Eine Diseuse ist eine Künstlerin des Kabaretts, die fremde oder selbstgeschriebene Chansons und Texte vorträgt. Der männliche Kollege wird Diseur genannt. Die Bezeichnung kommt aus dem Französischen und leitet sich ab von dire („sagen, sprechen, reden“).
Die Bedeutung des Worts Chansonnette erklärt Meyers Konversations-Lexikon 1905 als „Liedchen, meist komischen oder frivolen Inhalts“ und merkt an: „Im Deutschen oft fälschlich statt Chansonnettensängerin (franz. chanteuse, chansonniere).“
Diseusen (Auswahl)
Künstlerinnen, die als Diseuse bezeichnet werden oder sich selbst so bezeichnen und beschrieben sind:
- Uschi Amberger (1940–2020)
- Elsie Attenhofer (1909–1999)
- Liane Augustin (1927–1978)
- Imke Barnstedt (* 1942)
- Ortrud Beginnen (1938–1999)
- Doris Bierett (* 1950)
- Ilse Bois (1896–1960)
- Susanne Brantl (* 1967)
- Stella Brooks (1915–2002)
- Ingrid Caven (* 1938)
- Maria Collm (1901–1988)
- Georgette Dee (* 1958)
- Doddy Delissen (1907–1986)
- Marya Delvard (1874–1965)
- Marlene Dietrich (1901–1992)
- Marie Dubas (1894–1972)
- Alix Dudel (* 1956)
- Blandine Ebinger (1899–1993)
- Maria Eichhorn (1879–1930)
- Else Ehser (1894–1968)
- Veronika Faber (* 1945)
- Fritzi Frou (1875–1941 oder 1942)
- Yvette Guilbert (1865–1944)
- Romy Haag (* 1951)
- Georgette Hagedoorn (1910–1995)
- Ada Hecht (1912–2001)
- Kirsten Heiberg (1907–1976)
- Emmy Hennings (1885–1948)
- Ursula Herking (1912–1974)
- Trude Hesterberg (1892–1967)
- Loni Heuser (1908–1999)
- Gussy Holl (1888–1966)
- Lotti Huber (1912–1998)
- Stella Kadmon (1902–1989)
- Sonja Kehler (1933–2016)
- Greta Keller (1903–1977)
- Gerlinde Kempendorff (* 1955)
- Hildegard Knef (1925–2002)
- Trude Kolmann (1904–1969)
- Cissy Kraner (1918–2012)
- Sandra Kreisler (* 1961)
- Kate Kühl (1899–1970)
- Evelyn Künneke (1921–2001)
- Zarah Leander (1907–1981)
- Brigitte Lebaan (1926–1988)
- Margo Lion (1899–1989)
- Maria Mallé (* 1947)
- Mela Mars (1882–1919)
- Louise Martini (1931–2013)
- Gisela May (1924–2016)
- Marietta di Monaco (1893–1981)
- Carli Nagelmüller (1884–1930)
- Ulrike Neradt (* 1951)
- Désirée Nick (* 1956)
- Elfriede Ott (1925–2019)
- Christine Prayon (* 1974)
- Georg Preuße (* 1950)
- Veronika von Quast (* 1946)
- Jessy Rameik (1934–2018)
- Carola Regnier (1943–2011)
- Rut Rex-Viehöver (* 1931)
- Marika Rökk (1913–2004)
- Beate Roos-Reuter (1899–1994)
- Schwabinger Gisela (1929–2014)
- Josma Selim (1884–1929)
- Magda Sonja (1886–1974)
- Ursula Staack (* 1943)
- Gerta Stecher (* 1950)
- Peggy Stone (1907–2009)
- Nessi Tausendschön (* 1963)
- Rosa Valetti (1876–1937)
- Helen Vita (1928–2001)
- Claire Waldoff (1884–1957)
- Christiane Weber (1975–2012)
- Grethe Weiser (1903–1970)
- Hanne Wieder (1925–1990)
- Albertine Zehme (1857–1946)
Literatur
- Sandra Danielczyk: Diseusen in der Weimarer Republik. Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger (= Texte zur populären musik. Band 9). Transcript, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8376-3835-6.
- Heinz Greu: Bretter, die die Zeit bedeuten: Die Kulturgeschichte des Kabaretts. Dtv, 1971, ISBN 3-423-00743-5.
Weblinks
Wiktionary: Diseuse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon-Eintrag: Diseur. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Leipzig 1911, S. 440 (online auf zeno.org); Volltext: „Diseur (frz., spr. disöhr, weiblich: Diseuse, spr. disöhs'), der (die) Vortragende von Gedichten, Melodramen etc.“
- ↑ Knaur: Das Deutsche Wörterbuch. Lexikografisches Institut München, 1985, S. 273.
- ↑ Lexikon-Eintrag: Diseuse. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 5. Leipzig 1906, S. 44 (online auf zeno.org); Volltext: „Diseuse (franz., spr. disös'), s. Chansonnette.“
Chansonnette. Band 3. Leipzig 1905, S. 877 (online auf zeno.org); Volltext: „Chansonnette (franz., spr. schangß-), Liedchen, meist komischen oder frivolen Inhalts. Im Deutschen oft fälschlich statt Chansonnettensängerin (franz. chanteuse, chansonniere).“. - ↑ Neue Ausstellung in Keitum: Ada Hecht – ein Leben für die Musik. In: Sylter Nachrichten. 31. Mai 2013, abgerufen am 1. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.