Das Fürstentum Eichsfeld als Teil des Königreiches Preußen existierte von 1802 bis 1806 und umfasste das historische Eichsfeld.
Geschichte
Für den Verlust seiner linksrheinischen Gebiete an Frankreich wurde der kurmainzische Eichsfelder Staat (in Anlehnung an das Kurfürstentum Mainz auch oft schon als Fürstentum Eichsfeld bezeichnet) dem Königreich Preußen zugesprochen. Preußische Kürassiere und Jäger unter Führung des Generalleutnants von Wartensleben besetzten 1802 das Eichsfeld. König Friedrich Wilhelm III. nahm das gesamte ehemalige Eichsfeld für Preußen in Besitz, es entstand das Mediatfürstentum Eichsfeld. In der kurfürstlichen Statthalterei, dem Heiligenstädter Schloss begannen die preußischen Behörden mit der Zivilverwaltung, zunächst mittels einer "Organisations-Kommission. Ab November 1803 bis Anfang 1808 war es Teil des Eichsfeld-Erfurtischen Kriegs- und Domänenkammer, bestehend aus dem Fürstentum Eichsfeld, Mühlhausen, Nordhausen, dem Fürstentum Erfurt und der Herrschaft Blankenhain, Sitz der Behörde war Heiligenstadt. Präsident der Kriegs- und Domänenkammer war 1803 zunächst der Regierungsrat Leibnitz und von 1804 bis 1807 Christian Konrad Wilhelm von Dohm und der Direktor der Kammer von 1803 bis 1806 Samuel Gottfried Borsche.
1803 wurde das Eichsfeld in zwei Landkreise geteilt, den Oberkreis mit Sitz in Heiligenstadt und den Unterkreis mit Sitz in Duderstadt, welcher auch den Bereich Worbis einschloss. Landräte für den Oberkreis waren Anton Christoph Ludwig von Bodungen und für den Unterkreis Friedrich von Motz. Heiligenstadt war zeitweise auch Sitz des preußischen Regierungspräsidenten, bis diese nach Erfurt zog. Die kurmainzischen Ganerbschaftsanteile der südöstlich benachbarten Vogtei Dorla fielen 1802/03 ebenfalls an Preußen. Dieses gliederte die Vogtei Dorla dem 1803 aus dem ehemals kurmainzischen Eichsfeld entstandenen Mediat-Fürstentum Eichsfeld an, die Vogtei gehörte zu deren Oberkreis.
Nach dem Sieg Napoleons über Preußen im Oktober 1806 kam das Eichsfeld in den Besitz des Französischen Kaiserreiches und wurde zunächst als Fürstentum weitergeführt. Mit der Errichtung des Königreiches Westphalen kam der Oberkreis als Distrikt Heiligenstadt, der Unterkreis als Distrikt Duderstadt zum Harzdepartement. Lediglich der Ort Lindau wurde aus dem Unterkreis herausgelöst und dem Distrikt Osterode zugeordnet. Die ehemalige Vogtei Dorla bildete nun als Kanton Dorla mit drei weiteren Orten die Südostecke des Distrikts Heiligenstadt.
Nach der Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 kam das Eichsfeld wieder zum Königreich Preußen. Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde die Herrschaftsordnung in Deutschland und Europa neu festgelegt und mit nachfolgenden Verträgen wurde das Eichsfeld geteilt. Die ehemaligen zum Untereichsfeld gehörenden Ämter Lindau, Gieboldehausen und Duderstadt kamen dabei an das Königreich Hannover. Nach der Annexion Hannovers durch Preußen (1866) entstand aus den Ämtern 1885 der Landkreis Duderstadt. Die bei Preußen verbleibenden Landesteile des Ober- und Untereichsfeldes wurden mit der preußischen Verwaltungsreform 1816 auf die neu gebildeten Landkreise Heiligenstadt, Worbis und Mühlhausen aufgeteilt. Dem Kreis Worbis wurden dabei einige ehemals schwarzburgische und hohnsteinische Orte zugeschlagen.
Wie lange die offizielle Bezeichnung "Fürstentum Eichsfeld" gebräuchlich war, ist nicht bekannt. 1855 wurde noch über die Einrichtung einer Flachsbaumschule in Rustenfelde durch den "Landwirtschaftlichen Verein im Fürstentum Eichsfeld" berichtet.
Literatur
- Karl Paul Haendly: Das kurmainzische Fürstentum Eichsfeld im Ablauf seiner Geschichte, seine Wirtschaft und seine Menschen 897 bis 1933. Erweitert bis 1963. Mecke, Duderstadt 1996, ISBN 3-923453-77-9.
- Elmar Golland: Die preußische Inbesitznahme des Eichsfeldes. In: Eichsfeld Jahrbuch 10 (2002), S. 195–204.
- Herman Bäsecke: Die Einrichtung der preußischen Herrschaft auf dem Eichsfelde 1802–1806. Inauguraldissertation Dieterichsche Universitätsdruckerei, Göttingen 1905
Einzelnachweise
- ↑ Johann Emmanuel Küster: Beiträge zur Preußischen Staatskunde. Berlin 1806
- ↑ Bernhard Opfermann: Gestalten des Eichsfeldes. St. Benno-Verlag Leipzig und Verlag F.W. Cordier Heiligenstadt 1968
- ↑ Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9.
- ↑ K.J. Hüther: Die Flachsbaumschule Rustenfelde. In: Eichsfelder Heimatstimmen. 28. Jg. 1984, S. 357.