Ernst Pfeifer (* 15. Februar 1862 in Bibra; † 13. Juni 1948 in München) war ein deutscher Bildhauer und Kunsthistoriker.
Leben und beruflicher Werdegang
Ernst Pfeifer wurde als Sohn des Pfarrers Ernst Justus Pfeifer (* 3. Juli 1818 in Suhl; † 9. Januar 1876 in Bibra) und seiner Ehefrau Friederike Sophie Louise Pfeifer geb. Möller (* 25. Mai 1829 in Erfurt; † 12. Juni. 1903 in Nöschenrode) geboren.
Er absolvierte zunächst von 1879 bis 1883 eine Lehre bei dem Holzbildhauer Gustav Kuntzsch in Wernigerode und war anschließend von 1884 bis 1885 Schüler des Bildhauers Otto Lessing in Berlin. Von 1885 bis 1887 besuchte er die Kunst- und Kunstgewerbeschule Nürnberg. Sein Studium schloss er von 1887 bis 1890 an der Akademie der Bildenden Künste München (Bildhauerschule Rümann) ab.
Ernst Pfeifer erhielt eine Professur für Plastik an der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule München – Architekten-Abteilung.
Werke (Auswahl)
- 1891–1897: Dekorative Ausstattung (figürliche Plastik) des Münchner Justizpalastes mit weiteren Münchener Bildhauern.
- 1893–1900: Vasen auf den Brüstungen der Terrassen des Münchner Künstlerhauses an der Bachstraße (seit 1905: Lenbachplatz).
- 1894–1900: Stuckarbeiten im Treppenhaus des Sammlungsgebäudes und im Erdgeschoss der kulturhistorischen Sammlungen sowie Vasen im Bogengang des Studiengebäudes des Bayerischen Nationalmuseums in München.
- 1896–1900: Relief mit Mädchen mit Handorgel und Relief mit Leierspielerin im Künstlerhaus München.
- 1897: Ludwigsbrunnen in Aschaffenburg mit Architekt Paul Pfann.
- 1898: Relief mit Büste von Friedrich von Schmidt an der Westwand der Herz-Jesu-Kirche Köln (nicht erhalten).
- 1898: Ludwig-Steub-Denkmal, Felsenrelief am Mühlbichl in Brixlegg, Tirol.
- 1898–1899: Stuckfassade nach Plänen des Architekten Friedrich von Thiersch für das Wohnhaus des Hopfenhändlers Jacob Reinemann in der Münchner Maxvorstadt (1934 abgebrochen).
- 1898–1901: Gestaltung der Schmuckelemente des Müller’schen Volksbades in München.
- 1899–1900: Flachschnitzereien im Herrenzimmer der Betz'schen Gastwirtschaft an der Törringstraße in München-Bogenhausen.
- 1899–1900: Portalschmuck des Geschäftsgebäudes Ostermayr & Söhne in der Nürnberger Königstraße 55–57 (zerstört 2. Januar 1945).
- 1899–1901: Ornamentale und figürliche Schmuckteile der Fassaden des Hauses für Handel und Gewerbe am Maximiliansplatz in München.
- Um 1900: Entwicklung des inzwischen klassischen Münchner Grünen Städtischen Trinkwasserbrunnens mit Architekt Wilhelm Bertsch.
- 1900–1901: Künstlerische Gestaltung des Prinzregententheaters in München mit weiteren Bildhauern.
- 1900–1901: Künstlerische Ausgestaltung der evangelisch-lutherischen Kirche in Aeschach mit weiteren Bildhauern.
- 1900–1903: Tympanon über dem Haupteingang und in Stuckmarmor ausgeführte Kanzel der Garnisonkirche in Ludwigsburg.
- 1902: Epitaph für Pfarrer Ernst Justus Pfeifer in der St.-Maria-Magdalena-Kirche Bad Bibra.
- 1902–1903: Reliefs an den Pfeilern und Jochen der Reichenbachbrücke in München mit den Bildhauern Ludwig Dasio und Fridolin Gedon.
- 1903: Skatbrunnen in Altenburg.
- 1903: Historisierende Villa mit Schopfwalmdächern in München, Brunhildenstraße 25.
- 1903–1905: Bildnerischer Schmuck der Münchener Maximiliansbrücke.
- 1905–1907: Flachrelief in der Kuppel der Wandelhalle des Wiesbadener Kurhauses.
- 1906: Reiterfigur Ludwig der Reiche im Tympanon des Hauptportals der Universität München, Amalienstraße 58.
- 1907–1910: Zwei auf mächtigen Voluten ruhende Kinderfiguren in Grau-Schnöllmarmor am Beginn der Treppenhandläufe im Haupttreppenhaus der Königlichen Poliklinik an der Pettenkoferstraße in München.
- 1908: Tympanon über dem Portal der Christuskirche München.
- 1908: Sechsteilige Lichtmasten im Münchener Ausstellungspark.
- 1910–1916: Turmportal mit allegorischer Darstellung von Technik und Kunst des Thierschbaus der Technischen Universität München (TUM).
- 1911: Bronzelöwe an der Einfahrt zum Vorhof der Löwenbrauerei in München, Nymphenburger Straße.
- 1911–1915: Tierplastiken in Muschelkalk über den Chorarkaden der ehemaligen Augustinerkirche in München.
- 1914–1915: Plastischer Schmuck am Außenbau der Lebensversicherungsbank Arminia in München, Barer Straße15 (im Zweiten Weltkrieg zerstört).
- 1914–1916: Künstlerische Gestaltung des Neuen Kurhauses in Aachen mit weiteren Bildhauern.
- 1920: Lingg-Brunnen in Lindau (Bodensee) mit Architekt Friedrich von Thiersch.
- 1935: Musizierende Engelfiguren zur Zierde des Prospektes der Heerwagen-Orgel der St.-Maria-Magdalena-Kirche Bad Bibra.
- 1938: Skulptur Adam und Eva auf dem Friedhof in Bad Bibra.
- Ludwigsbrunnen in Aschaffenburg
- Ludwig-Steub-Denkmal in Brixlegg
- Wohnhaus Reinemann in der Münchner Maxvorstadt
- Grüner Städtischer Trinkbrunnen in der Münchner Nockherstraße
- Skatbrunnen in Altenburg
- Villa Brunhildenstraße 25 in München
- Kuppel der Wandelhalle des Wiesbadener Kurhauses
- Portal der Christuskirche München
- Portal des Thiersch-Turmes der TU München
- Bronzelöwe in München, Nymphenburger Straße
- Lingg-Brunnen in Lindau (Bodensee)
- Orgel der St.-Maria-Magdalena-Kirche Bad Bibra
Auszeichnungen
- Bayerischer Verdienstorden vom Heiligen Michael IV. Klasse mit Krone,
- Bayerische Prinzregent-Luitpold-Medaille in Silber,
- Preußischer Königlich-Preußischer Roter Adlerorden IV. Klasse.
- Gold- und Silbermedaille anlässlich der Dritten Deutschen Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906.
Weblinks
- Matrikelbuch 1884–1920 der Akademie der Bildenden Künste München: 00487 Ernst Pfeifer
Fußnoten
- ↑ Im Schrifttum fälschlicherweise oftmals Pfeiffer.
- 1 2 Sterberegister Standesamt München; Eintrag: 1243/1948/C/München IV, Signatur: DE-1992-STANM-4353.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Hermann A. L. Degener (Hrsg.): Wer ist’s? Allgemeiner biographischer Teil. VI. Auflage. Verlag H. A. Ludwig Degener, Leipzig 1912, S. 1198 (archive.org).
- 1 2 Die Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bibra. Bilder 24 & 25: Ernst Justus Pfeifer. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Friederike Sofie Luise Möller: Kochbuch. Deutsche Handschrift auf Papier. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten Bildenden Künstler. 3. Auflage. Verlag Literarische Anstalt Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1906, S. 231 (archive.org [abgerufen am 24. April 2022]).
- ↑ Kalliope-Verbund. Abgerufen am 10. März 2022.
- ↑ Königlich Bayerische Technische Hochschule in München (Hrsg.): Personalstand im Winterhalbjahr 1917/18. Druck J. Schon, München 1918, S. 9 (tum.de [PDF]).
- ↑ Leopold Gmelin: Die decorative Ausstattung des Münchener Justizpalastes. In: Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München. Monatshefte für die gesammte dekorative Kunst. R. Oldenbourg Verlag, München 1897, S. 68 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 4. April 2022]).
- ↑ Julius Groeschel: Das Haus der Münchener Künstlerschaft. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 59. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 29. Juli 1899, S. 357 (archive.org [abgerufen am 15. April 2022]).
- ↑ Das im Zweiten Weltkrieg schwer zerstörte Künstlerhaus wurde 1960 bis 1961 unter Architekt Erwin Schleich wieder aufgebaut.
- ↑ Gabriel von Seidl: Der Neubau des Bayerischen Nationalmuseums in München. Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G., München 1902, S. 47 ff., 83 f. (archive.org [abgerufen am 12. April 2022]).
- ↑ Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 10. März 2022.
- ↑ Monika Spatz: Der Ludwigsbrunnen. Abgerufen am 10. März 2022.
- ↑ Ludwig Steub, Schriftsteller. Abgerufen am 17. März 2022.
- ↑ Rolf Selbmann: Dichterdenkmäler in Deutschland. Literaturgeschichte in Erz und Stein. J. B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-476-00640-9, S. 161 (uni-muenchen.de [PDF]).
- ↑ Bauherr war der Gastwirt und ehrenamtliche Magistratsrat Lorenz Betz (* 17. Februar 1849 in Bogenhausen; † 8. März 1917 in München).
- ↑ Die Betz'sche Gastwirthschaft an der Törringstraße in München-Bogenhausen. In: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. Nr. 11. Verlag von Max Spielmeyer, Berlin 1. November 1902, S. 81 (archive.org [abgerufen am 15. April 2022]).
- ↑ Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33–37. In: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. Nr. 4. Verlag von Max Spielmeyer, Berlin 1. April 1903, S. 26 (archive.org [abgerufen am 15. April 2022]).
- ↑ Kauf- und Wohnhaus Ostermayr & Söhne Nürnberg. Abgerufen am 6. April 2022.
- ↑ Ostermayr-Passage Nürnberg. Abgerufen am 6. April 2022.
- ↑ Das Haus für Handel und Gewerbe in München. In: Deutsche Bauzeitung. Nr. 83. Verlag der Deutschen Bauzeitung GmbH, Berlin 17. Oktober 1903, S. 529 (archive.org [abgerufen am 18. April 2022]).
- ↑ Bayerischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Hrsg.): München und seine Bauten. Verlag Friedrich Bruckmann AG, München 1912, S. 285 (google.de [abgerufen am 7. Mai 2022]).
- ↑ Grüner Städtischer Trinkbrunnen. Abgerufen am 14. März 2022.
- ↑ Max Littmann (Hrsg.): Das Prinzregenten-Theater in München. Denkschrift zur Feier der Eröffnung 1901. Verlag von L. Werner, Architektur-Buchhandlung, München 1901, S. 20 (archive.org [abgerufen am 13. April 2022]).
- ↑ Die neue protestantische Kirche in Aeschach-Hoyren bei Lindau i. B. In: Deutsche Bauzeitung. Nr. 20. Verlag der Deutschen Bauzeitung GmbH, Berlin 8. März 1902, S. 121 (archive.org [abgerufen am 16. April 2022]).
- ↑ Friedrich von Thiersch: Die neue evangelische Garnisonkirche in Ludwigsburg. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 53. Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 4. Juli 1903, S. 327 ff. (archive.org [abgerufen am 12. April 2022]).
- ↑ Ludwig Dasio (* 23. April 1871 in München; † Februar 1932 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.
- ↑ Fridolin Gedon (* 1876 in München; † 26. Dezember 1943 in München) war ein deutscher Bildhauer.
- ↑ Stadtgeschichte München – Stadtbezirksteil. Reichenbachbrücke. Abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Heinrich Ernst Kromer: Gedichte, Essays, Prosa, Briefe. 1. Auflage. BoD – Books on Demand, Norderstedt 2021, ISBN 978-3-7534-0530-8, S. 131.
- 1 2 Alexander Heilmeyer: Die neuen Isarbrücken Münchens mit ihren tektonischen und plastischen Schmuckformen. In: August Jegher (Hrsg.): Schweizerische Bauzeitung. Wochenschrift für Bau-, Verkehrs- und Maschinentechnik. Band 49/50, Nr. 7. Kommissionsverlag von Rascher & Cie. – Meyer & Zellers Nachfolger, Zürich 16. Februar 1907, S. 81 ff. (e-periodica.ch).
- ↑ Regierungsbezirk Oberbayern. (PDF) Landeshauptstadt München – Baudenkmäler. Abgerufen am 9. April 2022.
- ↑ Wiesbaden: Kurhaus (new). Abgerufen am 5. April 2022.
- ↑ Reiterfigur Ludwig der Reiche. Abgerufen am 12. März 2022.
- ↑ Universität Erweiterungsbau. Abgerufen am 12. März 2022.
- ↑ Richard May: Die neue Kgl. Poliklinik in München. Bau und innere Einrichtung. In: Münchener medizinische Wochenschrift. Organ für Amtliche und Praktische Ärzte. Nr. 2. J. F. Lehmanns Verlag, München 10. Januar 1911, S. 90 (archive.org [abgerufen am 21. April 2022]).
- ↑ Emil von Mecenseffy: Handbuch für Eisenbetonbau. Die künstlerische Gestaltung der Eisenbetonbauten. Hrsg.: Friedrich Ignaz von Emperger. Ergänzungsband. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1911, S. 143, 147 (edu.pl [PDF; abgerufen am 19. April 2022]).
- ↑ Vielfalt der Moderne. Abgerufen am 14. März 2022.
- ↑ Auf dem Weg in die Moderne. Kunst und Technik. Abgerufen am 5. April 2022.
- ↑ Bronzelöwe. Abgerufen am 14. März 2022.
- ↑ Theodor Fischer: Öffentliche Bauten. Teil II. Verlag J.J. Arnd, Leipzig 1922, S. 53, 59 (archive.org [abgerufen am 20. April 2022]).
- ↑ Theodor Fischer: Das Polizeidirektionsgebäude in München. In: Der Baumeister. Monatshefte für Architektur und Baupraxis. Nr. 8. Verlag Georg D. W. Callwey, München August 1923, S. 31 f. (polsl.pl [PDF; abgerufen am 19. April 2022]).
- ↑ Georg Jakob Wolf: Das Gebäude der Lebensversicherungsbank Arminia in München. In: Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst. Band 40. F. Bruckmann Verlag, München 1919, S. 352 (archive.org [PDF; abgerufen am 5. April 2022]).
- ↑ Anja Hoffmann: Monumentalmalerei im Spannungsfeld zwischen Historismus und Jugendstil. (PDF) Das Werk von Wilhelm Köppen (1876–1917). 2009, S. 131, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Die neuen Kuranlagen in Aachen. In: Deutsche Bauzeitung. Nr. 52. Verlag der Deutschen Bauzeitung GmbH, Berlin 28. Juni 1916, S. 272 (archive.org [abgerufen am 18. April 2022]).
- ↑ Adam und Eva. Die Figur steht auf dem Friedhof in Bad Bibra. Abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ Grabmale – "Adam und Eva". Die Skulptur wurde 1938 eingeweiht. Abgerufen am 25. April 2022.
- 1 2 3 Königlich Bayerische Technische Hochschule in München (Hrsg.): Personalstand im Sommer-Semester 1915. Druck J. Schon, München 1915, S. 13 (tum.de [PDF]).
- ↑ Vermischtes. In: Deutsche Bauzeitung. Nr. 39. Verlag der Deutschen Bauzeitung, Berlin 15. Mai 1907, S. 276 (archive.org [abgerufen am 14. April 2022]).
- ↑ Direktorium der Ausstellung (Hrsg.): Das deutsche Kunstgewerbe 1906. III. Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906. Verlagsanstalt F. Bruckmann AG, München 1906, S. 100, 106 (slub-dresden.de).