Isolinien (von altgriechisch ἴσος ‚gleich‘), auch Isarithmen genannt, sind Linien, auf denen jeweils an jedem Punkt der gleiche Wert auftritt. Bekanntestes Beispiel sind Höhenlinien („Isohypsen“) auf topografischen Karten. Geht man eine Isolinie entlang, wird der Wert (zum Beispiel die Höhe) weder größer, noch kleiner, sondern bleibt immer gleich. Isolinien sind ein Spezialfall der Niveaumenge. Der Gradient steht immer senkrecht zu den Isolinien.

Eigenschaften

Um die Linien unterscheiden zu können, wird eine Variation der Linienform angewendet, indem Normal-, Zähl- und Zwischenlinien eingefügt werden. Beim Maßstab auf einer Landkarte (als Richtgröße etwa 1:1 Mio.) stößt diese Methode an ihre Grenzen. Isodistanzen (Linien, die Punkte gleicher Entfernung verbinden) können dagegen in allen Maßstäben vorkommen. Die Linien sind immer in sich geschlossen oder laufen zum Kartenrand hin aus, mit Ausnahme der Zwischenlinien, die nur dort eingefügt werden, wo sie benötigt werden.

Die älteste Methode zur Isoliniengewinnung ist die Interpolation. Jede Isolinie gibt eine Form an. Aus der Geometrie der Isolinienschar lässt sich daher die Objektform rekonstruieren. Bei Verkleinerung des Maßstabes erfolgt die Darstellung der in Wirklichkeit kontinuierlichen Oberflächen (Kontinua) in festgelegten Schritten. Dazu wird das Relief in charakteristische Stufen zerlegt, wobei Intervallflächen – die Fläche zwischen zwei Isolinien – benutzt werden.

Die Darstellung von Isolinien und den dazwischen liegenden Intervallflächen erfolgt mittels fachlich erprobten Farbsignaturen. Eine Darstellung mittels Rastern ist heute nur noch wenig gebräuchlich, wird und wurde bei Schwarz-Weißdarstellungen jedoch häufiger verwendet. Den niedrigen Werten werden oft dunkle, gesättigte Farben oder niedrige Grauwerte zugeordnet. Die Darstellung mehrerer Flächen ist infolge der resultierenden Überlagerung nicht oder nur schwer möglich.

Wird mit der Isolinie die Änderung einer bestimmten Größe nach einem Parameter betrachtet, versieht man diese mit der Vorsilbe Isallo. Möchte man die Konstanz eines gemittelten Wertes zum Ausdruck bringen, so nutzt man die verkürzte Vorsilbe Is statt Iso.

Höhenliniendiagramm

Ein Höhenlinien- oder Konturdiagramm ist eine zweidimensionale Darstellung einer bivariaten Funktion mit den Variablen und . Der Funktionswert an der Stelle wird durch eine Höhenlinie oder eine Einfärbung verdeutlicht.

Die Zeichnung rechts veranschaulicht das Verfahren im Eindimensionalen. Oben ist die Funktion in Abhängigkeit von aufgetragen. Unten ist lediglich die x-Achse gezeichnet. Der Funktionswert wird durch Höhenpunkte mit Zahlenangaben angegeben, wobei die Punkte zur besseren Darstellung zu senkrechten Linien verlängert wurden. Zusätzlich wurde der Wert von als Grauwert kodiert. Je steiler die Funktion ist, desto dichter liegen die Höhenlinien.

2D-Beispiele:

Pseudoisolinien

Als Pseudoisolinien bezeichnet man die Anwendung des Isolinienverfahrens auf Daten, die keine Kontinua, sondern Diskreta beschreiben. Diskreta sind „getreppte“ Flächen, die einen Wert repräsentieren, Übergänge zwischen den Werten sind nicht vorhanden.

Die Isolinienmethode ist vom Prinzip her Kontinua vorbehalten, da bei der Konstruktion Interpolationen vorkommen, die zwar in der Natur nicht real vorhanden sind, aber dennoch im Bereich des möglichen Wertespektrums liegen, wie etwa die 800-m-Isohypse, die real nicht sichtbar ist, aber in der Natur dennoch vorkommt.

Pseudoisolinien bedienen sich dieser Methode und wenden sie auf statistische Werte (Oberflächen) an, die aber keine Kontinua, sondern Diskreta sind (z. B.: Bevölkerungsdichte, der Wert ist eine Sach-Flächen-Relation, d. h. der Mittelwert gilt für die gesamte Fläche) und somit streng genommen keiner Interpolation unterworfen werden dürfen.

1855 entstand die erste Karte mit Pseudoisolinien (der Begriff „Isopleten“ wurde früher nur für die Bevölkerungsdichte verwendet), sie wurde stark kritisiert und die Methode geriet nach einer kurzen Zeit der Euphorie wieder in Vergessenheit. Mit dem Aufkommen der modernen Softwarepakete rückte sie wieder ins Blickfeld und ist heute Gegenstand der Forschung.

Isolinien im Raum

Hat man es mit Daten im dreidimensionalen Raum zu tun, so werden aus den Isolinien Isoflächen, also Flächen, die benachbarte Punkte gleicher Merkmale oder Werte verbinden. In Dimensionen größer als drei werden solche Strukturen dann als „n-dimensionale Isoflächen“ bezeichnet. In Dimensionen kleiner als zwei ergeben derartige Strukturen keinen Sinn.

Zusammenhang zwischen Isopotentialen und Feldlinien

Vor allem bei elektrischen, magnetischen und Gravitationsfeldern betrachtet man neben den Isolinien des Potentials, den Isopotentialen, auch die stets senkrecht dazu verlaufenden Feldlinien.

Arten von Isolinien

Die folgende alphabetische Liste von Isolinien erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Name Beschreibung
GrundwassergleicheLinie gleichen Grundwasser­pegels (auch Grundwasserisohypse genannt).
IsakusteLinie gleicher Schallstärke (Seismologie).
IsallobareLinien gleicher Luftdrucktendenz.
IsallothermeLinien gleicher Temperaturtendenz.
IsamplitudeLinien gleicher mittlerer Temperaturunterschiede zwischen Minimum und Maximum (zum Beispiel auf jährlicher Basis im Rahmen der Klimatologie).
IsanemoneLinien gleicher mittlerer Windgeschwindigkeit.
IsanomaleLinien gleicher Abweichung vom Erdmagnetfeld.
IsapostilbeLinien gleicher mittlerer Inkohlung.
IsenthalpeLinien gleicher Enthalpie.
IsentropeLinien gleicher Entropie/potentieller Temperatur.
IsoazimutlinieLinie gleichen Azimuts (Navigation)
IsobareLinien gleichen Druckes oder speziell in der Meteorologie auch gleichen Luftdruckes.
IsobaseLinie gleicher Hebung (Tektonik)
IsobatheLinie gleicher Wassertiefe; in der Geologie werden auch Isolinien, die die Tiefenlage einer Fläche (z. B. der Basis- oder Dachfläche einer Formation) im Untergrund anzeigen, als Isobathen bezeichnet.
IsobronteLinien, die alle Orte verbinden, bei denen zur gleichen Uhrzeit der erste Donnerschlag auftritt. Isobronten sind wichtig zur Erfassung der Entwicklung und Verlagerung eines Gewitterherdes.
IsocandelaLinien gleicher Lichtstärke (Lichttechnik).
IsochioneLinien gleicher Anzahl an Tagen mit Schneefall oder gleicher Höhe der Schneegrenze.
IsochiomeneLinien gleicher Anzahl potentieller Monate mit Schneedecke.
IsochoreLinien gleichen Volumens oder auch spezifischen Volumens in einem thermodynamischen Zustandsdiagramm.
IsochroneLinien gleicher Zeitdauer oder gleichen Beginns eines Ereignisses.
IsodapaneLinien gleicher Transportkosten aller Produkte im Weberschen Industriestandortmodell. Über die Verrechnung von Isotimen erlangt man die kritische Isodapane. Außerhalb dieser Linien sind Produktionsstandorte nicht mehr rentabel.
Isodense Linien gleicher optischer oder physikalischer Dichte von Geweben, siehe auch Isopykne.
IsodiabateLinien gleichen Wärmestromes.
IsodoseLinien gleicher Energiedosis.
IsodrosothermenLinien, die gleiche Taupunkttemperaturen verbinden.
IsogammeLinien, die Orte gleicher Schwere verbinden.
IsoglosseIn der Sprachwissenschaft werden Isoglossen für die kartografische Darstellung der Grenzen zwischen unterschiedlichen Ausspracheformen oder auch grammatikalischen Formen beim Übergang von einem Dialekt zum anderen verwendet.
IsogoneIn der Meteorologie sind Isogonen Linien gleicher Windrichtung.
IsogoneIn der Geophysik sind Isogonen die Linien gleicher Werte der erdmagnetischen Deklination.
IsohalineLinien gleichen Salzgehaltes (Ozean).
IsohelieLinien gleicher mittlerer Sonnenscheindauer.
IsohumideLinien gleicher relativer Luftfeuchtigkeit.
IsohyeteLinien gleicher Niederschlagsmenge.
IsohygromeneLinien gleicher Anzahl arider oder humider Monate (Bezug: Klimatologie).
IsohypseLinien gleicher geographischer Höhe (Höhenlinie). In der Meteorologie wird dieser Begriff insbesondere für die Linien gleicher geopotentieller Höhe verwendet (auch Isopotentiale). Die geopotentielle Höhe hat ebenfalls, wie die geographische, das Meeresniveau als Bezugsniveau.
IsokatabaseLinien gleicher Senkung.
IsoklineLinien gleicher Neigung (Inklination): in der Geophysik die magnetische Inklination, in der Mathematik die Steigung einer Funktion
IsokonzeLinien gleicher Stoffmengenkonzentration.
IsokostenlinieLinien gleicher Produktionskosten.
IsoluxeLinien gleicher Helligkeit, auch Isophote – siehe Isoluxdiagramm.
IsomeneLinien gleicher Monatsmittel der Lufttemperatur.
IsonepheLinien gleicher Bewölkung.
IsoombreLinien gleicher Verdunstung.
IsopacheLinien gleicher Mächtigkeit einer geologischen Schicht.
IsophaneLinien gleichen Beginns oder gleicher Dauer phänologischer Phasen.
IsophoneLinien gleicher Lärmbelastung (Akustik).
IsophoteLinien gleicher Helligkeit, auch Isoluxe.
IsopletheLinien gleichen Zahlenwertes einer Größe, die von zwei weiteren Parametern abhängt. Es gibt zum Beispiel Thermoisoplethen, also Linien gleicher Temperatur in einem Thermoisoplethendiagramm, deren Ordinate die Tageszeit und deren Abszisse die Monate sind.
IsopotentialeLinien gleichen Potentials; oft auch Äquipotentiallinien genannt. Sie werden in der Meteorologie oft auch vereinfachend als Isohypsen bezeichnet.
IsopykneLinien gleicher Dichte z. B. Luftdichte (von griechisch πυκνότητα pyknoteta, deutsch Dichte), siehe auch Isodense.
IsoquanteLinien gleichen Outputs.
IsorrhachieLinien zeitgleichen Hochwassereintritts.
IsoseisteLinien gleicher (standortabhängiger) Intensität eines Erdbebens.
IsostereLinien gleichen Bedeckungsgrads des Adsorbenten einer Adsorptionskältemaschine.
IsotacheLinien gleicher Geschwindigkeit (in der Regel Wind- oder Fließgeschwindigkeit).
IsothereLinien gleicher durchschnittlicher Sommertemperatur.
IsothermeLinien gleicher Temperatur.
IsothermomeneLinien gleicher Anzahl thermischer Vegetationszeiten in Monaten (Bezug: Klimatologie).
IsotimeLinien gleicher Transportkosten einzelner Produkte im Weberschen Industriestandortmodell.
IsovaporeLinien gleichen Sättigungsdampfdruckes.
NullklineNullwachstums-Isolinien in gewöhnlichen Differentialgleichung, siehe Phasenraum.

Einzelnachweise

  1. Dustin: isodens: Bedeutung, Herkunft. fremdwort.de. ReeseOnline!, 19. Februar 2019, abgerufen am 7. April 2022.
  2. quickdict.de
  3. isopykne. PONS, abgerufen am 7. April 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.