Entenberg
Gemeinde Leinburg
Koordinaten: 49° 27′ N, 11° 22′ O
Höhe: 435 (425–468) m ü. NHN
Einwohner: 345 (2016)
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 91227
Vorwahl: 09120
Eismannsberg-Püscheldorfer Flächenalb
Ortsansicht mit Pfarrkirche

Entenberg (frühere Schreibweise: Endenberg) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Leinburg im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Geographie

Geographische Lage

Das Pfarrdorf liegt in einem kleinen Talkessel, der im Norden vom Nonnenberg und Buchenberg, sowie im Süden vom Balcher eingerahmt wird. Südlich des Ortes entspringt am Nordabhang des Balcher im Waldgebiet Langes Ried der Haidelbach. Der Ort befindet sich etwa viereinhalb Kilometer östlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 435 m ü. NHN.

Naturräumliche Zuordnung

Naturräumlich gehört Entenberg zum nördlichen Teil der Mittleren Frankenalb und zum Vorland der Nördlichen Frankenalb (Meynen/Schmithüsen et al.). Der Steilanstieg zum Albtrauf stellt die Grenze der beiden Naturraum-Einheiten dar. Nach der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (Axel Ssymank) liegen sie in der Naturraum-Haupteinheit Fränkische Alb.

Geologie

Entenberg befindet sich in der Hersbrucker Alb. Geologisch gehört die Hersbrucker Alb zum Frankenjura und ist Bestandteil des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes. In der charakteristischen Juralandschaft von Entenberg treten die darunter anstehenden geologischen Schichten Weißer Jura (Malm) und Brauner Jura (Dogger) zutage. Diese geologischen Formationen bilden aus der Talperspektive eine typische Schichtstufenlandschaft. Das Haidelbachtal hat sich in die Hochflächen der Albüberdeckung eingeschnitten und ist mit quartären Talfüllungen bedeckt. Die Opalinuston-Formation aus der Braunjura-Gruppe bildet im Siedlungsraum von Entenberg die untere Schicht. Sie besteht aus blau- bis schwarzgrauem und schluffigem Ton- und Tonmergelstein mit Konkretionen aus Toneisenstein. Darauf lagert in westlicher Richtung von Entenberg eine weitere Schicht aus der Braunjura-Gruppe, die so genannte Eisensandstein-Formation (Dogger Beta). Der fein- bis mittelkörnige Sandstein der geologischen Schicht enthält Eiseneinschüsse und Eisenerz-Flöze. Darüber folgt eine Braunjura-Schicht der Sengenthal-Formation, welche den chronostratigraphischen Übergang zwischen Brauner Jura und Weißer Jura darstellt. Kalkarenit mit graubrauner bis gelbbrauner Tönung ist das prägende Gestein dieser geologischen Formation. Der obere Höhenzug des Buchenberges und des Balchers weist eine Schicht aus der Weißjura-Gruppe auf, die der Hartmannshof-Formation (Malm Alpha und Beta) zuzuordnen ist und Mergelstein mit Kalksteinlagen enthält. In die Bergkuppen des Buchberges und des Balchers sind Schichten aus der Dolomit-dominiertem Frankenalb-Formation eingelagert.

Boden

Auf den Doggerstandorten hat sich der Bodentyp Braunerde entwickelt. Im Übergangs zwischen Brauner Jura und Weißer Jura (Sengenthal-Formation) sind Gleye und andere grundwasserbeeinflusste Böden entstanden. Auf den Malmflächen haben sich flachgründige Rendzina-Böden etabliert. Die Täler weisen Gleye und andere grundwasserbeeinflusste Böden auf.

Klima

Entenberg liegt in der kühl-gemäßigten Klimazone und weist ein humides Klima auf. Der Landschaftsraum des Dorfes befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen Kontinentalklima. Nach der Klimaklassifikation von Köppen/Geiger zählt Entenberg zum gemäßigten Ozeanklima (Cfb-Klima). Dabei bleibt die mittlere Lufttemperatur des wärmsten Monats unter 22 °C und die des kältesten Monats über −3 °C.

Schutzgebiet

Die umgebende Landschaft des Dorfes Entenberg wurde aufgrund der landschaftlichen Schönheit, des besonderen Erholungswerts und des leistungsfähigen Naturhaushalts als Landschaftsschutzgebiet Südlicher Jura mit Moritzberg und Umgebung (LSG-00544.01) im Jahre 1985 unter Schutz gestellt. Das großräumige 16.637 Hektar große Schutzgebiet umfasst die Juralandschaften südlich der Pegnitz um den Moritzberg bis Pommelsbrunn.

Am Nordosthang des Buchenberges befindet sich die sehenswerte Steinerne Rinne am Buchenberg.

Kulturlandschaft

Entenberg zeichnet sich durch eine kleinteilige und reichgegliederte Kulturlandschaft aus. Historische Kulturlandschaftselemente sind neben den Ackerterrassen auch ehemalige Hutanger-Flächen am Fuße des Buchenberges. Aufgrund der in Franken weit verbreiteten Realteilung war das Gemeindegebiet bis in das 20. Jahrhundert durch eine kleinteilige Flurstruktur gekennzeichnet. Das Flurbild war durch sehr schmale Streifen charakterisiert. Die Streifenparzellen verliefen orthogonal zur Gehöftleitlinie und die Hofstellen ordneten sich weitgehend an der Entenberger Hauptstraße als zentrale Besiedlungsachse an.

Geschichte

Mittelalter

Die erste Erwähnung von Entenberg datiert aus dem Jahr 1072, als der Eichstätter Bischof Gundekar dort dem heiligen Petrus eine Kirche weihte. Dies geschah im Rahmen von drei Reisen, die Bischof Gundekar II. von Eichstätt von 1057 bis 1075 in der Gegend unternommen hatte und bei denen er Weihehandlungen an mehreren Sakralbauten vorgenommen hatte, darunter auch in Entenberg. Bei dieser Kirche handelte es sich um eine Tochterkirche der Urpfarrei Offenhausen, mit der Entenberg über einen Priesterweg verbunden war, der zunächst über den östlich des Ortes gelegenen kleinen Sattel hinunter zum Talkessel von Egensbach, und von dort aus dann weiter nach Offenhausen führte.

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde die Gegend um Entenberg von Kaiser Heinrich V. an Herzog Konrad verliehen und befand sich danach etwa 100 Jahre im Besitz der Staufer. Eine weitere urkundliche Nennung von Entenberg erfolgte im Jahr 1291, als es als Adelssitz des Ritters Ulrich Schwepfermann von Entenberg bezeichnet wurde.

Neuzeit

Eine tief greifende Zäsur in der Ortsgeschichte erfolgte 1504 während des Landshuter Erbfolgekrieges. In diesem Jahr wurde das Dorf wie viele andere Orte der Umgebung von den Truppen der Reichsstadt Nürnberg besetzt. Mit dem ein Jahr später erfolgten Friedensschluss gelangte es endgültig in den Besitz dieser Reichsstadt und gehörte danach für knapp drei Jahrhunderte zu deren Landgebiet. Zusammen mit den westlichen Nachbarorten wurde Entenberg 1796 zu einem Bestandteil von Ansbach-Bayreuth und damit preußisch, ehe es mit der 1806 durch das Königreich Bayern erfolgten Annektierung Nürnbergs bayerisch wurde.

Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde Entenberg mit dem zweiten Gemeindeedikt zu einer Ruralgemeinde. Im Zuge der kommunalen Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Entenberg am 1. Mai 1978 in die Gemeinde Leinburg eingegliedert.

Einwohnerentwicklung der (ehemaligen) Gemeinde Entenberg

Im Jahr 2018 zählte Entenberg 343 Einwohner.

Jahr 191019331939196119872016 2018
Einwohnerzahl 208203204201282345 343

Verkehr

Die Anbindung an das öffentliche Straßenverkehrsnetz wird durch Gemeindeverbindungsstraßen hergestellt, die zu den etwa eineinhalb Kilometer westlich gelegenen Nachbarorten Oberhaidelbach und Gersdorf führen, wo diese dann in die Staatsstraße 2404 einmünden. Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße verbindet Entenberg mit dem zwei Kilometer ostsüdöstlich gelegenen Offenhausener Gemeindeteil Egensbach.

Freizeit

Wanderweg

Durch das Dorf führt der 85,7 Kilometer lange Fränkische Dünenweg. Die 2. Etappe des Dünenweges verläuft von Weißenbrunn über Entenberg nach Röthenbach a.d. Pegnitz und weist eine Länge von circa 17 Kilometern auf. Der Fernwanderweg des Fränkischen Albvereins trägt in diesem Abschnitt den Namen Wandern im Buchenwald. Der Höhenzug vom Entenberg Sattel zum Balcher führt durch einen Rotbuchenwald. Die namensgebende Rotbuche (Fagus sylvatica) ist die dominierende Baumart auf den Malm- und Dogger-Standorten.

Radweg

Durch Entenberg führen zahlreiche Radwege. Beispielsweise verläuft der Radwanderweg 11 des Landkreises Nürnberger Land (Wege ID: 9147) durch Entenberg. Zwischen Henfenfeld, Engelthal und Offenhausen führt zudem ein Höhenweg (Wege ID: 23106), der an Entenberg angebunden ist. Der profilierte Radwanderweg geleitet durch die Juralandschaft von Entenberg und ist für Mountainbiker aufgrund der Wegeführung geeignet.

Wintersport

Im Winter stehen bei passender Witterung zwei Schlepplifte mit einer Länge von 260 und 280 Metern zur Verfügung.

Baudenkmäler

Pfarrkirche St. Peter und Paul

Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und Paul im Nordwesten des Ortskerns prägt das Orts- und Landschaftsbild von Entenberg und ist als Baudenkmal geschützt.

Ehemaliges Wohnstallhaus

In Entenberg befinden sich fünf Baudenkmäler, darunter ein aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammendes ehemaliges Wohnstallhaus, das als massiver eingeschossiger Steilsatteldachbau ausgeführt ist.

Literatur

  • August Gebeßler: Landkreis Nürnberg (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 11). Deutscher Kunstverlag, München 1961, DNB 451450981, S. 2931.
  • Albert Geng, Wandern im Altdorfer Land, Fremdenverkehrsverein Altdorfer Land e. V.
  • Ronald Heißler: Rund um den Moritzberg. Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V., Fürth 1989, ISSN 0077-6149
  • Friedrich Kohl (Hrsg.): Gemeinde Leinburg mit ihren Orten im Bild, Gemeinde Leinburg
  • Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. 3. Auflage. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3.
Commons: Entenberg (Leinburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Einwohnerzahl (2016) von Entenberg auf der Website der Gemeinde Leinburg.
  2. H. Rudolph: Vollständigstes geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Deutschland sowie der unter Österreichs und Preussens Botmässigkeit stehenden nichtdeutschen Länder. 1 (A–K). Karl Voigt jun., 1868 (google.de [abgerufen am 4. Mai 2023]).
  3. bavarikon
  4. Geografische Lage von Entenberg (abgerufen am 9. Nov. 2017)
  5. Karte der Naturraum-Haupteinheiten und Naturraum-Einheiten in Bayern. (PDF) Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  6. Landschaftssteckbrief: 8102 Mittlere Frankenalb zwischen Regensburg und Offenhausen. In: Schutzwürdige Landschaften. Bundesamt für Naturschutz, 1. März 2012, abgerufen am 28. Oktober 2019.
  7. Interaktiver Kartendienst (Web-Mapping) zu den Landschaften in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz, 21. November 2014, abgerufen am 3. November 2019.
  8. Digitale Geologische Karte von Bayern 1:25.000 (dGK25). In: BayernAtlas. Bayerisches Landesamt für Umwelt; Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  9. Übersichtsbodenkarte von Bayern 1:25.000. In: BayernAtlas. Bayerisches Landesamt für Umwelt; Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  10. Offenhausen: Offenhausen Geografie. DB-City, 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  11. Landschaftsschutzgebiete. In: BayernAtlas. Bayerisches Landesamt für Umwelt; Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  12. Rechtsverordnung zur Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes „Südlicher Jura mit Moritzberg und Umgebung“. In: Rechtsverordnung. Landkreis Nürnberger Land, 8. November 1985, abgerufen am 19. Oktober 2019.
  13. 1 2 Uraufnahmeblätter des Liegenschaftskatasters des Königreichs Bayern (1808 bis 1864). In: BayernAtlas. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, abgerufen am 3. November 2019.
  14. Luftbild + Parzellenkarte. In: BayernAtlas. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, abgerufen am 3. November 2019.
  15. Ronald Heißler: Rund um den Moritzberg. Seite 96
  16. Kurzcharakteristik von Entenberg auf der Website der Gemeinde Leinburg (abgerufen am 9. Nov. 2017)
  17. Politische Zusammensetzung der Landgemeinde Entenberg (abgerufen am 9. Nov. 2017)
  18. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 720.
  19. 1 2 Zahlen, Daten & Fakten: Allgemeine Statistische Angaben aus dem Jahr 2018. Gemeinde Leinburg, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  20. Einwohnerzahl (1910) der Gemeinde Entenberg, Gemeindeverzeichnis, Bezirksamt Nürnberg
  21. 1 2 Michael Rademacher: Einwohnerzahl der Gemeinde Entenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  22. Einwohnerzahl von Entenberg auf der Website der Bayerischen Staatsbibliothek (abgerufen am 9. Nov. 2017)
  23. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 344 (Digitalisat).
  24. Der Fränkische Dünenweg. Nürnberger Land Tourismus, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  25. 1 2 Wanderwege. In: BayernAtlas. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  26. Radwege: Weg ID 9147. In: BayernAtlas. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  27. Radwege (Freizeitwege (BVV)): Weg ID 23106. In: BayernAtlas. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  28. Skilift Entenberg (abgerufen am 9. Nov. 2017)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.