Dodge Dart
Produktionszeitraum: 1959–1976
Klasse: Mittelklasse, Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet
Vorgängermodell: Dodge Coronet, Dodge Lancer
Nachfolgemodell: Dodge Aspen

Dodge Dart ist die Typenbezeichnung für mehrere der zum US-amerikanischen Chrysler-Konzern gehörenden Automobilmarke Dodge in den Jahren 1959 bis 1976 und ab 2013 hergestellte Modelle. In den Jahren 1971 und 1972 wurde eine vom Grundmodell abgeleitete Coupévariante unter dem Namen Dodge Demon angeboten.

Modelljahre 1960/61

Erstmals tauchte die Bezeichnung Dart an Dodge-Modellen im Modelljahr 1960 auf, wo sie ein neues Einstiegsmodell benannten, das unterhalb der großen Modelle Dodge Matador und Dodge Polara rangierte und das Modellprogramm von Dodge um ein preisgünstigeres Auto ergänzte. Sämtliche Dart-Modelle mit Ausnahme der Kombis hatten einen gegenüber Matador und Polara um 10 cm verkürzten Radstand und maßen auch in der Länge 10 cm weniger. Angeboten wurden diese mit selbsttragender Karosserie versehenen Modelle als zwei- und viertürige Limousinen (letztere mit B-Säulen oder als Hardtop-Version), als fünftürige Kombis, als Hardtop-Coupé sowie als Cabriolet. Drei Ausstattungsstufen standen zur Wahl: Dart Seneca, Dart Pioneer und Dart Phoenix. Den Antrieb übernahm serienmäßig ein 3,7-Liter-Reihensechszylinder (145 hp/147 PS), auf Wunsch gab es V8-Motoren mit 5,2 bis 6,3 Liter Hubraum (230–325 hp/233–329 PS).

Die Modelle von 1961 erhielten eine Modellpflege mit stark geänderter Front. Ein kleinerer 2,8-Liter-Sechszylinder (101 hp/102 PS) und ein größerer 6,8-Liter-V8 (350–375 hp/355–380 PS) ergänzten die Motorenpalette.

Der neue Dart war auf Anhieb ein großer Erfolg. Im Modelljahr 1960 entstanden von allen Dart-Versionen 306.603 Exemplare, weitaus mehr als von den größeren Modellen Matador und Polara. Im Modelljahr darauf sank der Absatz aber auf 137.000 Exemplare, hauptsächlich wegen eines als unglücklich empfundenen Facelifts.

Modelljahr 1962

Für das Jahr 1962 lancierte Dodge, wie auch die Schwestermarke Plymouth, deutlich verkleinerte Full-Size-Modelle mit einem Radstand von 295 statt zuletzt 300/310 Zentimetern. Der Dart, untergliedert in die Baureihen Basis, Dart 330 und Dart 440, stellte dabei wiederum die preiswerteren Modelle. Technisch waren keine nennenswerten Unterschiede zu verzeichnen, völlig neu im Stil waren aber die Karosserien.

Der Absatz sank um etwa 8,1 % auf 111.300 Darts.

Modelljahre 1963–1966

1963–1966

Dodge Dart 170 4-Door Sedan – Modelljahr 1963

Produktionszeitraum: 1963–1966
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
2,8–4,5 Liter
(75–175 kW)
Länge: 4830–4980 mm
Breite: 1750–1770 mm
Höhe: 1350–1380 mm
Radstand: 2690–2820 mm
Leergewicht: 1250–1320 kg

Ab dem Modelljahr 1963 löste ein neuer Dart in der sogenannten „Compact“-Klasse den vormaligen Dodge Lancer ab. Dieser Dart besaß einen Radstand von 282 cm (Kombi: 269 cm) und konkurrierte in der Hauptsache mit Ford Falcon, Mercury Comet und den Compact-Modellen von General Motors: Chevrolet Chevy II, Pontiac Tempest, Oldsmobile F-85 und Buick Special. Plymouth bot mit dem zur selben Zeit erneuerten Valiant (Radstand 269 cm) ein ähnliches, im Detail aber anders gestaltetes Auto an.

Der neue Dart stand als zwei- und viertürige Limousine, fünftüriger Kombi, zweitüriges Hardtop-Coupé und als Cabriolet in den Ausstattungslinien Dart 170, Dart 270 und Dart GT im Programm. Sechszylindermotoren von 2,8 und 3,7 Litern Hubraum standen zur Wahl.

Ab Modelljahr 1964 kam ein 180 hp/182 PS starker 4,5-Liter-V8 hinzu.

In den Jahren 1965 und 1966 gab es nur geringfügige Detailänderungen und optische Retuschen.

Stückzahlen (Modelljahre):

  • 1963: 140.900
  • 1964: 181.300
  • 1965: 177.300
  • 1966: 83.600

Modelljahre 1967–1976; Dodge Demon

1967–1976

Dodge Dart Swinger

Produktionszeitraum: 1967–1976
Karosserieversionen: Limousine, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,8–6,3 Liter
(74–243 kW)
Länge: 4965 mm
Breite: 1770–2014 mm
Höhe: 1340–1370 mm
Radstand: 2745–2820 mm
Leergewicht: 1228–1698 kg

Im Herbst 1966 präsentierte Dodge auf unveränderter Technik einen Dart mit völlig neuer Karosserie. Das Parallelmodell Plymouth Valiant wurde zu diesem Zeitpunkt ebenfalls erneuert, besaß aber erneut einen kürzeren Radstand als der Dart (274 statt 282 cm) und eine andere Karosserie. Kombi und Cabriolet entfielen, viertürige Limousine und zweitüriges Hardtop-Coupé blieben im Programm. Angeboten wurden die Ausstattungsvarianten Basis, Dart 270 und Dart GT. 1968 rückte das betont sportliche Dart GTS Coupé mit 275 hp/279 PS leistendem 5,6-Liter-V8 an die Spitze des Dart-Modellangebotes.

1969 wurde der Dart 270 durch den Dart Custom ersetzt und das Hardtop-Coupé Swinger, das mit Motoren von 2,8 bis 6,3 Litern Hubraum erhältlich war, kam neu ins Angebot.

1970 erfolgte ein größeres Facelift mit neuen Front- und Heckpartien; der GTS entfiel und als Muscle-Car-Variante fungierte nun der Dart Swinger 340.

1971 erschien als zusätzliche Dart-Variante auf dem kürzeren Radstand des Plymouth Valiant der Demon, ein zweitüriges Coupé mit komplett neuer Karosserie. Sein Plymouth-Parallelmodell war der Valiant Duster.

1972 wurden unter den Bezeichnungen Demon, Dart, Dart Swinger und Dart Custom insgesamt 7 verschiedene Modelle angeboten.

1973 schrumpfte diese Zahl auf sechs und der Demon wurde in Dart Sport umbenannt – konservative christliche Kreise hatten Anstoß am bisherigen Namen („Dämon“) genommen. Zugleich erhielten die Darts, den US-Vorschriften entsprechend, kräftigere vordere Stoßstangen. 1974 wurde die bisherige Sportversion Dart Sport 340 durch den Sport 360 mit etwas größerem 5,9-Liter-V8 (170 hp/172 PS) ersetzt.

1974 wurden auch die hinteren Stoßfänger robuster gestaltet; neu waren die SE-Modelle mit umfangreicherer Ausstattung.

Für das letzte Modelljahr des Dart, 1976, entfielen die SE-Ausführungen. Den Sport gab es auch in einer „Lite“ genannten Version mit Aluminium-Teilen; die Gewichtsreduzierung um 50 kg sollte den Benzinverbrauch senken helfen.

Nachfolger des langlebigen Dart war der Dodge Aspen. Auf dem mexikanischen Markt trugen der Dodge Aspen und seine Nachfolgemodelle bis in die 1980er-Jahre hinein die Bezeichnung Dodge Dart.

Stückzahlen (Modelljahre):

  • 1967: 153.500
  • 1968: 171.800
  • 1969: 191.000
  • 1970: 191.986
  • 1971: Dart: 170.461; Demon: 79.959
  • 1972: Dart: 214.788; Demon: 48.580
  • 1973: Dart: 209.264; Sport: 79.428
  • 1974: Dart: 195.998; Sport: 67.469
  • 1975: Dart: 133.905; Sport: 37.192
  • 1976: Dart: 39.822; Sport: 13.642

Der Dart in aller Welt

Der Dart wurde außer in Nordamerika in weiteren Ländern weltweit in mehr oder weniger veränderter Form produziert.

In Brasilien fertigte der dortige Chrysler-Ableger von 1969 bis 1983 auf dem US-Dart des Jahres 1969 aufbauende Varianten als Limousine und Hardtop-Coupé unter den Bezeichnungen Dodge Dart (5,2-Liter-V8, 201 SAE-PS (148 kW)), Dodge Charger (Coupé, 5,2 Liter, 208 PS (153 kW)) und Dodge Charger R/T (Coupé, 5,2 Liter, 218 PS (160 kW)), ab 1974 die besser ausgestatteten Versionen Gran Sedan und Gran Coupé und ab 1978 Dodge Magnum und LeBaron.

In Argentinien baute die dortige Chrysler Fevre SAIC von 1968 bis 1979 Dart-Abwandlungen, ebenfalls als Limousine und Coupé, mit dem 3,7-Liter-Sechszylinder oder dem 5,2-Liter-V8. Diese Modelle liefen unter den Namen Dodge Valiant (3,7 Liter, 139 SAE-PS (102 kW)), Dodge Coronado und Polara (Scheibenbremsen, 3,7 Liter, 147 PS (108 kW)), Dodge GT (3,7 Liter, 157 PS (115 kW)), Dodge RT (Coupé, 3,7 Liter, 165 PS (121 kW)) und Dodge GTX (Coupé, 5,2 Liter, 215 PS (158 kW)).

In Spanien produzierte der LKW-Hersteller Barreiros von 1965 bis 1971 den 1963er Dart als Limousine und Kombi in optisch leicht veränderter Gestalt, ab 1969 auch als Dodge Diesel und als Dart 3700 GT; von diesen Modellen entstanden insgesamt 17.589 Exemplare. Von 1971 bis 1977 baute Barreiros einen Dodge 3700 genannten Dart der Nachfolgegeneration als Limousine unter den Bezeichnungen Dodge 3700, 3700 GT und 3700 GT Automatico, alle vom 3,7-Liter-Reihensechszylinder mit 165 SAE-PS (121 kW) angetrieben. Von dieser Baureihe wurden in Spanien 9959 Stück gefertigt.

In der Schweiz wurden in den 1960er- und 1970er-Jahren vom VW-, Porsche- und Chrysler-Importeur AMAG einige Modelle der Dart-Reihe überwiegend in Handarbeit aus CKD-Teilen montiert.

Technische Daten Dodge Dart-Modelle Brasilien/Argentinien

Technische Daten Dodge Dart-Modelle Brasilien/Argentinien
Dodge: Dart
(BR):
Charger
(BR):
Charger R/T
(BR, 1973):
Charger R/T
(BR, 1979):
Valiant
(Arg.):
Polara/Coronado
(Arg.):
GTX
(Arg.):
GTX V-8
(Arg.):
Motor8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Bankwinkel 90°6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Bankwinkel 90°
Hubraum5210 cm³3696 cm³5210 cm³
Bohrung × Hub99,3 × 84,1 mm86,5 × 104,8 mm99,3 × 84,1 mm
Leistung bei 1/min148 kW
(201 SAE-PS)
bei 4400
153 kW
(208 SAE-PS)
bei 4400
160 kW
(218 SAE-PS)
bei 4400
153 kW
(208 SAE-PS)
bei 4400
102 kW
(139 SAE-PS)
bei 4400
109 kW
(147 SAE-PS)
bei 4400
114 kW
(157 SAE-PS)
bei 4500
158 kW
(215 SAE-PS)
bei 4000
Max. Drehmoment bei 1/min423 SAE-Nm bei 2400438 SAE-Nm bei 2400423 SAE-Nm bei 2400290 SAE-Nm bei 2400303 SAE-Nm bei 2400310 SAE-Nm bei 2400431 SAE-Nm bei 2400
Verdichtung7,5:18,4:17,5:17,3:18,4:18,5:1
Gemischaufbereitung1 Fallstrom-Doppelvergaser1 Fallstromvergaser1 Fallstrom-Doppelvergaser
VentilsteuerungZentrale Nockenwelle, Antrieb über KetteSeitliche Nockenwelle, Antrieb über KetteZentrale Nockenwelle, Antrieb über Kette
KühlungWasserkühlung
Getriebe3- oder 4-Gang-Getriebe, Lenkrad- oder Mittelschaltung
a. W. Torqueflite-Dreigangautomatik
Hinterradantrieb
Radaufhängung vornDreieckslenker oben, Querlenker unten, Zugstreben, Torsionsstäbe
Radaufhängung hintenStarrachse, halbelliptische Blattfedern
BremsenVierrad-Trommelbremsen, Bremskraftverstärker
Charger R/T, Coronado, Polara und GTX Scheibenbremsen vorne
LenkungKugelumlauflenkung
KarosserieStahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten1480/1430 mm
Radstand2820 mm
Abmessungen4960 mm × 1810 mm × 1430 mm5080 mm × 1810 mm × 1430 mm5010 mm × 1860 mm × 1410 mm
Leergewicht1497 kg1505 kg1660 kg1325 kg1430 kg1450 kg1500 kg
Höchstgeschwindigkeit175 km/hca. 190 km/hca. 160 km/h162 km/h170 km/h195 km/h
0–100 km/h12 sn. a.11 sn. a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer)ca. 14–19 Nca. 18–20 Sn.a.12,0 Nca. 12,5 Nca. 12–16 Nca. 16,5 N

(Quelle: Automobil Revue, Katalognummer 1973 (techn. Daten))

Commons: Dodge Dart – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.