarsat for Search and Rescue Operations. In: Inside GNSS – Global Navigation Satellite Systems Engineering, Policy, and Design. 14. Dezember 2022, abgerufen am 23. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
  6. Capella Ressourcen – Filter "Discover by Domains". Abgerufen am 23. Dezember 2022 (englisch).
  7. Systems Engineering Body of Knowledge (SEBok). Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  8. INCOSE – International Council on Systems Engineering. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  9. Quantitative evaluation of Capella functional chains – Capella Days 2022. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  10. Reverse-engineering a Space Mission to Mars with Capella – Capella Days 2022. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  11. Capella Erweiterungen. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  12. Interoperabilität von Capella mit anderen Werkzeugen via SECollab. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  13. Siemens System Modeling Workbench (SMW) – Erweiterung. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  14. Team for Capella – Erweiterung. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  15. Publication-for-Capella – Erweiterung. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  16. SysML-Bridge-for-Capella – Erweiterung. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  17. Beschreibung der Capella Software und ihrer Handhabung. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  18. Capella Kurs von Tony Komar mit allen Funktionalitäten. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  19. ISO/IEC/IEEE 42010:2011, Systems and software engineering – Architecture description. Abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  20. Capella Erweiterungen. Abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch).
  21. Hannes Rosenow: Trade Off Bewertungsmethodik für Tool- und Methodenentscheidungen zur Virtualisierung und Modellbasierung in der Entwicklung – mit ausführlicher Behandlung von Capella. Abgerufen am 10. Februar 2023.
  22. Capella Testberichte beim SE-Trends-Portal. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  23. Modeling a UAV in Practice: A Comparison between Rhapsody and Capella. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  24. Erste Schritte mit Capella. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  25. Ist Open Source ein gangbarer Weg im Systems Engineering? Abgerufen am 17. Februar 2023.
  26. Trends in Capella. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  27. Modellierung mit ARCADIA als Methode und Capella als Tool während eines Angebots. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  28. Was ist PolarSys? Abgerufen am 17. Februar 2023.
  29. Sirius: eine Umgebung zur Erstellung benutzerdefinierter grafischer Modellierungs-Arbeitsplätze. Abgerufen am 15. Dezember 2022.
  30. Kitalpha: eine Umgebung zum Entwickeln und Ausführen von MBE. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  31. EMF Diff / Merge: eine Diff/Merge-Komponente für Modelle. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  32. Capella Fallbeispiele (Beschreibungen). Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  33. Capella Fallbeispiele (Videos). Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  34. 1. Fallbeispiel ESA. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  35. 2. Fallbeispiel ESA. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  36. Sicherungstechnik bei Eisenbahnen in Nordeuropa. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  37. Projektarbeit für SmartRail 4.0 der europäischen Bahngesellschaften. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  38. MBSE-Explorationsprojekt bei ASML. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  39. Weitere industrielle Capella Nutzer. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  40. Capella Erweiterungen und Ergänzungen. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  41. Teamcenter System Modeling Workbench. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  42. Teamcenter System Modeling Workbench im Siemens Produktportfolio. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  43. Capella Days. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  44. Capella Webinare. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  45. Original Capella Einführung auf Deutsch. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  46. YouTube Capella Webinare, die meisten auf Englisch und einige auf Deutsch. Abgerufen am 3. Februar 2023.
  47. YouTube – Capella Days 2022 – Alle Präsentationen. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  48. More successful deployments of Capella. Abgerufen am 15. Dezember 2022 (englisch).
  49. YouTube – Capella Days 2021 – Alle Präsentationen. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  50. Case study experiences with the deployment of Capella. Abgerufen am 17. November 2021 (englisch).
  51. YouTube – Capella Days 2020 – Alle Präsentationen. Abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  52. Capella Case Studies. Abgerufen am 13. Oktober 2020 (englisch).
  53. Deployment of Capella. Abgerufen am 17. September 2019 (englisch).
  54. Status of Capella. Abgerufen am 17. März 2018 (englisch).
  55. Relevance of Capella. Abgerufen am 21. Juni 2017 (englisch).
  56. Previous INCOSE International Symposium Events. Abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch).
  57. Modelling Systems of Systems with Capella. Abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch).
  58. What if we're (really) doing MBSE. Abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch).
  59. Realization of Model-Based Safety Analysis and Integration with Capella. Abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch).
  60. Augmenting requirements with models to improve the articulation between system engineering levels and optimize V&V practices. Abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch).
  61. Architecture Design of Nuclear Power Plants Systems through Viewpoints-based Systems Analysis. Abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch).
  62. Modeling system modes, states, configurations with Arcadia and Capella: method and tool perspectives. Abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch).
  63. Collaborative modeling with Capella and Sirius. Abgerufen am 15. November 2016 (englisch).
  64. Simplifying (and enriching) SysML to perform functional analysis and model instances. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2016; abgerufen am 6. Oktober 2016 (englisch).
  65. Hands-On Systems Modeling with ARCADIA / Capella. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2016; abgerufen am 6. Oktober 2016 (englisch).
  66. Model-based engineering with Capella: Status and perspectives. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2016; abgerufen am 6. Oktober 2016 (englisch).
  67. Mars exploration guided by PolarSys. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2016; abgerufen am 6. Oktober 2016 (englisch).
  68. MBSE with ARCADIA Method and Capella Tool. Abgerufen am 6. Oktober 2016 (englisch).
  69. =CLARITY: Open-Sourcing the Model-Based Systems Engineering Solution Capella. Archiviert vom Original am 15. Februar 2016; abgerufen am 6. Oktober 2016 (englisch).
  70. CLARITY: Open-Sourcing the Model-Based Systems Engineering Solution Capella. Archiviert vom Original am 15. Februar 2016; abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  71. Implementing the MBSE Cultural Change: Organization, Coaching and Lessons Learned. Archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  72. From initial investigations up to large-scale rollout of an MBSE method and its supporting workbench: the Thales experience. Archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  73. Capella time-lapse: A system architecture model in 30 minutes. Archiviert vom Original am 11. September 2015; abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  74. Systems Modeling with the ARCADIA method and the Capella tool. Archiviert vom Original am 14. September 2015; abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  75. Obeo et Thales rencontrent le ministre de l’Economie lors du lancement du projet Industrie du futur. Abgerufen am 23. Oktober 2015 (französisch).
  76. Capella time-lapse: A system architecture model in 30 minutes. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2015; abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  77. Capella on the field: Model-based system engineering use cases. Abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  78. The Challenges of Deploying MBSE Solutions. Archiviert vom Original am 28. Februar 2016; abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  79. Arcadia and Capella in the Field. Archiviert vom Original am 28. Februar 2016; abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  80. Arcadia / Capella, a field-proven modeling solution for system and software architecture engineering. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2015; abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  81. Arcadia / Capella, a field-proven modeling solution for system and software architecture engineering. Archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  82. Model-Based Collaboration for System, Software and Hardware Engineering. Abgerufen am 23. Oktober 2015 (englisch).
  83. Springer Bücher zu MBSE und Capella. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  84. MBSE-PLM Integration: Initiativen und Ausblick. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  85. MBSE mit der Siemens System Modeling Workbench (SMW), einer kommerziellen Variante von Capella. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  86. Beispiele neuer MBSE Methoden und Werkzeuge. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  87. Anwendung von Capella für modell-basiertes Production Engineering (MBPE). Abgerufen am 17. Februar 2023 (dr).
  88. Beschreibung der Capella Nutzung für RAMS Anforderungen in der Raumfahrt. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  89. Beschreibung der MBSE Arcadia Methode und ihrer Handhabung. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  90. Beschreibung der Capella Software und ihrer Handhabung. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  91. Beschreibung der Arcadia-Methode und ihrer Handhabung. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  92. Arcadia und Capella Artikel. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  93. Arcadia und Capella Präsentationen. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  94. Arcadia und Capella Präsentationen bei YouTube. Abgerufen am 17. Februar 2023 (englisch).
  95. Eclipse Papyrus. Abgerufen am 8. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.