Hohlgloben sind die Vorläufer moderner Projektionsplanetarien. Dabei handelt es sich um eine große, begehbare Kugel, an deren Innenseite entweder die Sternbilder eingezeichnet waren oder in deren Hülle es Löcher gab, durch die von außen Licht hereindrang. Je größer das Loch, desto heller leuchtete der mit dem Loch assoziierte „Stern“.

Im Gegensatz zu statischen Deckengemälden des Sternenhimmels lässt sich mit einem Hohlglobus der Himmelsanblick zu verschiedenen Jahreszeiten simulieren, da die Kugel drehbar ist und so die südlichen Sterne auf- und untergehen können, während die Sterne nahe dem Himmelsnordpol nie untergehen (Zirkumpolar-Sterne).

Es gab nie besonders viele dieser Hohlgloben. Derzeit sind weltweit nur noch vier Stück bekannt:

Aus dem 18. Jahrhundert sind noch ein Hohlglobus von Erhard Weigel aus Jena mit 3,30 Meter Durchmesser und einer mit 5,40 Meter Durchmesser bekannt, der auf Roger Long aus dem englischen Cambridge zurückgeht – beide Geräte wurden jedoch zerstört oder verschrottet.

Einzelnachweise

  1. Der drehbare Hohlglobus (Memento des Originals vom 29. Dezember 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Hohlwelt aus Blech. In: Astronomie Heute, Oktober 2005
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.