Fürstenau Gemeinde Vechelde | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 52° 18′ N, 10° 20′ O | |
Höhe: | 73 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,13 km² | |
Einwohner: | 93 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 23 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. März 1974 | |
Postleitzahl: | 38159 | |
Vorwahl: | 05302 | |
Lage von Fürstenau in Niedersachsen | ||
Lage von Fürstenau in der Gemeinde Vechelde |
Fürstenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im niedersächsischen Landkreis Peine.
Geographie
Lage
Fürstenau ist der kleinste Ort der Gemeinde Vechelde. Durch seine Lage am Landschaftsschutzgebiet Fürstenauer Holz, der größten zusammenhängenden Waldfläche im sonst waldarmen Landkreis Peine, und der Nähe des Mittellandkanals ist das Dorf ein beliebtes Ausflugsziel.
Nachbarorte
Peine | Meerdorf | Sophiental (Wendeburg) |
Woltorf (Peine) | Bortfeld | |
Schmedenstedt (Peine) | Sierße | Wahle |
Klima
Fürstenau liegt innerhalb der gemäßigten Breiten im Übergangsbereich zwischen ozeanisch und kontinental geprägten Gebieten.
- Niederschlagsdiagramm von Fürstenau
Geschichte
Geschichte des Ortsteils
Fürstenau steht auf der Stelle der Wüstung Haslere, das 1318 erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1716 erwarb Herzogin Elisabeth Sophie Marie (1683–1767) den dort noch bestehenden Häßler- oder Hasselhof und ließ ein Lustschloss errichten, das den Namen Schloss Fürstenau erhielt. Das Schloss wurde wenig genutzt, diente um 1802 nur noch als Gefängnis des Gerichts in Vechelde und wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgebrochen. Heute sind auf dem ehemaligen Schlossgelände, außer Teilen des Grabens, keinerlei Baureste sichtbar.
In den 1720er Jahren untersuchte Rudolph August Behrens, Leibarzt des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel, die Heilwirkung einer Mineralquelle in der Nähe des Dorfes. Die Quelle blieb jedoch ungenutzt.
Im Jahr 1802 hatte Fürstenau 65 Einwohner in zehn Feuerstellen.
Mit dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel wurde Fürstenau 1807 in das von Napoleon geschaffene Königreich Westphalen eingegliedert. Durch ein königliches Dekret vom 5. Januar 1813 wurde die Commune Fürstenau im Landkanton Peine (Distrikt Braunschweig im Departement der Oker) aufgehoben und mit der Commune Sophienthal vereinigt.
Nach der Auflösung des Königreichs Westphalen im selben Jahr, gehörte der Ort bis 1918 zum Herzogtum Braunschweig.
Eingemeindungen
Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, wurde die zuvor selbständige Gemeinde Fürstenau in die Gemeinde Vechelde eingemeindet. Zeitgleich wechselte Fürstenaus Zuordnung vom Landkreis Braunschweig in den Landkreis Peine.
Einwohnerentwicklung
|
|
Graphische Darstellung der Einwohnerentwicklung entsprechend obiger Tabelle
Politik
Gemeinderat und Bürgermeister
Auf kommunaler Ebene wird Fürstenau vom Rat der Gemeinde Vechelde vertreten.
Ortsvorsteher (chronologisch)
- 2019–voraussichtlich 2021: Hasso Becker
- 2016–2019: Martin Knoche
- 1982–2016: Marieluise Dambroth
Wappen
Der Entwurf des Kommunalwappens von Fürstenau stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Arnold Rabbow. Das Wappen wurde auf der Bürgerversammlung am 26. April 1986 angenommen.
Blasonierung: „In Rot auf einem silbernen holsteinischen Nesselblatt, ein grünes Haselblatt.“ | |
Wappenbegründung: Arnold Rabbow erwähnt hierzu in seinem Wappenbuch:
|
Literatur
- Wilhelm Bornstedt: Fürstenau: Wüstung Haslere – Wasserschloss – Gesundbrunnen – Dorfgeschichte. Hrsg.: Landkreis Braunschweig (= Denkmalpflege und Geschichte. Nr. 18). Eigenverlag, Braunschweig 1971 (44 S.).
Weblinks
- Website der Gemeinde Vechelde
- Das Kulturdenkmal Haslerhof auf der Webseite des Kreisheimatbundes Peine
- Eintrag von Thomas Budde zu Haßlerhof in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Haßlerhof im Denkmalatlas Niedersachsen
Einzelnachweise
- 1 2 Einwohnerzahlen 2020. In: Webseite Gemeinde Vechelde. 31. Dezember 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.
- 1 2 3 Ringgraben im Denkmalatlas Niedersachsen
- 1 2 3 G. Hassel und R. Bege: Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg. Band 1. Friedrich Bernhard Culemann Verlag, Braunschweig 1802, S. 480 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 12. Februar 2021]).
- ↑ Rudolph August Behrens: Examen aquarum mineralium Fürstenauiens et Vechteldensium. Helmstedt 1724.
- ↑ Rudolph August Behrens: Untersuchung der Mineralischen Wasser zu Fürstenau und Vechtelde. Braunschweig 1725.
- ↑ Karl Venturini: Das Herzogthum Braunschweig in seiner vormaligen und gegenwärtigen Beschaffenheit. C. G. Fleckeisen, Helmstedt 1847, S. 58 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 12. Februar 2021]).
- ↑ Gesetz-Bülletin des Königreichs Westphalen. Teil 1. Kassel 1813 (Digitalisat in Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster [abgerufen am 12. Februar 2021]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 268.
- ↑ Karl Venturini: Das Herzogthum Braunschweig in seiner vormaligen und gegenwärtigen Beschaffenheit. C. G. Fleckeisen, Helmstedt 1847, S. 190 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 12. Februar 2021]).
- ↑ August Lambrecht: Das Herzogthum Braunschweig. A. Stichtenoth Verlag, Wolfenbüttel 1863.
- ↑ Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Braunschweig. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ Michael Rademacher: Landkreis Braunschweig. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. (Siehe unter: Nr. 24).
- ↑ Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 204 (Digitalisat).
- ↑ Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 55, Landkreis Braunschweig (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 12. Februar 2021]).
- ↑ Einwohnerzahlen 2011. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite Gemeinde Vechelde. 31. Dezember 2011, archiviert vom am 28. Januar 2012; abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ Einwohnerzahlen 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite Gemeinde Vechelde. 30. November 2016, archiviert vom am 13. Dezember 2016; abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ Harald Meyer: Ortsvorsteher Hasso Becker kennt Fürstenau aus dem Effeff. In: Webseite Peiner Nachrichten. 8. Januar 2019, abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ Der Ortsvorsteher von Fürstenau. In: Webseite CDU Gemeindeverband Vechelde. Abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ Harald Meyer: Beifall für Marieluise Dambroth zum Abschied. In: Webseite Peiner Nachrichten. 24. Oktober 2016, abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ Wappenentwürfe von Arnold Rabbow. In: Wikimedia Commons. Abgerufen am 12. Februar 2021.
- 1 2 3 Arnold Rabbow: Neues Braunschweigisches Wappenbuch – Die Wappen und Flaggen der Gemeinden und Ortsteile in den Stadt- und Landkreisen Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Hrsg.: Braunschweiger Zeitungsverlag. Johann Heinrich Meyer Verlag, Braunschweig 2003, ISBN 3-926701-59-5, S. 150 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wappen von Fürstenau. In: ngw.nl. Abgerufen am 12. Februar 2021.