Die 1990 ins Leben gerufene Deutsche Fachwerkstraße ist eine Ferien- und Kulturstraße und erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis zum Bodensee im Süden Deutschlands. Die Deutsche Fachwerkstraße zählt zur Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e. V. mit Sitz in Fulda.

Verlauf

Sie führt zu Städten und Gemeinden mit Fachwerkbauten und weist derzeit acht Teilstrecken aus, die die Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg berühren. Die gesamte Streckenlänge beträgt rund 3.900 Kilometer.

Geschichte

Die Muttergesellschaft der Deutschen Fachwerkstraße, die ARGE Deutsche Fachwerkstädte e.V., wurde 1975 gegründet. Ihr Ziel ist es, das kulturelle Erbe einer großen Vielfalt von unterschiedlichen Stilarten deutschen Fachwerks zu erhalten. Um dieses Wissen dem kulturell interessierten Reisenden zugängig zu machen, wurde 1990 die Deutsche Fachwerkstraße ins Leben gerufen. Inzwischen haben sich 121 Fachwerkstädte zusammengeschlossen, um gemeinsam Werbung zu betreiben.

Sehenswürdigkeiten

Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet eine große Zahl unterschiedlichster Landschaften mit historischen Städten und restaurierten Denkmälern. Kurbäder und Festspielorte wechseln sich mit Naturparks ab.

An der deutschen Fachwerkstraße liegen Deutschlands ältester nördlichster Weinberg, die größte Weihnachtskerze der Welt, die Wiege der deutschen Damast- und Frottierindustrie und Deutschlands einziges Elfenbeinmuseum sowie der 50. Breitengrad.

Regionalstrecken

Die Deutsche Fachwerkstraße ist in folgende acht Regionalstrecken unterteilt:

Stade Nienburg/Weser Bad Essen Stadthagen Alfeld Einbeck Northeim
Bleckede Hitzacker Dannenberg Lüchow Salzwedel Celle Königslutter Hornburg Bockenem Osterwieck Halberstadt Wernigerode Osterode Duderstadt
Hann. Münden Bad Sooden-Allendorf Eschwege  Spangenberg Melsungen Wolfhagen  Fritzlar Homberg (Efze) Rotenburg an der Fulda Bad Hersfeld Schwalmstadt Homberg (Ohm) Alsfeld Schlitz Lauterbach Grünberg  Gelnhausen Steinau an der Straße
Stolberg Bleicherode Worbis Mühlhausen Wanfried Treffurt Bad Langensalza Schmalkalden
Ebersbach-Neugersdorf Seifhennersdorf Großschönau Mittelherwigsdorf Oderwitz Herrnhut Kottmar
Dillenburg Herborn Wetzlar Braunfels Hadamar Limburg Bad Camberg Idstein Höchst
Trebur Dreieich Hanau-Steinheim Seligenstadt Babenhausen Dieburg Groß-Umstadt Reinheim Wertheim Miltenberg Walldürn Erbach
Mosbach Eppingen Bönnigheim Besigheim Bietigheim-Bissingen Vaihingen an der Enz Markgröningen Marbach Backnang Waiblingen Schorndorf Esslingen Kirchheim unter Teck und Bad Urach
Hier teilt sich die Route in einen westlichen Teil Richtung Schwarzwald und einen südlichen Teil Richtung Bodensee
West: von Bad Urach weiter nach Nehren Trochtelfingen Herrenberg Sindelfingen Calw Altensteig Dornstetten Schiltach Haslach Gengenbach Sasbachwalden
Süd: von Bad Urach weiter nach Blaubeuren Riedlingen Biberach an der Riß Pfullendorf Meersburg
  • Franken – Genuss mit Wein und Bier (weinrote Route)
OchsenfurtMarktbreitBad WindsheimMarkt CadolzburgHerzogenaurachBaunachEbernUntermerzbachMarkt MarktzeulnSeßlachHeldburgMarkt StadtlauringenHofheim in UnterfrankenKönigsberg in BayernHaßfurtZeil am Main

Radfernwege

Für Radfahrer gibt es diverse Radtouren – die sich auf ca. 3.500 km summieren – an den Regionalstrecken.

  • Von der Elbe zum Harz
  • Oberlausitzer Umgebindehausstraße
  • Vom Harz zum Thüringer Wald
  • Vom Weserbergland über Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart
  • Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main
  • Vom Rhein zum Main und Odenwald
  • Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee
    Im Jahr 2011 wurde der Radweg Deutsche Fachwerkstraße eingeweiht, welcher auf einer Länge von 844 Kilometern 25 von 28 Fachwerkstraßen-Städten in Baden-Württemberg miteinander verbindet.

Weitere Bilder

Siehe auch

Commons: Deutsche Fachwerkstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bad Camberg: Deutsche Fachwerkstraße veröffentlicht Neuauflage der Regionalstreckenkarte „Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bad-camberg.de. 22. Juni 2017, archiviert vom Original am 20. August 2017; abgerufen am 20. August 2017.
  2. Verschiedene Stilarten des deutschen Fachwerks geordnet nach Landschaften Fachwerklexikon, auf deutsche-fachwerkstrasse.de
  3. Deutsche Fachwerkstraße, auf fahrradeln.de, abgerufen am 24. Mail 2020
  4. Radtouren, auf deutsche-fachwerkstrasse.de, abgerufen am 24. Mail 2020
  5. Radweg Deutsche Fachwerkstraße, auf heilbronnerland.de, abgerufen am 24. Mail 2020
  6. Radweg Deutsche Fachwerkstraße: Von Mosbach nach Meersburg (1), auf outdooractive.com, abgerufen am 24. Mail 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.