Gelbkehl-Tropfenvogel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeichnung eines Gelbkehl-Tropfenvogels, aus der Sammlung zoologische Bilder der Universität Amsterdam | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nicator vireo | ||||||||||||
Cabanis, 1876 |
Der Gelbkehl-Tropfenvogel (Nicator vireo) ist eine von drei Arten der Tropfenvögel.
Der Vogel kommt vom Süden Kameruns bis Gabun, vom Norden Angolas bis zum äußersten Westen Ugandas vor.
Der Lebensraum umfasst afrikanischen tropischen Regenwald, Primärwald und alten Sekundärwald, auch verlassene Kulturlandschaft sowie Waldreste in Kaffeeplantagen bis 870 m in der Demokratischen Republik Kongo und bis 900 m Höhe in Uganda.
Der Artzusatz kommt von lateinisch virere ‚grün sein‘ wegen der Schnabelform und Kopfzeichnung.
Merkmale
Rein äußerlich sind sich alle drei Tropfenvogelarten ziemlich ähnlich (siehe gemeinsame Merkmale aller Tropfenvögel). Der Gelbkehl-Tropfenvogel unterscheidet sich aber von den beiden anderen Arten durch die geringere Größe, einen gelben Kehlfleck, einen deutlichen gelben Überaugenstreif und eine insgesamt gelbere Grundtönung, z. B. in den allen Tropfenvögeln gemeinsamen relativ großen hellen Flecken, die bei den anderen Tropfenvögeln eher cremefarben wirken.
Stimme
Der Gesang des Gelbkehl-Tropfenvogel ist stärker wiederholend als der des Braunkopf-Tropfenvogels, aber ebenfalls melodiös und insgesamt etwas weniger stark aus unterbrochenen Einzellauten zusammengesetzt.
Unterarten
Die Art wird als monotypisch betrachtet. Nicator vireo tando Serle, 1952 und Nicator vireo excelsior Meise 1958 werden heute als Synonym zur Nominatform betrachtet.
Bestand
Der Bestand gilt als „nicht gefährdet“ (least Concern).
Etymologie und Forschungsgeschichte
Die Erstbeschreibung des Gelbkehl-Tropfenvogels erfolgte 1876 durch Jean Louis Cabanis unter dem wissenschaftlichen Namen Nicobar Vireo. Bereits 1870 führte Otto Finsch und Gustav Hartlaub die für die Wissenschaft neue Gattung Nicobar ein.
Literatur
- Jean Louis Cabanis: Der Vortragende charakterisert ferner eine neuentdeckte Art aus der Familie der Buschwürger, unter dem Namen Nicobar Vireo n. sp. In: Journal für Ornithologie (= 4). Band 24, Nr. 135, 1876, S. 333–334 (biodiversitylibrary.org).
- Otto Finsch, Gustav Hartlaub: Baron Carl Claus von der Decken's Reisen in Ost-Afrika: Die Vögel Ost-Afrikas. Band 4. C. F. Winter’sche Verlagshandlung, Leipzig, Heidelberg 1870 (biodiversitylibrary.org).
- James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
- William Serle: A new race of Nicator from Angola. In: Bulletin of the British Ornithologists’ Club. Band 72, Nr. 8, 1952, S. 95–96 (biodiversitylibrary.org).
- Wilhelm Meise: Über neue Hühner, Specht und Singvogelrassen von Angola. In: Abhandlungen und Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg (= Neue Folge). Band 2, 1958, S. 63–83 (1957).
Einzelnachweise
- ↑ Gelbkehl-Tropfenvogel, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 23. September 2022.
- 1 2 3 L. Fishpool und J. A. Tobias: Yellow-throated Nicator (Nicator vireo), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Nicator vireo
- 1 2 Jean Louis Cabanis (1876), S. 333–334.
- ↑ J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
- ↑ ebird bietet zahlreiche Beispiele für Lautäußerungen des Gelbkehl-Tropfenvogels
- ↑ IOC World bird list Nicators, Bearded Reedling, larks
- ↑ William Serle (1952), S. 95–96.
- ↑ Wilhelm Meise (1958), S. 77–79.
- ↑ Nicator vireo in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 23. September 2022.
- ↑ Otto Finsch u. a. (1870), S. 359.
Weblinks
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Yellow-throated Nicator (Nicator vireo) in der Internet Bird Collection
- Gelbkehl-Tropfenvogel (Nicator vireo) bei Avibase; abgerufen am 6. September 2021.
- Nicator vireo im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 6. September 2021.
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Gelbkehl-Tropfenvogel (Nicator vireo)
- Yellow-throated Nicator (Nicator vireo) in der Encyclopedia of Life. Abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
- eBird
- Oiseaux.net
- Macaulay Library Multimedia
Anmerkungen
- ↑ Finsch und Hartlaub stellten den Graukehl-Tropfenvogel (Nicator chloris (Valenciennes, 1826)) und den Braunkopf-Tropfenvogel (Nicator gularis Hartlaub & Finsch, 1870) in die neue Gattung.