Das Huangdi Neijing (chinesisch 黃帝內經 / 黄帝内经, Pinyin Huángdì Nèijīng, Jyutping Wong4dai3 Noi6ging1), auch einfach als Nèijīng (内经) bekannt, ist eines der ältesten Standardwerke der chinesischen Medizin. Es wird unter anderem als „Innerer Klassiker des Gelben Fürsten“, „Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin“ und „Die Medizin des Gelben Kaisers“ übersetzt und besteht aus zwei großen Teilen. Dieses medizinische Fachwerk ist bis heute grundlegend und richtungsweisend für die Ausbildung innerhalb der chinesischen Medizin. Es wurde von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen.
Entstehungsgeschichte
Seit der Han-Dynastie (汉朝, Hàncháo, ca. 206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) und der Jin-Dynastie (晋朝, Jìncháo, ca. 265–420 n. Chr.) bekannt als Jiujuan (九卷, Jiǔjuàn – „9 Bände, 9-Rollen“) oder Zhenjing (针经, Zhēnjīng – „Meridian-Klassiker, Akupunktur-Klassiker“)
Seit der Tang-Dynastie (唐朝, Tángcháo, ca. 618–907 n. Chr.) bekannt als Lingshu (灵枢, Língshū – „Angelpunkt der Struktivkraft, Angelpunkt der Essenz“)
Inhalt und Aufbau
Das Gesamtwerk des Huángdì Nèijīng gliedert sich in 18 Bände, die aus insgesamt 162 Kapiteln bestehen. Die ersten neun Bände bilden den ersten Teil des Werks und beinhalten das Huángdì Nèijīng Sùwèn (黄帝内经素问) – oder kurz Sùwèn (素问). Übersetzt wird dieser Teil mit „einfache Fragen“ oder „unbefangene Fragen“. Dort behandelt Huángdì im Gespräch mit seinem Meister Qí Bó (岐伯) vor allem die Naturgesetzmäßigkeiten zwischen Mensch und Natur, Mensch und Himmel und wie man alle Kräfte in Harmonie miteinander bringen kann. Diese Fragen und Erkenntnisse bilden das Fundament der grundlegenden Philosophie und Theorie der chinesischen Medizin.
Die weiteren neun Bände bilden den zweiten Teil des Werks und wurden erst im Laufe der Jahrhunderte hinzugefügt und waren auch immer unter anderen Bezeichnungen bekannt (siehe Entstehungsgeschichte). Seit der Tang-Dynastie werden diese Bände als Língshū („Angelpunkt der Struktivkraft“, 灵枢) bezeichnet und beschäftigen sich vor allem mit der äußeren Anwendung von Therapieformen wie der Akupunktur und Moxibustion, die angewandte Techniken dieser Therapien sowie der Organ- und Meridian-Theorie.
Autoren
Als Autoren des Huángdì Nèijīng Sùwèn sind Huángdì selbst und sein Meister Qí Bó (岐伯) bekannt.
Der zweite Teil („Língshū“) soll eine Kompilation von Werken verschiedener Autoren aus den unterschiedlichsten Epochen sein.
Literatur
- 民囯出版社 / Mínguó Chūbǎnshè (Hrsg.): 黄帝内经 / Huángdì Nèijīng. 大连 / Dalian, 1912.
- 周海平, 申洪砚, 朱孝轩 / Zhōu Hǎipíng, Shēn Hóngyàn, Zhū Xiàoxuān (Hrsg.): 黄帝内经大词典 / Huángdì Nèijīng Dà Cídiǎn. 1. Auflage. 中医古籍出版社 / Zhōngyī Gǔjí Chūbǎnshè, Beijing 2008, ISBN 978-7-80174-437-1 (chinesisch, Nachschlagewerk).
- Huangdi – 黄帝: Der Gelbe Kaiser, das Grundlagenwerk der traditionellen chinesischen Medizin. In: Ni, Maoshing (Hrsg.): Knaur MensSana. 1. Auflage. Knaur-Taschenbuch, München 2011, ISBN 978-3-426-87570-4 (englisch: The Yellow emperor's classic of medicine – a new translation of the Neijing Suwen with commentary. Übersetzt von Ingrid Fischer-Schreiber, Erstausgabe: Shambhala, Boston 1995).
- __
- Obige chinesische Schrift alle in Kurzzeichen.
Einzelnachweise
- ↑ Huang Di Nei Jing 《黄帝内经》 (Yellow Emperor’s Inner Canon) | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. In: unesco.org. UNESCO, abgerufen am 28. August 2017 (englisch).
- 1 2 周海平 / Zhōu Hǎipíng: 黄帝内经大词典 / Huángdì Nèijīng Dà Cídiǎn. 中医古籍出版社 / Zhōngyī Gǔjí Chūbǎnshè, 北京 / Běijīng 2008, ISBN 978-7-80174-437-1.
- ↑ Wu Tianming, Gong Jue, Frank Behrendt, Yun Yina: Erste Hilfe mit chinesischer Kaiser-Medizin – Ratgeber für eine natürliche Haus-„Apotheke“. Fachverlag für Traditionelle Chinesische Medizin & Östliche Wissenschaften, 2. Aufl., Stralsund 2010, ISBN 978-3-941814-03-5.